Das SECO hat am 9. Januar 2023 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2022 publiziert. Die positive Arbeitsmarktentwicklung des Vorjahres setzte sich fort. Die Arbeitsmarktentwicklung war 2022 zunehmend durch eine Verknappung des Arbeitskräfteangebots geprägt. Langzeittiefstwerte bei den Arbeitslosenzahlen waren die Folge: Für das Berichtsjahr 2022 resultiert daraus eine...
Read More »Schweizer Detailhandelsumsätze steigen im November 2022 infolge Preissteigerungen um 1,3% an
06.01.2023 - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im November 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 1,3% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 1,6% angewachsen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die realen, ebenfalls um Verkaufs- und...
Read More »Grosse Unterschiede bei den Einzugsmieten im Kanton Zürich
Es ist bekannt, dass frisch eingezogene Haushalte häufig mehr Miete zahlen als solche, die bereits seit längerem in ihrer Wohnung leben. Zum Ausmass des Unterschieds gab es aber bislang auf kantonaler Ebene kaum Informationen. Eine neue Publikation des Statistischen Amts des Kantons Zürich bringt nun Licht ins Dunkel. Download Medienmitteilung...
Read More »Durchschnittliche Jahresteuerung von +2,8% im Jahr 2022
04.01.2023 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) sank im Dezember 2022 im Vergleich zum Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 104,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +2,8%. 2022 belief sich die durchschnittliche Jahresteuerung ebenfalls auf +2,8%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS)...
Read More »2021 verwalteten die Pensionskassen 1159 Milliarden Franken
20.12.2022 - Im Jahr 2021 erwirtschafteten 1389 Pensionskassen ein Nettoergebnis aus Vermögensanlagen von 87 Milliarden Franken. Folglich stiegen die Wertschwankungsreserven auf 145 Milliarden Franken und die Unterdeckung sank auf 30 Milliarden Franken. Die Bilanzsumme aller Pensionskassen der Schweiz belief sich auf 1159 Milliarden Franken. Dies geht aus den definitiven Ergebnissen der...
Read More »Weniger Neuzugänge führten im zweiten Pandemiejahr 2021 zur Abnahme der Sozialhilfequote auf 3,1%
20.12.2022 - Im Jahr 2021 haben in der Schweiz 265 100 Personen mindestens einmal eine finanzielle Leistung der wirtschaftlichen Sozialhilfe erhalten. Die Sozialhilfequote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1%. Dieser Rückgang ging einher mit einer tieferen Anzahl an Neueintritten. Damit waren die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Sozialhilfe wie auch im Vorjahr gering. Dies sind...
Read More »19.12.2022: Medienkonferenz BFS – Conférence de presse OFS
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellt das Bundesamt für Statistik die aktualisierten Daten über die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Unternehmen in der Schweiz im Jahr 2021 vor. Die Statistik gibt im Wesentlichen Auskunft über die für Forschungsaktivitäten aufgewendeten Beträge, die Art der Aufwendungen, die Finanzierungsarten sowie über das Personal, das diese Arbeiten durchführt. Dans le cadre d'une conférence de presse,...
Read More »Forschung und Entwicklung (F+E) in der Privatwirtschaft im Jahr 2021
Georges-Simon Ulrich, Direktor des BFS präsentiert einige aktualisierten Daten über die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Unternehmen in der Schweiz im Jahr 2021. ➡️ Medienmitteilung und weitere Informationen: https://www.bfs.admin.ch/news/de/2022-0526
Read More »2021 haben die Unternehmen in der Schweiz knapp 17 Milliarden Franken in die Forschung investiert
19.12.2022 - Die Privatunternehmen wendeten im Jahr 2021 in der Schweiz 16,8 Milliarden Franken für eigene Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung (F+E) auf. Dies entspricht einem jährlichen Anstieg von 4% gegenüber 2019, dem Jahr der letzten Erhebung. Den höchsten Betrag investierte die Pharmaindustrie mit 6,2 Milliarden Franken. Nahezu 62 000 Personen beteiligten sich an den...
Read More »Die Baupreise sind im Oktober 2022 um 3,2% gestiegen
19.12.2022 - Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen April und Oktober 2022 um 3,2% auf 112,7 Punkte(Oktober 2020 = 100). Dieses Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 8,3% gestiegen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Anstieg des Preisindexes im...
Read More »