Die Zahl der Baugenehmigungen sank 2024 zum dritten Jahr in Folge. Noch weniger neue Wohnungen waren in Deutschland zuletzt vor 15 Jahren bewilligt worden.
Read More »Moody’s bestätigt Rating Aaa für die Schweiz – Ausblick stabil
Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit der Bestnote «Aaa» bestätigt. Der Ausblick bleibe «stabil», teilte Moody's mit.
Read More »Inflation sinkt auf 0,4 Prozent
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Januar nochmals gesunken. Sie lag bei 0,4 Prozent. Grund sind vorab die günstigeren Importe.
Read More »USA: Inflation steigt überraschend auf 3,0 Prozent
Neue Daten haben die Hoffnung auf Zinssenkungen zerstreut. Die Verbraucherpreise in den USA sind im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,0 Prozent gestiegen, wie das US-Arbeitsministerium meldet.
Read More »Goldpreis weiter auf Rekordjagd Richtung 3 000 US-Dollar
Der Goldpreis hat seine Rekordjagd fortgesetzt. Bedenken wegen möglicher Folgen der aggressiven US-Zollpolitik sorgten weiter für eine erhöhte Nachfrage nach als sicher geltenden Anlegen und liess den Goldpreis den dritten Handelstag in Folge auf ein Rekordhoch steigen.
Read More »BIZ warnt vor Risiken wegen Trump
Der Dachverband der Zentralbanken, die Bank für internationalen Zahlungsausgleich in Basel (BIZ), hat zum ersten Mal öffentlich vor den Risiken gewarnt, die von den Handelskriegs- und Deregulierungsplänen des US-Präsidenten Donald Trump ausgehen. Im Extremfall könnte eine abrupte Neubewertung der Staatsverschuldung die Finanzstabilität gefährden.
Read More »Zentralbanken treiben den Goldpreis
Zum dritten Mal in Folge haben Zentralbanken innerhalb eines Jahres mehr als 1000 Tonnen Gold gekauft – damit mehr als doppelt so viel wie in den zehn Jahren zuvor. Das zeigen neuen Zahlen des World Gold Council (WGC). Die Nachfrage der Notenbanken war somit 2024 einer der wichtigsten Gründe dafür, dass der Gold-Preis gleich 38 Mal ein Rekordhoch erreicht hat.
Read More »Trump vs. Powell – «Zwei Züge rasen aufeinander zu»
Die US-Notenbank belässt in der ersten Sitzung des Jahres und der ersten in der neuen Präsidentschaft Trump den Leitzins unverändert. Während Fed-Chef Jerome Powell Trumps wirtschaftspolitische Pläne unkommentiert lässt, hält dieser nicht mit Kritik zurück. Die US-Zentralbank steht vor kniffligen Zeiten.
Read More »WEF 2025: SNB schliesst Negativzinsen nicht aus
Eine Rückkehr zu Negativzinsen in der Schweiz ist für den Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Martin Schlegel, nicht ausgeschlossen. Mit der derzeitigen Inflationsrate von 0,6 Prozent fühle er sich aber «nicht unwohl», liege sie doch innerhalb der angestrebten Bandbreite.
Read More »Startet Japan mit einer Zinserhöhung ins neue Jahr?
Die Bank of Japan (BoJ) dürfte die Zinssätze an der Sitzung in dieser Woche erhöhen, sofern es keine nennenswerten negativen Überraschungen mit Blick auf die Zölle gibt, meint Vincent Chung von T. Rowe Price.
Read More »