Thomas von Ungern-Sternberg Die SNB hat in den letzten 10 Jahren sehr hoch gepokert. Um eine zu starke Aufwertung des Frankens zu verhindern hat sie Jahr für Jahr hohe Fremdwärungsaktiva gekauft. Inzwischen sitzt sie auf einem Bestand von zirka 700 Millarden Franken (bei einem Brutto Inlandsprodukt von zirka 670 Millarden Franken).Unter Ökonomen gibt das beherzte Eingreifen der SNB immer wieder Anlass zu Diskussion. Die finanziellen Risiken, welche unsere Nationalbank eingeht, sind...
Read More »Der SNB sind die Hände gebunden
Das latente Aufwertungsrisiko des Frankens beschränkt ihren Handlungsspielraum: SNB in Bern. (Foto: Keystone/Gaetan Bally) EZB-Präsident Mario Draghi konstatierte letzte Woche zufrieden, dass die aktuellen Turbulenzen in einzelnen Staaten auch dort bleiben und nicht andere Länder anstecken. Seine Kollegen in der Nationalbank, die diese Woche ihren geldpolitischen Entscheid fällen, dürften das etwas anders sehen. Der Franken bekommt jedes noch so kleine Beben in Euroland oder dessen...
Read More »Inflation ist nicht Inflation
Nicht viel mehr als Papier: Ein Mann sammelt Bargeld ein, das von einem Hochhaus in Caracas geworfen wird (17. August 2018). Foto: Miguel Gutierrez (Keystone) Das südamerikanische Land Venezuela führt gerade vor, was geschehen kann, wenn die Inflation ausser Kontrolle gerät. Der Internationale Währungsfonds rechnet bis Ende Jahr mit einer Teuerung von 1 Million Prozent. Eine solche Inflation wird etwa erreicht, wenn sich das Preisniveau rund alle vier Wochen verdoppelt. Wenn sich Geld in...
Read More »Falsch verstandene Unabhängigkeit der SNB
Urs Birchler Es ist heiss, auch in den Redaktionsstuben. Daher ist sowohl der NZZ als auch die Sonntagszeitung je ein Beitrag zur Unabhängigkeit der SNB entschlüpft, der in kühleren Zeiten im Papierkorb gelandet wäre. Ganz arg die NZZ: Der Autor Michael Rasch verwechselt Unabhängigkeit mit Allmacht. Und letztere liege in der Hand „nicht-gewählter“ Notenbanker. „Der Blick ins Gesetzt erleichtert die Rechtsfindung“, spotten die Juristen. Und tatsächlich hätte das Notenbankgesetz (NBG) Herrn...
Read More »Vollgeld-Autoritäten
Urs Birchler Jörg Baumberger, mein Kollege von der UniSG, hat sich die Mühe gemacht, einige der von den Vollgeld-Initianten immer wieder zitierten Belege und Autoritäten genau anzusehen. Sein Bericht (hier im Volltext) ist ernüchternd: Die von den Initianten dauernd zitierte Studie der Copenhagen Business School: krass fehlerhaft. Die Reaktion der Initianten auf Feststellung der Fehler: im Stillen zugeben und öffentlich verschweigen. Die Behauptung, Island befinde sich auf dem Weg zum...
Read More »Switzerland’s vote to change its monetary system – sensible or silly?
Sometimes Swiss voters are presented with questions that only specialists are equipped to answer. The vote on 10 June 2018 to change their monetary system appears to be one of these. © Valeriya Potapova | Dreamstime.com On the surface it appears simple. Upon closer inspection it contains much complexity and uncertainty, compounded by a widespread misunderstanding of how the financial system works – banks do not act simply as intermediaries, lending out the deposits that savers place with...
Read More »Geldpolitik unter Vollgeld
Urs Birchler Ein Knackpunkt der Vollgeld-Initiative ist die Geldpolitik. Die Initiative fordert, dass neu geschaffenes Geld von der SNB à fonds perdu, also ohne Gegenleistung, an Bund und Kantone oder Bürgerinnen und Bürger abgegeben werden muss. Im vorgeschlagenen Art. 99a Abs. 3 heisst es: Sie bringt im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages neu geschaffenes Geld schuldfrei in Umlauf, und zwar über den Bund oder über die Kantone oder, indem sie es direkt den Bürgerinnen und Bürgern...
Read More »Der Finanzhimalaya
Urs Birchler Der Beitrag zur SNB von Simon Schmid (2. Folge) in der Republik weckt nostalgische Gefühle. Seine sehr hilfreiche Grafik zur Entwicklung der SNB-Bilanz erinnert mich an eine analoge Grafik, mit der wir in den den achtziger und frühen neunziger Jahren in den Geschäftsberichten der SNB jeweils die Entwicklung der Bankbilanzen illustrierten. Aufgrund der „Berge“ in der Grafik „Mittelfluss“ erhielt diese von den Kollegen den Übernamen „Himalaya-Grafik“. Zunächst aber die ruhigere...
Read More »Konjunktur, Geldpolitik und eine riesige Bilanzsumme
Belässt die Bilanzsumme auf Rekordniveau: Thomas Jordan, Präsident der SNB, wird nach seiner Rede von Jean Studer, Präsident des Bankrats, beklatscht. Foto: Peter Klaunzer (Keystone ) Die Schweizer Konjunktur brummt wie schon lange nicht mehr. Vor allem zeigt der kürzlich publizierte Bericht der Seco-Expertengruppe, dass die Erholung auf breiter industrieller Basis stattfindet. Der Frankenschock von 2015 ist definitiv überwunden (Quelle). Auch die Aussichten sind so gut wie selten...
Read More »Swiss Balance of Payments and International Investment Position: Q4 2017 and review of the year 2017
Q4 2017 In the fourth quarter of 2017, the current account surplus amounted to CHF 20 billion, or CHF 2 billion less than the year -back quarter. Lower receipts from investment income resulted in a slight expenses surplus on primary income (labour and investment income), which had shown a receipts surplus in the corresponding quarter of 2016. Moreover, the expenses surplus on secondary income (current transfers) rose....
Read More »