Auf der Auktion der Aufstockung einer Anleihe des Bundes mit 10 Jahren Laufzeit hat sich am Mittwoch eine Rendite von minus 0,050% ergeben. Damit hat die deutsche Finanzagentur zum ersten Mal seit Oktober 2016 wieder eine Bundesanleihe mit einer Negativrendite verkauft. Es gingen Gebote in Höhe von 6,3 Mrd. EUR ein, wobei 2,4 Mrd. EUR zugeteilt wurden. Die negative Verzinsung bedeutet, dass die Banken der deutschen Finanzagentur eine Art „Servicegebühr“ für das Privileg zahlen,...
Read More »Die unerträgliche Leichtigkeit der inversen Zinskurve für Banken
Der dovishe Ton, den die Notenbanken angesichts der nachlassenden Aussichten für das Wirtschaftswachstum jüngst angeschlagen haben, veranlassen Investoren, bei Staatsanleihen Sicherheit zu suchen.Die Preise der Anleihen steigen und die Renditen fallen. Die Zinskurve (yield curve) in den USA ist sogar am vergangenen Freitag zum ersten Mal seit 2007 invers geworden. Das bedeutet, dass kurz laufende Anleihen höher rentieren als die langlaufenden Anleihen.Wenn Fachleute von einer inversen...
Read More »Inverse Ertragskurve und Geldpolitik
Dunkle Wolken ziehen sich über den Kapitalmärkten. Die gegenwärtige Form der US-Ertragskurve (yield curve) sendet technisch ein Rezessionssignal: Die Rendite der kurzfristigen Staatspapiere notiert höher als die Rendite der langfristigen Staatsanleihen. In der Fachsprache heisst es, dass wir eine inverse Zinsstruktur haben, die die potenzielle Gefahr einer bevorstehenden konjunkturellen Abkühlung nahelegt.Konkret: Die Rendite-Differenz (spread) zwischen den US-Treasury...
Read More »Vergiss den „Fiscal Pact“, wie wäre es mit einem „Job Pact“?
Nachdem die EZB vor rund zwei Wochen angekündigt hat, die Leitzinsen mindestens über das Ende 2019 auf ihrem aktuellen Niveau zu belassen, also keine Zinserhöhung, hat nun auch die Fed am Mittwoch mitgeteilt, die Zinsen in diesem Jahr nicht mehr zu erhöhen. Die US-Notenbank will m.a.W. von dem im Dezember 2015 gestarteten Kurs der geldpolitischen Straffung vorerst abrücken. Auch der Abbau der Fed-Bilanz wird gestoppt. Begründung: Die Abkühlung der Wirtschaft.Die Probleme der Eurozone...
Read More »Wachstumsschwäche, Niedrigzinsen und einige Erklärungen
Die Geldpolitik sollte so funktionieren: Die Notenbank senkt die Zinssätze. Und Unternehmen und private Haushalte fühlen sich ermutigt, Kredit aufzunehmen und zu investieren: sie geben Geld aus.So läuft es aber nicht.In der Billig-Geld-Ära, die sich in den meisten Industrieländern im zweiten und in Japan im dritten Jahrzehnt befindet, gab es zwar Kreditaufnahme, aber es waren in erster Linie die Staaten, die es taten, nicht der private Sektor, wie Bloomberg in einem lesenswerten...
Read More »Anleihemarkt mit Negativrenditen widerspiegelt Wachstumsschwäche
Das Wachstum in den fortentwickelten Industrieländern verlangsamt sich und der Anleihemarkt reagiert darauf.Im vergangenen Oktober war der Bestand der Schuldtitel mit negativer Rendite weltweit um mehr als die Hälfte des eigenen Rekordhochs gesunken.Nun steigt der Wert der Anleihen, die mit negativer Rendite gehandelt werden, wieder an, wie Bloomberg berichtet.Der Bloomberg Barclays Global Aggregate Negative-Yielding Debt Index hat in den letzten fünf Monaten seit seinem...
Read More »Der near-term Forward Spread deutet auf Zinssenkung hin
Ein von der US-Notenbank genau beobachteter Indikator für das Wirtschaftswachstum in den USA zeigt dieses Jahr zum zweiten Mal Warnzeichen, wie Bloomberg berichtet.Der near-term forward Spread (die kurzfristige Termin-Spanne), die die Differenz zwischen dem von UST Bills in sechs Quartalen von heute gerechneten Terminzinssatz und der gegenwärtigen Rendite der UST Bills mit drei Monaten Laufzeit widerspiegelt, ist am Freitag wieder (nach Januar 2019) in den negativen Bereich...
Read More »Kidnap
Buchbesprechung:Anja Shortland: Kidnap – Inside the Ransom Business, Oxford University Press, London, 2018Die Hauptaussage des kürzlich vorgelegten Buches über pekuniär motivierte Entführungen ist, dass der „Markt für Geiselnahme“ funktioniert, und zwar dank privater Steuerung (private governance). Die Autorin, eine Dozentin in Political Economy am King’s College London, schildert in einzelnen Abschnitten detailliert, warum Menschen überhaupt entführt werden, und weshalb...
Read More »EZB und Europas „new normal“?
Aller guten Dinge sind drei.Weil es mit den ersten beiden TLTROs nicht geklappt hat, versucht Mario Draghi nun mit TLTRO Number III, die Wogen der europäischen Konjunktur zu glätten.Bei den neuen Geldspritzen (kurz: TLTRO * genannt) für Banken handelt es sich um Kredite mit einer Laufzeit von 2 Jahren, die vierteljährlich ab September 2019 bis März 2021 ausgegeben werden. Der Zinssatz ist an den EZB-Leitzins, der derzeit 0% (Hauptrefinanzierungssatz) beträgt, gekoppelt.Apropos...
Read More »Warten auf Godot: Fed sucht geduldig Inflation
Das neue Schlagwort im FOMC-Statement (Januar 2019) lautet „geduldig“ (patient). Jerome Powell hat zuletzt auf konjunkturelle Risiken und das schwächere Wachstum der chinesischen Wirtschaft hingewiesen und eine Kursänderung angedeutet:Die Fed werde künftig, was Zinserhöhungen betrifft, „geduldig“ vorgehen. Während die US-Notenbank den (im Herbst 2017 gestarteten) Abbau der Bilanzsumme beenden will, will sich Powell von Inflation-Daten informieren lassen, ob der geldpolitische...
Read More »