Der aktuelle Inflationstrend dürfte sich als vorübergehend erweisen, meint Emile Gagna von Candriam. Die Zentralbanken müssten sich jedoch mit der Frage plagen, was mit den Löhnen geschehen wird und wann und in welchem Umfang sie ihre Geldpolitik straffen müssen.
Read More »SNB-Gewinn von 5 Mrd. Franken im zweiten Quartal erwartet
Die SNB dürfte nach Berechnungen der UBS im zweiten Quartal 2021 einen Gewinn von fast 5 Mrd. Franken erzielt haben. Beigetragen zum Gewinn haben der anhaltende Aufwärtstrend an den Aktienmärkten und die wiederkehrenden Zins- und Dividendenerträge.
Read More »Fed ist inflationstoleranter als es sich Anleihemanager leisten können
Investoren sollten sich in Erinnerung rufen, dass Jerome Powell kein Anleihemanager ist, meint Mark Holman, CEO von TwentyFour Asset Management. Angesichts eines unsicheren Inflationsverlaufs und Arbeitsmarktausblicks könne es sich in der zweiten Jahreshälfte 2021 als effektive Strategie erweisen, etwas mehr Bargeld zu halten, um auf potenzielle Dips zu zielen.
Read More »SNB und SIX schützen Datenkommunikation vor Cyberrisiken
SNB und SIX lancieren das Kommunikationsnetzwerk "Secure Swiss Finance Network", um der steigenden Bedrohung durch Cyberrisiken entgegenzuwirken. Damit sollen die Sicherheit und die Stabilität der Kommunikation zum Zahlungsverkehrssystem SIC sowie zu weiteren Diensten der SIX-Finanzmarktinfrakstruktur erhöht werden.
Read More »Schwellenländer unter Druck
Trotz erwarteter geldpolitischer Straffung durch die US-Notenbank Fed sollte nach Meinung von David Rees von Schroders ein Taper Tantrum vermieden werden können. Die Drosselung werde dennoch Folgen für die Schwellenländer haben.
Read More »Die EZB definiert ihr Inflationsziel neu
Die Europäische Zentralbank hat ihre geldpolitische Strategie verabschiedet. Neu strebt die EZB ein symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2% an. Zudem haben die Währungshüter einen ambitionierten klimabezogenen Massnahmenplan definiert.
Read More »23 Grossbanken bestehen Stresstest von US-Notenbank
Grosse Banken in den USA verfügen weiterhin über ein starkes Kapitalpolster und können während einer schweren Rezession weiterhin Kredite an Haushalte und Unternehmen vergeben, wie die Stresstests der US-Notenbank zeigen. Getestet wurden nicht nur US-Institute, sondern auch die Amerika-Töchter der beiden Schweizer Grossbanken Credit Suisse und UBS.
Read More »SNB hält am geldpolitischen Kurs fest
Die Schweizerische Nationalbank führt ihren bisherigen Kurs weiter. In der vierteljährlichen geldpolitischen Lagebeurteilung lässt sie erkennen, der Franken sei "hoch bewertet". Devisenmarkt-Interventionen schliesst sie nicht aus. Zur Preisentwicklung meint SNB-Präsident Thomas Jordan, die Inflationsgefahr sei temporär.
Read More »Wo der Schweizer Wirtschaft noch länger der Schuh drückt
Tourismus und Gastronomie sind auch nach der Pandemie die Sorgenkinder der Schweizer Wirtschaft, meint die Credit Suisse. Was in ihrem Konjunkturbericht ebenfalls auffällt: Die Nationalbank habe in den vergangenen Monaten einen Mini-Schritt in Richtung "Normalisierung" vollzogen, behauptet die Bank.
Read More »Digitales Bargeld — Swiss Made?
Urs Birchler So digital wie Bitcoin, so sicher wie ein Fünfliber oder eine Banknote der Schweizerischen Nationalbank — so wünschen sich manche das ideale Geld. Verschiedene Notenbanken prüfen deshalb seit einigen Jahren die Idee des digitalen Zentralbankgeldes (CBDC — Central Bank Digital Cash/Currency). In einem Arbeitspapier der SNB haben drei Autoren — David Chaum (DigiCash u.v.m.), Christian Grothoff (Berner Fachhochschule), Thomas Moser (Mitglied des erweiterten...
Read More »