Die US-Notenbank setzt ihre extrem lockere Geldpolitik trotz hoher Inflation und solidem Wirtschaftswachstum zunächst fort. Sie bleibt bei ihrem Kaufprogramm für Anleihen und verändert auch den Leitzins nicht. Gleichwohl gab die Fed aber erste Signale, dass man sich langsam den doch hoch gesteckten Zielen annähere.
Read More »Inflationsgebundene Anleihen werden attraktiver
Die EZB hat an ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause ihren "Forward Guidance"-Ansatz für ihre Leitzinsen aktualisiert. Patrick Barbe von Neuberger Berman meint, dass die Stabilität der EZB-Politik für einen längeren Zeitraum zu einer Outperformance von kurz- bis mittelfristigen Anleihen führen sollte.
Read More »EZB-Geldschleusen dürften noch lange Zeit sehr offen bleiben
Die EZB belässt die Leitzinsen wie erwartet unverändert und bestätigt die anderen Eckpunkte der lockeren Geldpolitik. Der Ausblick auf die Leitzinsen im Zusammenhang mit dem Inflationsziel lässt erwarten, dass die Geldschleusen der EZB noch für lange Zeit sehr offen bleiben werden.
Read More »Inflation liegt in den Händen der Zentralbanken
Der aktuelle Inflationstrend dürfte sich als vorübergehend erweisen, meint Emile Gagna von Candriam. Die Zentralbanken müssten sich jedoch mit der Frage plagen, was mit den Löhnen geschehen wird und wann und in welchem Umfang sie ihre Geldpolitik straffen müssen.
Read More »SNB-Gewinn von 5 Mrd. Franken im zweiten Quartal erwartet
Die SNB dürfte nach Berechnungen der UBS im zweiten Quartal 2021 einen Gewinn von fast 5 Mrd. Franken erzielt haben. Beigetragen zum Gewinn haben der anhaltende Aufwärtstrend an den Aktienmärkten und die wiederkehrenden Zins- und Dividendenerträge.
Read More »Fed ist inflationstoleranter als es sich Anleihemanager leisten können
Investoren sollten sich in Erinnerung rufen, dass Jerome Powell kein Anleihemanager ist, meint Mark Holman, CEO von TwentyFour Asset Management. Angesichts eines unsicheren Inflationsverlaufs und Arbeitsmarktausblicks könne es sich in der zweiten Jahreshälfte 2021 als effektive Strategie erweisen, etwas mehr Bargeld zu halten, um auf potenzielle Dips zu zielen.
Read More »SNB und SIX schützen Datenkommunikation vor Cyberrisiken
SNB und SIX lancieren das Kommunikationsnetzwerk "Secure Swiss Finance Network", um der steigenden Bedrohung durch Cyberrisiken entgegenzuwirken. Damit sollen die Sicherheit und die Stabilität der Kommunikation zum Zahlungsverkehrssystem SIC sowie zu weiteren Diensten der SIX-Finanzmarktinfrakstruktur erhöht werden.
Read More »Schwellenländer unter Druck
Trotz erwarteter geldpolitischer Straffung durch die US-Notenbank Fed sollte nach Meinung von David Rees von Schroders ein Taper Tantrum vermieden werden können. Die Drosselung werde dennoch Folgen für die Schwellenländer haben.
Read More »Die EZB definiert ihr Inflationsziel neu
Die Europäische Zentralbank hat ihre geldpolitische Strategie verabschiedet. Neu strebt die EZB ein symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2% an. Zudem haben die Währungshüter einen ambitionierten klimabezogenen Massnahmenplan definiert.
Read More »23 Grossbanken bestehen Stresstest von US-Notenbank
Grosse Banken in den USA verfügen weiterhin über ein starkes Kapitalpolster und können während einer schweren Rezession weiterhin Kredite an Haushalte und Unternehmen vergeben, wie die Stresstests der US-Notenbank zeigen. Getestet wurden nicht nur US-Institute, sondern auch die Amerika-Töchter der beiden Schweizer Grossbanken Credit Suisse und UBS.
Read More »