US-Aussenminister Rubio sagte, eine Friedenslösung müsse für alle Beteiligten akzeptabel sein. Niemand werde aussen vorgelassen. Die EU werde ab einem bestimmten Punkt miteinbezogen werden müssen. Emma Ashford, Senior Fellow beim Stimson Center Think Tank in Washington, meint, die Trump-Regierung habe möglicherweise Recht gehabt, die Gespräche vorerst in Grenzen zu halten. «Es ist sicherlich nicht ideal, dass die Ukraine nicht am Tisch war», sagte sie. Aber die Regierung habe wohl Recht...
Read More »Iqbal Khan nimmt im Rennen um die UBS-Spitze schwierige Asien-Aufgabe an
Neben Karofsky konkurriert Khan auch mit potenziellen Kandidaten wie Beatriz Martin, Leiterin derjenigen Sparte, die die Altlasten der Credit Suisse abbaut, und Aleksandar Ivanovic, der das Asset Management der UBS leitet. Auch Sabine Keller- Busse, die Schweiz-Chefin der UBS, wird als mögliche Kandidatin genannt.
Read More »Superreiche flüchten aus Grossbritannien – auch in die Schweiz
Das führt Lindemann auch auf «die konsequente Standortförderung» und «das gute Zusammenspiel zwischen Einwanderungs- und Steuerbehörden» zurück. Weitere Länder, die stark vom Zustrom aus Grossbritannien profitieren, sind die Vereinigten Arabischen Emirate, Monaco und auch Italien, das mit einer Flat Tax für Neueinwohner lockt.
Read More »EZB-Villeroy: Einlagenzins könnte bis Sommer bei zwei Prozent liegen
Die EZB war im Juni 2024 angesichts einer nachlassenden Inflation auf einen Lockerungskurs umgeschwenkt und hat seitdem fünfmal die Zinsen gesenkt. Der am Finanzmarkt massgebliche Einlagensatz, der inzwischen als Leitzins gilt, liegt mittlerweile bei 2,75 Prozent.
Read More »«Grobe Täuschung»: Lindt-Patron Ernst Tanner erhebt schwere Vorwürfe gegen René Benko
Das sind happige Vorwürfe. «Ja, natürlich fühle ich mich betrogen, geschädigt und getäuscht», soll Ernst Tanner zu Protokoll gegeben haben, als er zum Geldkarussell im Zuge einer Kapitalerhöhung bei der insolventen Immobiliengruppe Signa von Gründer René Benko befragt wurde. Darüber berichtete zuerst der österreichische «Kurier», dem das Einvernahmeprotokoll vorliegt.
Read More »Trump feuert Generalstabschef der US-Streitkräfte und weitere Militärs
Trump hat zudem neue Vorschriften angekündigt, damit US-Unternehmen militärische Ressourcen Chinas nicht fördern können. Auch soll verhindert werden, dass mit China verbundene Personen kritische US-Unternehmen und -Vermögenswerte aufkaufen. Die Äusserungen des Präsidenten erfolgen in einem Memorandum des Weissen Hauses an den US-Finanzminister. Das Memo trägt den Titel «America First Investment Policy».
Read More »USA drohen der Ukraine offenbar mit Abschaltung des Starlink-Internets
«Heute arbeiten die Teams der Ukraine und der Vereinigten Staaten an einem Entwurf für ein Abkommen zwischen unseren Regierungen», sagt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in seiner nächtlichen Videoansprache zuvor. «Dieses Abkommen hat das Potenzial, unsere Beziehungen zu stärken, und vor allem müssen die Details so geregelt werden, dass es funktioniert. Ich hoffe auf ein Ergebnis, ein faires Ergebnis.» US-Präsident Donald Trump sagt in Washington, die Unterhändler stünden kurz vor...
Read More »3. Säule: Frühe Einzahlung des Maximalbetrags bringt mehr Rendite
Wir vergleichen die jährliche Gesamteinzahlung, die entweder am 1. Januar oder am 31. Dezember erfolgt, mit der monatlichen Einzahlung jeweils am 1. des Monats mit dem durchschnittlichen Betrag von 604.83 Franken. Dabei wird ersichtlich: Wer jedes Jahr früh in die Säule 3a einzahlt, hat nach 40 Jahren 16'418 Franken mehr, als eine Person, die am letzten Tag des Jahres einzahlt. Zahlen Sie monatlich ein, haben Sie 8893 Franken mehr.
Read More »SMI steigt zum Wochenschluss deutlich an
Der Leitindex SMI legte am Freitag um 1,10 Prozent auf 12'948,60 Punkte zu. Für die Gesamtwoche resultierte damit ein weiteres Plus von 0,8 Prozent. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, gewann 0,80 Prozent auf 2114,32 Punkte und der breite SPI stieg um 0,95 Prozent auf 17'155,74 Zähler. Von den SLI-Titeln schlossen 21 im Plus und neun im Minus.
Read More »Aktien Europa Schluss: EuroStoxx vor Deutschland-Wahl stabilisiert
«Die zweite Februarhälfte ist traditionell eine schwierige Phase für die Aktienmärkte - und in diesem Jahr kommt eine politische Unbekannte hinzu: die Bundestagswahl», sagten die Experten von Index-Radar. Die Hoffnung internationaler Investoren auf eine wirtschaftsfreundliche Zweier-Koalition aus CDU/CSU und SPD werde gedämpft. «Sollten neben der Linken auch FDP und BSW die Fünf-Prozent-Hürde nehmen, könnte das politische Ringen um Mehrheiten länger dauern als erwartet», schrieben sie. Auch...
Read More »