Die Europäische Zentralbank lässt die Leitzinsen im Euroraum trotz der rückläufigen Inflation zum fünften Mal in Folge unverändert. Volkswirte rechnen allgemein im Juni mit einer von Wirtschaft und privaten Kreditnehmern ersehnten Zinssenkung.
Read More »BoJ-Chef Ueda tritt Spekulationen über Zinserhöhung entgegen
Japans Notenbankchef Kazuo Ueda ist Spekulationen entgegengetreten, der jüngste Kursrutsch des Yen könnte die Währungshüter zu einer weiteren Zinserhöhung bewegen. «Wir werden die Geldpolitik definitiv nicht direkt als Reaktion auf Wechselkursbewegungen ändern», sagte Ueda im japanischen Parlament.
Read More »EZB: Schwächere Nachfrage nach Firmenkrediten
Die Nachfrage nach Unternehmenskrediten hat sich laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) in den ersten drei Monaten des Jahres deutlich verringert. Wie bereits in den vorangegangenen Quartalen haben die höheren Zinsen sowie geringere Investitionen gebremst.
Read More »US-Arbeitslosenquote sinkt auf 3,8 Prozent
In den USA hat sich die Arbeitslosigkeit im März um 0,1 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent verringert. Stärker überrascht hat jedoch die Entwicklung der Beschäftigtenzahl. Mit 303'000 Stellen wurden bedeutend mehr Jobs geschaffen als erwartet.
Read More »Inflation sinkt über Erwarten und gibt SNB Spielraum
Die Teuerung in der Schweiz ist im März überraschenderweise erneut gesunken. Weitere Zinssenkungen durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) sind damit laut Ökonomen noch wahrscheinlicher geworden.
Read More »Notenbanken wollen Tokenisierung nutzen
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und sieben Zentralbanken haben zusammen mit dem Privatsektor ein Projekt angekündigt. Seine Aufgabe es ist zu untersuchen, wie durch die Tokenisierung die Funktion des Geldsystems verbessert werden kann. Am Projekt beteiligt ist auch die Schweizerische Nationalbank.
Read More »Inflation im Euroraum geht weiter zurück
Die Inflation in der Eurozone hat sich im März auf 2,4 Prozent überraschend abgeschwächt. Ökonomen hatten mit 2,6 Prozent wie im Februar gerechnet. Eine erste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) rückt damit näher.
Read More »USA: Privatwirtschaft schafft mehr Stellen als erwartet
Die Privatwirtschaft in den USA hat im März mehr Stellen geschaffen als erwartet. Gegenüber Februar stieg die Zahl der Beschäftigten um 184'000. Dies war der stärkste Arbeitsplatzaufbau seit Juli 2023. Volkswirte hatten im Schnitt mit 150'000 neuen Arbeitsplätzen gerechnet.
Read More »Schwedische Notenbank signalisiert Zinssenkung
Die schwedische Zentralbank steuert auf eine erste Zinssenkung zu. Zunächst beliess sie ihren Leitzins aber auf dem aktuellen Stand von 4,0 Prozent, wie die Reichsbank in Stockholm mitteilte. Analysten hatten mit der jetzigen Entscheidung gerechnet.
Read More »Wieder grosser Überschuss in der Leistungsbilanz
Die Schweizer Volkswirtschaft hat das Jahr 2023 erneut mit einem hohen Überschuss in der Leistungsbilanz abgeschlossen. Konkret wurde im vergangenen Jahr im Geschäft mit dem Ausland 61 Milliarden Franken mehr eingenommen als ausgegeben. 2022 war der Leistungsbilanz-Überschuss mit 74 Milliarden Franken aber noch etwas höher ausgefallen.
Read More »