Die Erwartungen wurden enttäuscht. Die Inflation in Europa schiesst doch nicht durch die Decke. Oder?Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Dezember 2016 real 1,1% weniger um als im Vorjahresmonat, wie destatis heute Morgen mitgeteilt hat.Wie kann man einen signifikanten Anstieg der Inflation erwarten, wenn der deutsche Konsum seit Jahren flach wie ein Brett läuft? Ohne Lohnwachstum ist es seltsam, sich nach einem nachhaltigen Anstieg der Inflation zu sehnen, nur...
Read More »Success and Luck
BuchbesprechungRobert H. Frank: Success and Luck – Good Fortune and the Myth of Meritocracy, Princeton and Oxford, 2016Robert Frank macht keinen Hehl daraus, dass das Glück nicht die alleinige Basis für den Erfolg im Geschäftsleben sein kann. Doch wer im Vorteil ist (z.B. bedingt durch Gene, Umfeld, unbekannte Einflüsse usw.), gewinnt. Und in einer Welt, die zunehmend von winner-take-all-Märkten dominiert wird, lassen sich Chance-Gelegenheiten und triviale Anfangsvorteile mit der...
Read More »Wie verkleinert die Fed ihre Bilanz?
Die Bilanzsumme der Fed hat vor dem Ausbruch der globalen Finanzkrise (GFC) rund 900 Mrd. USD betragen. Heute beläuft sie sich auf etwa 2'500 Mrd. USD.Der geldpolitische Ausschuss der Fed (FOMC) hat zwar deutlich gesagt, dass die Straffung des geldpolitischen Kurses letztlich auch die Schrumpfung der Bilanzsumme mit sich bringen würde. Aber die Fed-Beamten haben zugleich unterstrichen, dass der Prozess nicht vor der Normalisierung des Leitzins-Niveaus beginnen würde.Das heisst im...
Read More »US-Dollar und US-Protektionismus
Die auf „alternative Fakten“ beruhende Wirtschaftspolitik der neuen US-Administration unter Trump gewinnt allmählich an Konturen. Die Umrisse lassen aufhorchen: Mauerbau, Einschüchterung der öffentlichen-rechtlichen Agenturen, Drohungen gegen die freie Presse, um nur einige „Stossrichtungen“ zu nennen.Zudem hat das Weisse Haus am Donnerstag gesagt, dass Präsident Trump die Einführung eines 20%-igen Zolls auf alle Einfuhren aus Mexiko erwäge.Obwohl Trump, der den internationalen...
Read More »Handelsbilanz, Wirtschaftswachstum und einfache Fakten
Peter Navarro und Wilbur Ross versuchen in einem wunderlichen Artikel in WaPo, gestützt auf "alternative Fakten" die Wirtschaftspolitik der Trump-Administration unter die Leute zu bringen.An einer entscheidenden Stelle ist der folgende Satz zu lesen: Wenn die Netto-Exporte negativ sind, d.h. wenn ein Land ein Handelsdefizit ausführt, indem es mehr importiert als exportiert, muss es vom Wachstum abgezogen werden.Es ist aber nicht wahr. Es handelt sich dabei um einen Fehler, der...
Read More »Neue US-Wirtschaftspolitik und Inflationserwartungen
Die Fed hat vor rund acht Jahren begonnen, in drei Schritten Wertpapiere am offenen Markt zu kaufen, genannt QE-Politik, d.h. die mengenmässige Lockerung der Geldpolitik.Die Bilanzsumme der US-Notenbank ist seither auf 4'500 Mrd. USD gewachsen. Bemerkenswert ist vor diesem Hintergrund, dass die Inflationserwartungen erstmals während des ganzen Jahres 2016 in den USA gestiegen sind. Und der Anstieg der Inflationserwartungen hat sich während der Woche der US-Wahlen relativ...
Read More »TARGET 2 und Leistungsbilanzüberschüsse
Mario Draghi hat gestern in einer kurzen Stellungnahme betont, dass der jüngste Anstieg der TARGET2-Salden weitgehend die Liquiditätsströme, die aus dem Anleihekaufprogramm (APP) der EZB stammen, widerspiegeln. TARGET2-Salden steigen seit dem APP-Start und der Anstieg ist teilweise auf technische Faktoren zurückzuführen, weil die Abwicklungsdienste im Besonderen auf einige Finanzzentren konzentriert bleiben.Die grenzüberschreitenden Zahlungen von nationalen Zentralbanken für...
Read More »Protektionismus, Arbeitsplätze und globale Ungleichheit
Eine Frage, ob der Rückgang der Beschäftigung in der Industrie auf die Globalisierung zurückzuführen ist, dürfte 2017 aus aktuellem Anlass besonders rege diskutiert werden.Die Produktivität ist sicherlich ein wesentlicher Faktor. Der Grossteil der globalen Ungleichheit wird aber durch Einkommensunterschiede zwischen den Ländern erklärt, nicht innerhalb der Länder, schreibt Dani Rodrik in seiner am Wochenende vorgelegten Forschungsarbeit („Is Global Equality the Enemy of...
Read More »Haushaltskonsolidierung und GDP-linked Bonds
Austerität oder Haushaltskonsolidierung, wie sie in Europa genannt wird, hat sich als die falsche Strategie erwiesen, die Folgen der globalen Finanzkrise von 2008 zu bekämpfen, wie an einer Vielzahl von wesentlichen Eckdaten der Wirtschaft heute abgelesen werden kann: Wirtschaftswachstum kommt seit mehr als sieben Jahren kaum vom Fleck, die Inflation ist zu niedrig, die Arbeitslosigkeit ist zu hoch usw.Trotzdem bleibt das Thema „balanced budget“ auf der Tagesordnung. Da die...
Read More »ACEMAXX-ANALYTICS auf Instagram
(personal and trivial)Ich habe neulich ein Instagram-Konto (@benacemaxx) eröffnet, um die Illustrationen, die ich in meiner Freizeit zeichne, zu veröffentlichen.https://www.instagram.com/benacemaxx/?hl=de Das Thema ist „natürlich“ Makroökonomie (aus dem Lehrbuch). Der Zweck ist Heiterkeit & Unterhaltung. Und so weiter.So sieht z.B. eine kürzlich angefertigte Illustration aus, zum Thema „Kreditvergabe durch Banken“:Illustration: @benacemaxxEine zweite Illustration zum Thema...
Read More »