Die Privatwirtschaft in den USA hat im März mehr Stellen geschaffen als erwartet. Gegenüber Februar stieg die Zahl der Beschäftigten um 184'000. Dies war der stärkste Arbeitsplatzaufbau seit Juli 2023. Volkswirte hatten im Schnitt mit 150'000 neuen Arbeitsplätzen gerechnet.
Read More »Schwedische Notenbank signalisiert Zinssenkung
Die schwedische Zentralbank steuert auf eine erste Zinssenkung zu. Zunächst beliess sie ihren Leitzins aber auf dem aktuellen Stand von 4,0 Prozent, wie die Reichsbank in Stockholm mitteilte. Analysten hatten mit der jetzigen Entscheidung gerechnet.
Read More »Wieder grosser Überschuss in der Leistungsbilanz
Die Schweizer Volkswirtschaft hat das Jahr 2023 erneut mit einem hohen Überschuss in der Leistungsbilanz abgeschlossen. Konkret wurde im vergangenen Jahr im Geschäft mit dem Ausland 61 Milliarden Franken mehr eingenommen als ausgegeben. 2022 war der Leistungsbilanz-Überschuss mit 74 Milliarden Franken aber noch etwas höher ausgefallen.
Read More »Die SNB überrascht mit ihrem Zinsschritt
Die Schweizerische Nationalbank senkt den Leitzins überraschend um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Sie will den Franken schwächen und der Wirtschaft helfen.
Read More »Japan beendet endlich seine Negativzins-Politik
Erstmals seit 17 Jahren sollen die Zinsen in Japan steigen. Der geldpolitische Ausschuss der Bank of Japan (BoJ) erhöhte den Leitzins, den sie 2016 auf -0,1 Prozent gesenkt hatte, auf 0 bis 0,1 Prozent.
Read More »SNB hat 2023 Devisen für mehr als 132 Milliarden Franken verkauft
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist im vergangenen Jahr erneut im grossen Stil an den Devisenmärkten aktiv gewesen. Insgesamt hat sie netto Fremdwährungen im Gegenwert von 132,9 Milliarden Franken veräussert, wie dem Geschäftsbericht zu entnehmen ist.
Read More »EZB-Zinssenkung lässt weiter auf sich warten
Vorerst bleibt der Leitzins, zu dem sich Banken im Euroraum frisches Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) besorgen können, unverändert bei 4,5 Prozent. Das entschied der Rat der Notenbank.
Read More »SNB schreibt 2023 definitiv Verlust von 3,2 Milliarden Franken
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat 2023 erneut im Minus abgeschlossen. Vor allem die Frankenstärke hat sich negativ auf das Ergebnis ausgewirkt. Ausschüttungen an Bund und Kantone oder in Form von Dividenden gibt es - wie bereits bekannt - keine.
Read More »SNB-Chef Thomas Jordan tritt auf Ende September 2024 zurück
Chefwechsel bei der Schweizerischen Nationalbank: Direktoriumspräsident Thomas Jordan tritt auf Ende September 2024 zurück, wie die SNB in einem Communiqué bekannt gab. Seine Nachfolge ist offen.
Read More »Eurozone: Die Kreditvergabe schwächt sich ab
Die Kredite an Unternehmen ausserhalb der Finanzbranche stiegen im Januar bloss noch um 0,2 Prozent nach einem Zuwachs um 0,5 Prozent im Dezember. Die wichtige Geldmenge M1 ging dagegen deutlicher zurück.
Read More »