Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin oder Ether haben einen tiefgreifenden Wandel im Investieren ausgelöst – einen Wandel, der über spekulative Trends und Blasen hinausgeht. Diese Entwicklung verändert die Art und Weise, wie Vermögenswerte verwaltet, vermehrt und geschützt werden. Doch wir stehen erst am Anfang dieser Entwicklung, wie Pascal St-Jean, CEO und Präsident von 3iQ, im Interview mit finews.tv erklärt.
Read More »Lombard Odier: Geschäft in UK boomt
In Grossbritannien ist die Genfer Grossbank in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Jetzt will das Institut den nächsten Schritt machen – trotz veränderter Rahmenbedingungen.
Read More »Private Impact Investments: Schweiz weltweit unter den Top 3 Finanzplätzen
Eine neue Studie zeigt die wachsende Bedeutung von Impact Investments auf dem Schweizer Finanzplatz. Inzwischen beläuft sich deren Volumen laut Mitteilung auf 180 Milliarden Franken oder über 10 Prozent des gesamten Universums für nachhaltige Anlagen. Mit Blick auf Investments in privaten Märkten in Entwicklungs- und Schwellenländern, liegt der Schweizer Finanzplatz global unter den Top 3.
Read More »Baloise stösst Friday-Portfolio ab
Der Versicherer will sich künftig nur noch auf seine profitablen Segmente beschränken. Erstes Opfer: Der Digitalversicherer Friday.
Read More »UBS Wealth Management: Neue Leitung für Global Financial Sponsors Team
Die kombinierte Grossbank besetzt das Global Financial Sponsors Team neu. Die designierte Chefin hatte bereits früher bei der UBS von sich reden gemacht.
Read More »Zuger Vermögensverwalter rekrutiert zwei Spezialisten mit viel Erfahrung
Tramondo Investment Partners verstärkt sein Relationship-Team und bekennt sich damit zu einer «kundenorientierten Wachstumsstrategie».
Read More »UBS-Quartalszahlen: Dies sind jetzt die entscheidenden Punkte
Die Quartalszahlen der UBS werden am Mittwoch wieder die volle mediale Aufmerksamkeit geniessen. Wie läuft die Integration? Was tut sich beim Stellenabbau und den Kostensenkungen? Und vor allem: Kann die Bank die sinkende Zinsmarge durch Rückenwind bei anderen Einnahmequellen kompensieren?
Read More »Rückenwind durch Ölpreis-Rutsch
Zugleich hielten sich Anleger aber mit grösseren Engagements zurück, denn zum einen nimmt die Berichtssaison in den USA - und allmählich auch in Europa - Fahrt auf. Zum anderen stehen im Wochenverlauf wichtige Konjunkturdaten an, so etwa Inflationsdaten aus Deutschland und dem Euroraum sowie aus den USA das Bruttoinlandsprodukt und die ISM-Daten für das verarbeitende Gewerbe. Für Unsicherheit sorgt obendrein die US-Präsidentschaftswahl am Dienstag nächster Woche.
Read More »Kursverluste bei US-Anleihen – gute Stimmung an der Wall Street belastet
[unable to retrieve full-text content]Staatsfinanzen - Die Kurse von US-Anleihen haben am Montag unter der freundlichen Stimmung an der Wall Street gelitten.
Read More »SMI mehrheitlich fester – Höhenflug bei Sonova
Der Schweizer Leitindex SMI schloss 0,44 Prozent höher bei 12'237,97 Punkten und damit nur knapp unter dem Tageshoch von 12'254,80 Punkten. Der SLI, der die 30 wichtigsten Titel umfasst, legte um 0,67 Prozent auf 1996,81 Punkte zu und der breiter gefasste SPI um 0,48 Prozent auf 16'283,44 Punkte. Im SLI schlossen 24 Titel im Plus und 5 im Minus. Ein Titel (Kühne + Nagel) schloss unverändert.
Read More »