8.2.2024 - Erwerbstätige Personen, die bei ihrer beruflichen Tätigkeit nie einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone verwenden, waren 2022 in der Minderheit. Während 13,0% der Erwerbstätigen bei der Arbeit nie intellektuelle Aufgaben verrichten, führen 31,4% nie manuelle Aufgaben aus. Für einen sehr geringen Anteil der Erwerbstätigen sind die beruflichen Tätigkeiten nach eigenen...
Read More »Einwohnerhöchststand im Kanton Zürich
Ende 2023 wohnten zum ersten Mal mehr als 1,6 Millionen Menschen im Kanton Zürich. Im Laufe des vergangenen Jahres ist die Bevölkerung um rund 24 000 Personen oder 1,5 Prozent gewachsen. Grund für das Wachstum ist vor allem die Zuwanderung, wobei erstmals auch die Menschen aus der Ukraine mit Schutzstatus S zur Wohnbevölkerung zählen. Die Zahl der Geburten ist hingegen das zweite Jahr in...
Read More »Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2024
Registrierte Arbeitslosigkeit im Januar 2024 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Januar 2024 113 175 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 6 316 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,3% im Dezember 2023 auf 2,5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die...
Read More »Weiterhin hohe Wohnbautätigkeit
Im Jahr 2023 entstanden in Zürich 3047 Neubauwohnungen, 481 mehr als im Vorjahr. 57 Prozent dieser Wohnungen wurden durch private Gesellschaften erstellt. Der Anteil der 1- bis 3-Zimmer-Wohnungen bei den Neubauten hat auf fast 75 Prozent zugenommen. Gleichzeitig ist der Anteil der Familienhaushalte in Neubauwohnungen zurückgegangen. Download...
Read More »Die Sozialausgaben sind 2022 in der Schweiz und in Europa gesunken
05.02.2024 - Die Ausgaben für Sozialleistungen beliefen sich 2022 in der Schweiz auf 207,8 Milliarden Franken, was gegenüber 2021 einem realen Rückgang um 4,2 Milliarden Franken (-2,0%) entspricht. Auch in den meisten anderen europäischen Ländern waren die Sozialausgaben rückläufig (Median: -3,5%). Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie hatten sie 2020 einen historischen Höchststand...
Read More »Durchschnittliche Jahresteuerung des Wohneigentums im Jahr 2023 beträgt 2,2%
02.02.2024 - Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) stieg im 4. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal um 1,1% und steht bei 117,4 Punkten (4. Quartal 2019 = 100). Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 1,2%. Die durchschnittliche Jahresteuerung für Wohneigentum belief sich im Jahr 2023 auf 2,2%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik...
Read More »Neun von zehn Menschen in der Schweiz nehmen Veränderungen im Klima wahr
1.2.2024 - 2023 gaben 41% der Bevölkerung an, dass sie beim Klima in der Schweiz starke Veränderungen wahrnehmen, 48% leichte Veränderungen und 11% keine Veränderungen. Während 86% die Umweltqualität in der Schweiz als sehr gut oder eher gut einschätzen, werden Verkehrslärm und Luftverschmutzung zunehmend als störend empfunden. Die grössten Gefahren für Mensch und Umwelt werden dem...
Read More »Umsätze im Schweizer Dienstleistungssektor gehen im November um 9,9% zurück
01.02.2024 - Die um Arbeitstageffekte bereinigten Dienstleistungsumsätze sind im November 2023 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 9,9% gesunken. Zu dieser Entwicklung hat hauptsächlich der Grosshandel beigetragen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).Der Wirtschaftsabschnitt «Handel» verbuchte im November 2023 gegenüber dem...
Read More »Schweizer Detailhandelsumsätze steigen im Dezember 2023 um 0,1%
31.1.2024 - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im Dezember 2023 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat nominal um 0,1% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 0,6% zurückgegangen. Für das Jahr 2023 resultiert ein nominales Minus von 0,1% (real -2,0%). Dies zeigen die provisorischen...
Read More »Aktuelle Prognose zeigt: rund 160 000 Berner*innen bereits ab 2035
Bern, 30. Januar 2024. Die Stadtberner Bevölkerung wächst bis ins Jahr 2050 voraussichtlich auf knapp 160 000 Personen an. Bereits 2035 dürften in der Stadt Bern 159 000 Personen wohnen. Die Schweizer Bevölkerung wächst relativ betrachtet weniger stark als die ausländische. Bei den Frauen und Männern ist der Zuwachs ähnlich gross, die Zahl der Frauen nimmt leicht stärker zu. Nach...
Read More »