Die Konsumentenstimmung hat das Tief des vergangenen Herbsts hinter sich gelassen. Im Januar ist der Index den dritten Monat in Folge gestiegen. Mit −41 Punkten liegt er deutlich über dem Wert von Oktober 2023 (−53 Punkte). Das Niveau von Januar 2023 (−35 Punkte) wurde jedoch noch nicht wieder erreicht. Download Medienmitteilung Erholung der...
Read More »8,6% der Arbeitnehmenden arbeiten im Schichtbetrieb mit rotierenden Arbeitszeiten
[unable to retrieve full-text content]
Read More »Produzenten- und Importpreisindex sinkt im Januar um 0,5%
15.02.2024 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Januar 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,5% und erreichte den Stand von 106,7 Punkten (Dezember 2020 = 100). Tiefere Preise zeigten vor allem Erdöl und Erdgas, Mineralölprodukte sowie Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse. Teurer wurde dagegen Elektrizität. Im Vergleich zum Januar 2023 sank...
Read More »Stadt Zürich: Steigende Bevölkerungszahl, weniger Geburten
Die Stadt Zürich zählt so viele Einwohner*innen wie nie zuvor. Ebenfalls ein Höchstwert wurde bei der Anzahl Ausländer*innen erreicht. Im Jahr 2023 ist Zürich um mehr als 4000 Personen gewachsen, obwohl die Geburtenzahlen rückläufig waren. Seither gab es vor allem weniger Erstgeborene. Download Medienmitteilung Stadt Zürich: Steigende...
Read More »Die Konsumentenpreise sind im Januar um 0,2% gestiegen
13.02.2024 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Januar 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 106,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +1,3%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Der Anstieg um 0,2% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene...
Read More »13,3% der Erwerbstätigen verwenden bei ihrer Arbeit nie digitale Geräte
8.2.2024 - Erwerbstätige Personen, die bei ihrer beruflichen Tätigkeit nie einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone verwenden, waren 2022 in der Minderheit. Während 13,0% der Erwerbstätigen bei der Arbeit nie intellektuelle Aufgaben verrichten, führen 31,4% nie manuelle Aufgaben aus. Für einen sehr geringen Anteil der Erwerbstätigen sind die beruflichen Tätigkeiten nach eigenen...
Read More »Einwohnerhöchststand im Kanton Zürich
Ende 2023 wohnten zum ersten Mal mehr als 1,6 Millionen Menschen im Kanton Zürich. Im Laufe des vergangenen Jahres ist die Bevölkerung um rund 24 000 Personen oder 1,5 Prozent gewachsen. Grund für das Wachstum ist vor allem die Zuwanderung, wobei erstmals auch die Menschen aus der Ukraine mit Schutzstatus S zur Wohnbevölkerung zählen. Die Zahl der Geburten ist hingegen das zweite Jahr in...
Read More »Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2024
Registrierte Arbeitslosigkeit im Januar 2024 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Januar 2024 113 175 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 6 316 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,3% im Dezember 2023 auf 2,5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die...
Read More »Weiterhin hohe Wohnbautätigkeit
Im Jahr 2023 entstanden in Zürich 3047 Neubauwohnungen, 481 mehr als im Vorjahr. 57 Prozent dieser Wohnungen wurden durch private Gesellschaften erstellt. Der Anteil der 1- bis 3-Zimmer-Wohnungen bei den Neubauten hat auf fast 75 Prozent zugenommen. Gleichzeitig ist der Anteil der Familienhaushalte in Neubauwohnungen zurückgegangen. Download...
Read More »Die Sozialausgaben sind 2022 in der Schweiz und in Europa gesunken
05.02.2024 - Die Ausgaben für Sozialleistungen beliefen sich 2022 in der Schweiz auf 207,8 Milliarden Franken, was gegenüber 2021 einem realen Rückgang um 4,2 Milliarden Franken (-2,0%) entspricht. Auch in den meisten anderen europäischen Ländern waren die Sozialausgaben rückläufig (Median: -3,5%). Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie hatten sie 2020 einen historischen Höchststand...
Read More »