Je nach Fortschritten bei der Bekämpfung der Teuerung könnte die Geldpolitik in den kommenden Sitzungen dann weiter gelockert werden. «Eine Senkung ist sehr wahrscheinlich und zudem wird es nicht die letzte sein, aber das weitere Tempo wird einfach von der Entwicklung des Kampfes gegen die Inflation abhängen», sagte er am Mittwoch im Radiosender Franceinfo.
Read More »Bundesrat gegen AHV-Finanzierung durch Finanzmarkttransaktionssteuern
Der Bundesrat postuliert, dass Finanztransaktionssteuern im Vergleich zu anderen Steuern schlechter abschneiden und deren zusätzliches Einnahmenpotenzial beschränkt ist. Aus Sicht des Bundesrats eignen sie sich daher nicht für eine stabile Finanzierung der AHV.
Read More »21Shares vervielfacht Umsatz im ersten Halbjahr 2024
Der Umsatz vervielfachte sich auf 45,9 Millionen US-Dollar nach 18,3 Millionen in der Vorjahresperiode, wie das vor fünf Jahren gegründete Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der Anstieg sei auf höhere Einnahmen aus Verwaltungsgebühren und Einsatzprämien zurückzuführen. Dies sei die Haupteinnahmequelle der Gesellschaft.
Read More »SNB: Bargeld-Akzeptanz weiterhin hoch
Banken, Post und SNB gefordert «Die SNB schliesst aus den Ergebnissen, dass die Anliegen der Unternehmen von allen Teilnehmern des Bargeldmarkts - Banken, Post, Bargeldverarbeiter und SNB - gemeinsam aufgegriffen werden müssen. Insbesondere muss die Infrastruktur so ausgestaltet sein, dass Bargelddienstleistungen für Unternehmen einfach zugänglich und kosteneffizient sind. So kann die breite Akzeptanz von Bargeld auch in Zukunft aufrechterhalten werden», schrieb die Nationalbank. Was das...
Read More »Infrastruktur für Bargeld soll verbessert werden
Bargeld wird in der Schweiz von den Unternehmen weiterhin als wichtig eingeschätzt: Als Gründe für die Akzeptanz von Bargeld nennen Unternehmen, dass die Möglichkeit, bar zu zahlen, von Kundinnen und Kunden gewünscht werde, dass es krisensicher sei, und dass es eine kostengünstige Alternative zu bargeldlosen Zahlungsmitteln biete.
Read More »Immobilienkäufer zahlen weniger überhöhte Preise für Eigenheime
Lage entscheidend Weil sich die Käufer inzwischen vermehrt zurückhalten, wird die Verkaufsdauer länger. Vor zwei Jahren dauerte es bis zum Deal gemäss Moneypark noch durchschnittlich fünf Monate. Heute sind es sieben. «Längst nicht mehr jede Liegenschaft geht weg wie ein warmes Weggli», kommentiert Lukas Vogt, CEO von Moneypark.
Read More »Lehren aus dem Credit-Suisse-Debakel
Im Rückblick auf das CS-Debakel stellt das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) fest: «Entscheidend ist nicht nur, wie viele Eigenmittel insgesamt zur Verfügung stehen, sondern wo diese innerhalb der Bankstruktur angegliedert sind und ob sie tatsächlich Verluste tragen können.»
Read More »Neuer Rektor übernimmt Leitung der HWZ
Die Hochschule für Wirtschaft Zürich hat seit dem 1. Oktober einen neuen Rektor. Der neue Mann an der Spitze hat langjährige Erfahrung im Bildungssektor.
Read More »CBH verzeichnet rückläufiges Halbjahresergebnis 2024
Nach dem starken Anstieg im Jahr 2023 konnte die Genfer Privatbank Compagnie Bancaire Helvétique diesen Trend nicht fortsetzen und verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 einen deutlichen Rückgang ihrer Geschäftstätigkeit. Dabei schlugen sich vor allem höhere Personalkosten und eine Rückstellung für einen Rechtsstreit zu Buche.
Read More »Franklin Templeton: Neue Sales-Managerin für das Schweizer Geschäft
Das US-Investmenthaus baut seine Niederlassung in der Schweiz weiter aus. Seit Anfang Monat hat Franklin Templeton eine neue Sales Managerin.
Read More »