Belässt die Bilanzsumme auf Rekordniveau: Thomas Jordan, Präsident der SNB, wird nach seiner Rede von Jean Studer, Präsident des Bankrats, beklatscht. Foto: Peter Klaunzer (Keystone ) Die Schweizer Konjunktur brummt wie schon lange nicht mehr. Vor allem zeigt der kürzlich publizierte Bericht der Seco-Expertengruppe, dass die Erholung auf breiter industrieller Basis stattfindet. Der Frankenschock von 2015 ist definitiv überwunden (Quelle). Auch die Aussichten sind so gut wie selten zuvor. Die Seco-Expertengruppe sagt ein Wachstum von 2,4 Prozent für das laufende und von 2,0 Prozent für das kommende Jahr voraus. Besonders erfreulich ist, dass der Beitrag der Bruttoinvestitionen (inkl. Lager) hoch bleibt. Grund für den Optimismus ist die Erwartung, dass die Weltnachfrage stabil bleiben
Topics:
Tobias Straumann considers the following as important: Allgemein, EZB, Schweizer Wirtschaft, SNB
This could be interesting, too:
Urs Birchler writes Sind Eigenmittel knapp?
Urs Birchler writes Zahlen bitte!
investrends.ch writes EZB nähert sich dem zwei Prozent-Inflationsziel
investrends.ch writes Wechsel an der VR-Spitze von Julius Bär

Belässt die Bilanzsumme auf Rekordniveau: Thomas Jordan, Präsident der SNB, wird nach seiner Rede von Jean Studer, Präsident des Bankrats, beklatscht. Foto: Peter Klaunzer (Keystone )
Die Schweizer Konjunktur brummt wie schon lange nicht mehr. Vor allem zeigt der kürzlich publizierte Bericht der Seco-Expertengruppe, dass die Erholung auf breiter industrieller Basis stattfindet. Der Frankenschock von 2015 ist definitiv überwunden (Quelle).

Auch die Aussichten sind so gut wie selten zuvor. Die Seco-Expertengruppe sagt ein Wachstum von 2,4 Prozent für das laufende und von 2,0 Prozent für das kommende Jahr voraus. Besonders erfreulich ist, dass der Beitrag der Bruttoinvestitionen (inkl. Lager) hoch bleibt.

Grund für den Optimismus ist die Erwartung, dass die Weltnachfrage stabil bleiben wird. Zwar sollen die hohen Wachstumsraten des Jahres 2017 nicht mehr erreicht werden, doch die Expertengruppe hat nach eigenen Angaben «ihre Erwartungen für die weltwirtschaftliche Entwicklung 2018 und 2019 nach oben angepasst».
