Der SMI und die europäischen Börsen starteten tiefrot in den Donnerstag. (Bild: Shutterstock.com/Immersion Imagery) Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag deutlich im Minus eröffnet. Tiefrot starteten der Dax und der Euro Stoxx 50 in den Börsentag. Grund dafür sind die Konjunkturprognosen der US-Notenbank Fed vom Mittwochabend. Die US-Zentralbanker erwarten eine Erholung erst nach 2021.Wie weithin erwartet, gab es keine Änderung der Geldpolitik in den USA. So bleiben die...
Read More »Die EZB liefert und nimmt Druck vom Markt
Die EZB weitet das Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) deutlich aus. (Bild: Shutterstock.com/nitpicker) Die Europäische Zentralbank (EZB) pumpt weitere 600 Mrd. Euro in das Pandemie-Notfall-Kaufprogramm zur Stimulierung der Wirtschaft und sorgt damit für Überraschungen. Marktexperten kommentieren den Entscheid.Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vor dem Hintergrund der durch die Corona-Krise ausgelösten tiefen Rezession das Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) um...
Read More »Corona-Krise: SNB stellt Banken zusätzliche Liquidität zur Verfügung
Die SNB greift den Banken mit einer NB-COVID-19-Refinanzierungsfazilität unter die Arme. (Bild: Shutterstock.com/Marekusz) Die Nationalbank schafft eine SNB-COVID-19-Refinanzierungsfazilität und stellt den Antrag auf Deaktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers.Der Bund, die Nationalbank (SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) haben infolge der schweren Belastung der Schweizer Wirtschaft durch die Corona-Pandemie gemeinsam mit den Banken ein Massnahmenpaket...
Read More »Coronavirus: Die US-Notenbank fährt neue Geschütze auf
Die US-Notenbank ergreift notfallmässig weitere Massnahmen. (Bild: Shutterstock) Die US-Notenbank Fed legt im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus nochmals mit weiteren Massnahmen nach. Ziel ist es, den Kreditfluss an Haushalte und kleine Firmen zu unterstützen.Die US-Notenbank Fed hat am Montag ungegrenzte Käufe von Staatsanleihen und von Hypothekenpapieren angekündigt, soweit dies für das ordnungsgemässe Funktionieren von Finanzmärkten und Geldpolitik...
Read More »Zentralbanken verstärken Versorgung mit US-Dollar-Liquidität
Zentralbanken verstärken die Liquiditätsversorgung via bestehende US-Dollar-Swapabkommen. (Bild: Shutterstock.com/Maksym Kapiluk) Die Bank of Canada, die Bank of England, die Bank of Japan, die Europäische Zentralbank, die Federal Reserve und die Schweizerische Nationalbank nehmen eine koordinierte Aktion zur weiteren Stärkung der Liquiditätsversorgung via die bestehenden US-Dollar-Swapabkommen vor.Um die Effektivität der Swap-Linien bei der Bereitstellung von US-Dollars zu...
Read More »EZB legt Corona-Notprogramm auf
Die EZB legt im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise mit einem Notkaufprogramm für Anleihen nach. (Bild: Shutterstock.com/Ungvari Attila) Die Europäische Zentralbank beschliesst im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise weitere Massnahmen zur Stützung der Wirtschaft. Die Notenbank will 750 Milliarden Euro in Staats- und Unternehmenspapiere stecken. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte, dass es für den Einsatz der EZB für den Euro keine...
Read More »SNB belässt Leitzins unverändert und stärkt die Banken
Die SNB steht bereit, bei Bedarf zusätzliche Massnahmen zur Sicherung der Liquidität zu treffen. (Bild: Shutterstock.com/Distinctive Shots) Die Schweizerische Nationalbank hält an ihrem Negativzins von 0,75% fest und führt damit ihre expansive Geldpolitik fort. Sie erhöht den Negativzins-Freibetrag der Banken und prüft im Rahmen der Corona-Krise zusätzliche Massnahmen.Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt ihren Leitzins sowie den Zins auf Sichtguthaben bei -0,75%, wie sie am...
Read More »SNB hat 2019 wieder stärker am Devisenmarkt interveniert
Die SNB hat 2019 wieder mehr Fremdwährungen gekauft. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat auch im vergangenen Jahr an den Devisenmärkten interveniert, allerdings in beschränktem Ausmass. Insgesamt hat sie Fremdwährungen in der Höhe von 13,2 Mrd. Franken erworben.Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im vergangen Jahr Fremdwährungen im Gegenwert von insgesamt 13,2 Mrd. Franken gekauft, wie sie in ihrem am Donnerstag veröffentlichten Geschäftsbericht 2019 schreibt. Das ist...
Read More »Wie die Negativzinsen die Schweiz beeinflussen
Das aktuelle Niedrigzinsumfeld bringt viele postivie und negative Aspekte mit sich. (Bild: Shutterstock.com/doubletree studio) Die Schweizerische Nationalbank verteidigt ihre derzeitige Negativzinspolitik dezidiert und führt dabei in erster Linie ihre Kernaufgabe, die Sicherung der Preisstabilität, ins Feld. Das Swiss Finance Institute hat vor diesem Hintergrund eine Public Discussion Note veröffentlicht, um die positiven und negativen Folgen der aktuellen Situation für die Schweiz...
Read More »EZB belässt Leitzins und beschliesst Massnahmenpaket
Die EZB will angesichts der Coronavirus-Krise der Wirtschaft unter die Arme greifen. (Bild: Shutterstock.com/nitpicker) Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins unverändert bei 0% und den Einlagensatz bei -0,5%. Der EZB-Rat beschloss aber zusätzliche Liquiditätsspritzen für Banken und die Aufstockung der Anleihenkäufe. Drei Asset Manager kommentieren den heutigen Entscheid.Am Donnerstag beschloss der EZB-Rat in seiner turnusmässigen Sitzung, den Leitzins unverändert...
Read More »