Markus Brunnermeier stellt die unterschiedlichen Weltanschauungen zwischen Deutschland und Frankreich in den Mittelpunkt seines jüngst veröffentlichten, lesenswerten Buches, um dazu beizutragen, die wirtschaftspolitischen Positionen der beiden Gründungsstaaten des europäischen Projektes besser zu verstehen und die Reaktionen auf die anhaltende Krise möglichst rasch auf Vordermann zu bringen.Thomas Piketty nimmt am Montag in seinem Blog die bevorstehenden Wahlen in Deutschland (im Herbst)...
Read More »Wann ist Fiscal Stimulus wirksam?
Ökonomen bilden Modelle, um herausragende Aspekte der sozialen Interaktionen zu erfassen, schreibt Dani Rodrik in seinem lesenswerten Buch („Economics Rules“).Ein Wirtschaftsmodell richtet das Augenmerk nach bestimmten Ursachen und versucht, zu zeigen, wie sie sich durch das System entfalten.Interessierte Leser wissen, dass Paul Krugman u.a. ein einfaches IS-LM-Modell verwendet, um die Situation seit dem Ausbruch der globalen Finanzkrise von 2008 zu analysieren.Das Modell, das die...
Read More »Reflationspolitik, oder was?
Reflationspolitik ist auch im neuen Jahr in aller Munde. Worum geht es? Es handelt sich dabei um Policy-Mix. Das heisst eine Kombination von Fiskal- und Geldpolitik, die darauf abzielt, die Wirtschaft anzukurbeln und v.a. die Auswirkungen der Deflation einzudämmen. Senkung der Steuern, Anpassung des Geldangebots, Senkung der Zinsen beispielsweise zählen zu den Massnahmen, die dabei ergriffen werden. Reflationspolitik kommt also zum Einsatz, um die Konjunktur wieder zu beleben...
Read More »Inflation Blues in Deutschland
Die Mainstream-Media feiert das „Comeback von Inflation“ in Deutschland. Das Statistische Bundesamt hat gestern mitgeteilt, dass die Verbraucherpreise in Deutschland im Dezember voraussichtlich um 1,7% höher liegen als im Dezember 2015.Der Haupttreiber sind wahrscheinlich die Energiepreise (+12,6%), die zum ersten Mal seit drei Jahren im Vergleich zum Vorjahresmonat kräftig angestiegen sind.Im Jahresdurchschnitt dürfte die Inflationsrate 2016 nach bisher vorliegenden Ergebnissen bei...
Read More »Unabhängigkeit der Zentralbanken
Damit eine Zentralbank in einer Krise als „Kreditgeberin der letzten Instanz“ (lender of last resort) agieren kann, muss sie ein gewisses Mass an Unabhängigkeit haben. Vor allem darf sie nicht offenlegen, welche Banken als zerbrechlich für die Kreditaufnahme angesehen werden, was die Liquiditätsengpässe im Finanzsystem sonst verewigen und Panik auslösen könnte. Gleichzeitig darf die Zentralbank an insolvente Banken keinen Kredit gewähren, was die Banken, die zwar...
Read More »Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik und andere faule Ausreden
Larry Kudlow, der eigensinnige TV-Moderator (CNBC) ist angeblich der designierte Chefökonom der sich gerade bildenden Trump-Administration. Der Anhänger der Trickle-down Theorie hat neulich gesagt, dass die Reichen nie stehlen würden. Trump und seine Regierung seien nicht nur nicht korrupt, sondern sie können auch nicht korrupt sein, weil sie wohlhabend sind, so seine Behauptung:„Warum sollte sich Präsident sonst mit erfolgreichen Leuten umgeben? Reiche Leute brauchen...
Read More »Warum Rückkehr zum Goldstandard eine schlechte Idee ist
Niemand weiss, was heute in der Weltwirtschaft geschieht. Die Erholung aus dem Zusammenbruch von 2008 geht unerwartet langsam vonstatten. Versinken wir in der „säkularen Stagnation“? So klagt Robert Skidelsky in seiner Kolumne („Economists versus the economy“) in Project Syndicate.Die Wirksamkeit der unkonventionellen Massnahmen, die von den Notenbanken in den vergangenen Jahren getroffen wurden, werden nach und nach an verschiedenen Orten in Zweifel gezogen. Es gibt sogar Vorschläge,...
Read More »The Euro and The Battle of Ideas
BuchbesprechungMarkus K. Brunnermeier, Harold James and Jean-Pierre Landau, Princeton University Press, Princeton and Oxford, 2016.Makroökonomen können sich heute nicht einmal auf die Bedeutung verschiedener Erklärungsansätze über die Hauptursache der globalen Rezession einigen. Vor diesem Hintergrund ist es sicherlich kein leichtes Unternehmen, zu dritt (ein Deutscher, ein Brite und ein Franzose) ein Buch darüber zu schreiben, ob die EWU überleben kann oder nicht und worauf...
Read More »Schweizer Wirtschaft und Finanzpolitik im Tiefzinsumfeld
Die Schweiz hat 2015 Anleihen mit einer durchschnittlichen Laufzeit von 20 Jahren mit einer Rendite von durchschnittliche knapp 0,3% emittiert, berichtet das schweizerische Finanzministerium in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht zum Thema „Tiefzinsumfeld und Frankestärke“.Der Bund hat zudem im Juli 2016 erstmals eine Staatsanleihe mit 50 Jahren Laufzeit zu einem negativen Zinssatz begeben. Das heisst in Grund genommen, dass die Schweiz für die Schuldenaufnahme eine finanzielle...
Read More »Negativrenditen und kaum Inflation in Deutschland
Die Rendite der deutschen Staatspapiere mit 2 Jahren Laufzeit ist am Montag auf minus 0.82% gesunken, was einem neuen Tiefstwert entspricht. Der bisherige Verlauf zeigt die starke Nachfrage nach ultra-sicheren Wertpapieren, die die kurzfristige Kreditvergabe zwischen Banken und Hedge-Fonds untermauert, wie FT aus London mit der folgenden Abbildung beschreibt.Bemerkenswert ist, dass das Rekordtief der Ankündigung von Mario Draghi folgt, wonach die EZB im nächsten Jahr beginnen wird, auch...
Read More »