Die jährliche Inflation im Euroraum im Mai 2019 ist auf 1,2% gesunken. Dies geht aus einer Schnellschätzung (flash estimate) am Dienstag von Eurostat, dem statistischen Amt der EU hervor. Im April belief sich die Inflation auf 1,7%. Das bedeutet, dass die Inflation vom Zielwert der EZB weiter wegkommt. Darüber hinaus bilden sich auch die Inflationserwartungen zurück. Der 5y5y Inflation Swap-Satz ist inzwischen auf 1,3% gefallen, nahe dem niedrigen Wert von 1,25% von Mitte-2016. Das...
Read More »Japans Nachfrageschwäche und Niedrigzinsen
Wie viel Schulden sind zu viel?Es ist unmöglich, eine Zahl zu vergeben. Niemand kann.Wenn wir uns Japan heute ansehen, beträgt die Verschuldung (brutto) gegenüber dem BIP rund 240% (netto: 153%).Der langfristige Zinssatz ist nahe Null. Und es gibt kein Inflationsproblem. Doch verspricht Japans Regierung seit Jahren das Primärdefizit abzubauen. Zur Erinnerung: Die japanischen Zinsen liegen seit 1999 auf der Nullgrenze (zero lower bound). Und das Haushaltsdefizit beträgt 3,2% des BIP,...
Read More »Why Superman doesn’t take over the world
Buchbesprechung:J. Brian O´Roark: Why Superman doesn’t take over the world – What superheroes can tell us about economics, Oxford University Press, March 2019, Oxford UKComic ist eine Art story telling in einer Folge von Bildern mit Sprech- und Denkblasen. Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet im Allgemeinen „komisch“, „lustig“ und „drollig“. In den USA wurden comic strips im späten 19. Jahrhundert in Zeitungen veröffentlicht. Die Tradition lebt eigentlich...
Read More »Warum fallen Inflationserwartungen im Euroraum weiter?
Die EZB peilt in Sachen Inflation mittelfristig einen Wert von „unter, aber nahe 2%“ an. Die Teuerung muss also nicht so tief wie möglich ausfallen. Das bedeutet, dass das geldpolitische Konzept der EZB eine Inflationsrate von 2% als ideal für die Konjunktur betrachtet. Doch wird das Ziel von der EZB seit geraumer Zeit unterboten. Und die Inflationserwartungen, gemessen an 5y5y inflation forward Sätzen, fallen. Einen wesentlichen Anteil daran hatte der fallende Global...
Read More »Ein Staat ist nicht wie ein privater Haushalt
Die Abnahme der Volatilität der Konjunkturschwankungen in den Industrieländern ab Mitte der 1980er Jahren bis 2007 wurde von den Zentralbanken als „Great Moderation“ bezeichnet und bei jeder Gelegenheit hoch gefeiert.Vor allem Ben Bernanke, der frühere Präsident der US-Notenbank hatte unter Bezugnahme auf diese Zeitspanne mit niedriger Inflation, dem moderaten Wirtschaftswachstum und der Finanzstabilität das Ende der grossen Wirtschaftskrisen verkündet. Dann kam es zu...
Read More »Aufgliederung der deutschen Zinsen
Die Schweizer Privatbank Pictet WM aus Genf hat am Mittwoch ein paar sehenswerte Abbildungen geliefert, um die Aufteilung der deutschen Renditen mit zehn Jahren Laufzeit zu zeigen.Aktuell sehen die Daten wie folgt aus:10y nominal Rendite: -0,10%10y real Rendite: -1,11% (*)10y breakeven rate: 1,01% (Inflationserwartungen; nom minus real Rendite)Bemerkenswert ist, dass die Inflationserwartungen im Euroraum seit geraumer Zeit fallen, gemessen an 5y5y forward swap rate of inflation. (**)Sollte...
Read More »Was wäre, wenn China US Staatsanleihen verkaufen würde?
Droht der Handelsstreit zwischen den USA und China zu eskalieren? Wir wissen es nicht, aber was wir sehen, ist, dass die Situation beginnt, ernst zu werden.Washington hat mitgeteilt, dass die Anhebung von neuen Abgaben auf Einfuhren aus China in Höhe von 200 Mrd. USD in der Nacht zum Freitag in Kraft getreten sei.Beijing hat nicht lange gefackelt und neue Zölle auf Einfuhrgüter aus den USA im Wert von 60 Mrd. USD angekündigt, und zwar gültig ab 1. Juni.US-Präsident Trump hatte...
Read More »Gescheiterte Globalisierung
Buchbesprechung:Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt: Gescheiterte Globalisierung – Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates, edition suhrkamp, Berlin, 2018TINA (There Is No Alternative) ist das Motto des Wirtschaftsliberalismus, der dem Rest der Welt seit den 1980er Jahren weiss machen will, dass die fiskalische Austerität (fiscal austerity) die einzige Lösung ist, um ökonomischen Krisen vorzubeugen.Es handelt sich dabei aber um die Förderung einer Politik, die darauf...
Read More »Nachfrageausfall und Ausgabenpolitik
Die meisten privaten Haushalte in den USA gaben im letzten Jahr aufgrund höherer Gehaltsschecks mehr Geld aus. Dies geht aus Angaben des Bureau of Labor Statistics hervor.Eine Kohorte wurde jedoch zurückgelassen.Die Haushalte unter den untersten 20% verzeichneten im Durchschnitt der letzten 20 Monate einen Rückgang des Einkommens um 2,2% auf 11‘335 USD im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie Bloomberg unterstreicht.Diese Haushalte senkten bei sinkenden Einkommen den Verbrauch und gaben 0,5%...
Read More »Warum steigen die Investitionen nicht?
In Sachen Investitionsprojekte übertrifft Grossbritannien die wichtigsten Mitgliedsländer der EU. London versucht irgendwie, die Vernachlässigung der vergangenen Jahre wettzumachen.Die öffentlichen Investitionen für die Infrastruktur machten im Jahr 2017 2,3% der gesamten Ausgaben der öffentlichen Hand aus. Und damit liegen sie höher als die vergleichbaren Investitionen in Deutschland, Frankreich und Italien, wie ONS (Office for National Statistics) am Freitag gemeldet hat.Nach Jahren der...
Read More »