Saturday , April 5 2025
Home / Cash (page 22)

Cash

Zehn unterbewertete Aktien für das langfristig ausgerichtete Portfolio

10. Taiwan Semiconductor Der weltweit grösste Auftragsfertiger von Chips ist der einzige Wachstumswert auf der Liste von Morningstar. Der Analyst prognostiziert einen fairen Wert der Aktie von 273 Dollar, was 27 Prozent über dem aktuellen Kurs liegt. Der disziplinierte Ansatz des Unternehmens bei den Investitionsausgaben im Jahr 2024 - und möglicherweise in den nächsten Jahren - verringere das Risiko eines Überangebots und ermögliche mehr Flexibilität in der Spitzenforschung, um seine...

Read More »

Rekordhoch im SMI: Investoren setzen auf Stabilität und Dividendenwerte

Keine Überbewertung trotz Kursanstieg Trotz des jüngsten Kursanstiegs ist der SMI im langfristigen Vergleich nicht überbewertet. Die Dividendenrendite für 2025 beträgt gemäss Bloomberg-Daten 3,2 Prozent, die durchschnittliche Eigenkapitalrendite, der sogenannte Return on Equity (ROE), liegt bei 17,2 Prozent und das Kurs-/Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 steht bei 19 Prozent. Das ist leicht höher als der achtjährige Durchschnitt von 18,8 Prozent. Das zukünftige KGV für 2026 steht bei...

Read More »

Thyssenkrupp: Marine-Sparte soll noch 2025 an die Börse

Der Industriekonzern will das Steuer aber nicht komplett aus der Hand geben. «Wir wollen Marine-Aktien ausgeben, die unsere Aktionäre direkt in ihr Depot gebucht bekommen. Klar ist, Thyssenkrupp behält die Mehrheit, also mindestens 51 Prozent», sagte López. Der Rüstungskonzern TKMS verfügt neben seiner Hauptwerft in Kiel unter anderem auch über eine Werft in Wismar in Mecklenburg-Vorpommern, wo er künftig wie in Kiel U-Boote bauen und auch Kampfschiffe fertigen will.

Read More »

Zinspolitik der EZB brockt Bundesbank Rekordverlust ein

Die geldpolitischen Massnahmen der vergangenen Jahre wirkten weiterhin nach, erklärte Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Mauderer. Der Nettozinsertrag als grösste Komponente der Gewinn- und Verlustrechnung verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,8 Milliarden Euro, lag jedoch mit 13,1 Milliarden Euro weiterhin deutlich im Minus. Zugleich verringerte sich 2024, wie von der Bundesbank angestrebt, die Bilanzsumme. Sie schrumpfte um rund 149 Milliarden Euro oder 5,9 Prozent auf 2373...

Read More »

Nestlé-Konkurrent Unilever wechselt Konzernchef aus – Aktie unter Druck

Verwaltungsratschef Ian Meakins lobte Schumacher für die Neuausrichtung der Strategie des Konzerns sowie für die finanziellen Fortschritte 2024. Obwohl der Verwaltungsrat mit der Leistung von Unilever 2024 zufrieden sei, bleibe noch viel zu tun, «um erstklassige Ergebnisse zu erzielen», so Meakins. Für Noch-Finanzchef Fernandez werde nun die Suche nach einem Nachfolger gestartet. An den Zielen für 2025 sowie an den mittelfristigen Aussichten hält Unilever fest.

Read More »

Börsen-Ticker: Schweizer Börse im Aufwind – Nestle und Novartis gesucht – ABB fällt zurück

Im Fokus stehen in Deutschland die Sondierungsgespräche zur Bildung einer Regierung. «Die Herausforderungen für die Wirtschaft sind riesig. Um sie zu meistern, müssen die neue Bundesregierung und die Unternehmen jetzt gemeinsam und entschlossen handeln», fordert die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK). Dass der wohl baldige Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die spontane Überlegung, noch mit dem alten Bundestag eine Reform der Schuldenbremse herbeizuführen, nicht von vornherein...

Read More »

US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche

Mit Spannung wird insbesondere die Prognose von Nvidia, dem Weltmarktführer für KI-Prozessoren, erwartet. Da der chinesische ChatGPT-Rivale DeepSeek mit deutlich weniger Rechenpower auskommt als die westliche Konkurrenz, bezweifeln viele Anleger, dass die weltweit geplanten neuen Rechenzentren alle notwendig sind. Für das abgelaufene Quartal hatte Nvidia einen Umsatz von 36,75 bis 38,25 Milliarden Dollar in Aussicht gestellt.

Read More »

Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn

Buffett mahnte in seinem Aktionärsbrief zudem, der Kapitalismus habe Fehler und werde missbraucht - «in gewisser Hinsicht jetzt ungeheuerlicher als je zuvor». Das Fehlverhalten von «Schurken» sei in vollem Gange. «Kümmern Sie sich um die vielen Menschen, die ohne eigenes Verschulden die kürzeren Strohhalme im Leben ziehen», schrieb Buffett an die Adresse der Regierung.

Read More »

Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung

Trends verschlafen In Gelsenkirchen zeigt sich zugleich exemplarisch, wie Trends verschlafen wurden. Dort setzte man auch nach Einsetzen der Krise weiter voll auf Kohle und Stahl, während das benachbarte Bochum früh auf den Strukturwandel reagierte. Die von Herbert Grönemeyer als «Blume im Revier» besungene Stadt gründete 1965 die erste Universität des Ruhrgebiets. Die Lokalpolitiker Gelsenkirchens entschieden damals, diesem Beispiel nicht zu folgen: «Da hat der hiesige Stadtrat die...

Read More »

Mehr Risiko­kapital für Schweizer Jungfirmen

Geografisch legten vor allem Kleinstaaten zu: Litauen, Zypern und Portugal, das derzeit als IT-Mekka gilt, verzeichneten dreistellige Wachstumsraten, allerdings von einer kleinen Basis aus. Zusammengebrochen ist dafür – wenig überraschend – der Venture-Capital-Markt in Russland, der einen Rückgang um zwei Drittel verzeichnen musste, ähnlich wie Rumänien. Auch das traditionell Start-up-reiche Israel konnte wegen Krieg und der angespannten Wirtschaftslage weniger Risikokapital anziehen.

Read More »