Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein. Die Experten zeigen sich aber besorgt über die längerfristigen Auswirkungen der extremen Geldpolitik.
Read More »NZZ-Gemüsetrick mit Selbstüberlistung
„Bauern als Preistreiber!“ scholl es einst durch die Lande, als Inflation noch ein Thema war. Was war geschehen? Die meisten Gemüse und Früchte sind aufgrund der jahreszeitlichen Ernteschwankungen im Winter teurer als im Sommer. Nehmen wir als Zahlenbeispiel an, sie waren im Winter doppelt so teuer wie im Sommer. Das heisst: Von Sommer zu Winter steigen die Preise um 100 Prozent, vom Winter zum Sommer sanken sie um 50 Prozent, woraus sich scheinbar eine durchschnittliche...
Read More »SNB erzielt 2020 Jahresgewinn von rund 21 Mrd. Franken
Von den erwarteten rund 21 Mrd. Franken Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr erhalten Bund und Kantone eine Ausschüttung von 4 Mrd. Franken.
Read More »SNB-Gewinn dürfte 2020 fast 25 Milliarden betragen
Die SNB dürfte laut UBS im vierten Quartal des letzten Jahres einen Gewinn von fast 10 Mrd. Franken erzielt haben, womit der Gewinn für das gesamte 2020 fast 25 Mrd. Franken beträgt. Die SNB dürfte auch weiter zu hohen Ausschüttungen an Bund und Kantone bereit sein.
Read More »SNB knapp in der Gewinnzone zur Jahresmitte
Die SNB kann sich im ersten Halbjahr 2020 knapp über Wasser halten. Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Halbjahr 2020 einen Gewinn von 0,8 Mrd. Franken aus.Das erste Halbjahr 2020 war geprägt von den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie, was zu einer hohen Volatilität auf den Finanzmärkten führte. Unter dem Strich blieb für die Schweizerische Nationalbank (SNB) ein Gewinn von CHF 0,8 Mrd. übrig, wie die SNB in ihrem Zwischenbericht per 30. Juni 2020 am Freitag...
Read More »Corona-Krise: Staatsinvestoren nutzen einzigartige Kaufgelegenheiten
Staatliche Investoren versprechen sich besonders bei Infrastrukturanlagen attraktive Renditen. (Quelle: Shutterstock.com/Hellorf Zcool) Staatliche Investoren nutzen freies Kapital, um aus der aktuellen Situation Profit zu schlagen. Besonders gefragt sind Zins- und Infrastrukturanlagen, aber auch Gold. Vor Aktien hingegen scheuen die Investoren zurück. Dies das Fazit einer von Invesco publizierten Studie.Viele staatliche Investoren seien gut auf die Covid-19-Krise vorbereitet gewesen...
Read More »Nationalbank führt expansive Geldpolitik fort
Die Nationalbank belässt den Leitzins und den Zins auf Sichtguthaben bei -0,75%. Die Nationalbank führt die expansive Geldpolitik weiterhin fort, um infolge der Corona-Krise angemessene monetäre Bedingungen in der Schweiz zu gewährleisten. Den Schweizer Banken spricht die SNB eine angemessene Widerstandsfähigkeit aus.Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt den Leitzins und den Zins auf Sichtguthaben bei -0,75% und ist angesichts des hoch bewerteten Frankens weiterhin bereit,...
Read More »SMI und europäische Börsen tiefrot nach Fed-Aussagen
Der SMI und die europäischen Börsen starteten tiefrot in den Donnerstag. (Bild: Shutterstock.com/Immersion Imagery) Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag deutlich im Minus eröffnet. Tiefrot starteten der Dax und der Euro Stoxx 50 in den Börsentag. Grund dafür sind die Konjunkturprognosen der US-Notenbank Fed vom Mittwochabend. Die US-Zentralbanker erwarten eine Erholung erst nach 2021.Wie weithin erwartet, gab es keine Änderung der Geldpolitik in den USA. So bleiben die...
Read More »Die EZB liefert und nimmt Druck vom Markt
Die EZB weitet das Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) deutlich aus. (Bild: Shutterstock.com/nitpicker) Die Europäische Zentralbank (EZB) pumpt weitere 600 Mrd. Euro in das Pandemie-Notfall-Kaufprogramm zur Stimulierung der Wirtschaft und sorgt damit für Überraschungen. Marktexperten kommentieren den Entscheid.Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vor dem Hintergrund der durch die Corona-Krise ausgelösten tiefen Rezession das Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) um...
Read More »Corona-Krise: SNB stellt Banken zusätzliche Liquidität zur Verfügung
Die SNB greift den Banken mit einer NB-COVID-19-Refinanzierungsfazilität unter die Arme. (Bild: Shutterstock.com/Marekusz) Die Nationalbank schafft eine SNB-COVID-19-Refinanzierungsfazilität und stellt den Antrag auf Deaktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers.Der Bund, die Nationalbank (SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) haben infolge der schweren Belastung der Schweizer Wirtschaft durch die Corona-Pandemie gemeinsam mit den Banken ein Massnahmenpaket...
Read More »