Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich gründet einen Innovation Hub in enger Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbank. Er soll die Zusammenarbeit zwischen Zentralbanken im Bereich innovativer Finanztechnologien fördern.In einem ersten Schritt werden Hub-Zentren in der Schweiz, Hong Kong und Singapur eröffnet, wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) bekanntgegeben hat. Der Aufbau und...
Read More »Das Einmaleins des neuen Leitzinses
Wie schon beim Libor teilt die Nationalbank mit dem Leitzins mit, wo sie die Kurzfristzinssätze haben will: SNB-Präsident Thomas Jordan. Foto: Anthony Anex (Keystone) Die Schweizerische Nationalbank (SNB) führt neu einen Leitzins ein. Hatte sie denn bis jetzt gar keinen? Doch, hatte sie, aber der hiess anders. Nutzen wir doch die Gelegenheit, um zu klären, was eigentlich ein Leitzins ist. Und was sich nun geändert hat. Eine Notenbank benutzt einen Leitzins, um das gesamte Zinsniveau in...
Read More »Nationalbank führt neuen Leitzins ein
Die Nationalbank führt den SNB-Leitzins ein, weil die Zukunft des Libors nicht gesichert ist. Die Nationalbank trifft die geldpolitischen Entscheide fortan durch die Festlegung der Höhe des neu geschaffenen SNB-Leitzinses. Die Geldpolitik der SNB bleibt unverändert expansiv. Bei Bedarf bleibt die SNB am Devisenmarkt aktiv.Die Schweizerische Nationalbank (SNB) gab an ihrer geldpolitischen Lagebeurteilung am 13. Juni den Startschuss für den SNB-Leitzins. Sie wird fortan die...
Read More »Schweizerische Nationalbank erzielt enormen Gewinn
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2019 einen Gewinn von 30,7 Mrd. Franken aus. Rückschlüsse auf das Jahresergebnis lassen sich daraus allerdings nur bedingt ziehen.In ihrem Zwischenbericht per 31. März 2019 vermeldet die Schweizerische Nationalbank (SNB) für das erste Quartal 2019 einen enormen Gewinn von 30,7 Mrd. Franken. Gleichzeitig weist die SNB darauf hin, dass das Ergebnis der Nationalbank überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen- und Kapitalmärkte...
Read More »Nationalbank gibt neue 1000-Franken-Note heraus
Bild: SNB Die Schweizerische Nationalbank beginnt am 13. März 2019 mit der Ausgabe der neuen 1000-Franken-Note. Die fünfte Note der jüngsten Serie zeigt die kommunikative Seite der Schweiz. Die neue 1000-Franken-Note ist nach der 50-, der 20-, der 10- und der 200-Franken-Note die fünfte der sechs Stückelungen der neuen Banknotenserie. Die heutigen Banknoten der 8. Serie behalten ihre Eigenschaft...
Read More »Weiche und harte Landungen
Die US-Wirtschaft wächst seit längerem überdurchschnittlich: Jerome Powells Fed ist gefordert. Foto: Kevin Wolf (Keystone) Der deutsch-amerikanische Ökonom Rudi Dornbusch schrieb 1998, kein Aufschwung sterbe eines natürlichen Todes. Stets mache ihm die Zentralbank den Garaus. In den markigen Worten des 2002 verstorbenen Dornbusch: «None of the postwar expansions died of natural causes, they were all be murdered by the Fed.» In den kommenden zwei Wochen werden alle wichtigen Zentralbanken...
Read More »SNB weist für 2018 deutlichen Verlust aus
Nachdem im Vorjahr noch ein Gewinn von 54,4 Mrd. Franken resultiert hatte, liegt die Schweizerische Nationalbank im Jahr 2018 deutlich in der Verlustzone. Bund und Kantone erhalten dennoch 2 Mrd. Franken. Wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) heute mitgeteilt hat, beträgt der Verlust für das Jahr 2018 14,9 Mrd. Franken. Dabei betrug der Verlust auf den Fremdwährungspositionen 16,3 Mrd....
Read More »Folgt nun der umgekehrte Frankenschock?
Ihre Interventionen haben künftig wieder mehr Schlagkraft: Die Schweizerische Nationalbank. (Foto: Reuters/ Ruben Sprich) An ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Kurs bestätigt. Das Wertschriftenkaufprogramm ist definitiv beendet. Fortan kauft sie netto keine zusätzlichen Anleihen mehr zu. Sondern sie ersetzt nur noch die bestehenden Papiere, die sie in ihrem Portefeuille hält. Läuft eine Anleihe aus, erwirbt sie mit den Mitteln vergleichbare...
Read More »Lenders pay to lend money to Switzerland
On 28 December 2018, Italy issued government bonds maturing in 2028 at an effective interest rate of 2.7%1. Interest rates like this combined with the scale of Italian public debt (157% of GDP) mean Italian taxpayers spend more on public debt interest than they do on education. In 2015, Italy spent 4.1% of GDP on public debt interest and only 2.8% of GDP on education. © Byvalet | Dreamstime.com This week, Switzerland issued bonds maturing in 2030 at an effective interest rate of -0.041%2....
Read More »Rückenwind für die SNB
Auch ohne Intervention läuft alles in ihrem Sinne: Schweizer Nationalbank in Bern. Foto: Getty Images Die Nationalbank hat die Schweizer Zahlungsbilanz für das zweite Quartal veröffentlicht. Damit bietet sich erstmals die Gelegenheit, nachzuprüfen, ob die viel zitierten Europaängste Fluchtkapital ins Land gespült haben. Zur Erinnerung: Im März wurde in Italien ein neues Parlament gewählt, die den beiden Europagegnern und Anti-Establishment-Formationen Movimento 5 Stelle und Lega eine...
Read More »