Mit dem Rückgang entfernte sich die Arbeitslosenquote weiter vom höchsten Stand seit Oktober 2021, der im Juli bei 4,3 Prozent erreicht worden war. Besser als erwartet zeigte sich auch die Lohnentwicklung. Im Monatsvergleich sind die Löhne im September um 0,4 Prozent gestiegen, nachdem Analysten nur ein Plus von 0,3 Prozent erwartet hatten. Zudem war das Lohnwachstum im August stärker als bisher bekannt. Das Ministerium hat das Wachstum auf 0,5 Prozent nach oben revidiert. Zunächst war ein...
Read More »Robuste US-Arbeitsmarktdaten helfen Dax bei Stabilisierung
Der Euro wurde vom US-Arbeitsmarktbericht nach unten gezogen und kostete zuletzt 1,0964 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Vortag auf 1,1039 Dollar festgelegt. Am deutschen Anleihenmarkt fiel der Rentenindex Rex um 0,24 Prozent auf 127,05 Punkte, während die Umlaufrendite von 2,10 auf 2,14 Prozent stieg. Der Bund-Future verlor 0,51 Prozent auf 133,85 Punkte.
Read More »Ökonomen zum überraschend starken Stellenaufbau am US-Jobmarkt
Ralf Umlauf, Helaba: «Erneuter starker Stellenzuwachs in der US-Wirtschaft. Der Netto-Jobaufbau fiel im Berichtsmonat solide aus, lag dabei sogar deutlich über der Konsenserwartung. Die Arbeitslosenquote sank unerwartet auf 4,1 Prozent und so ist eine Schwäche des Arbeitsmarktes nach wie vor nicht zu konstatieren. Auch die Lohnentwicklung blieb mit plus 0,4 Prozent gegenüber dem Vormonat und+ plus 4,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr äusserst robust. Die ambitionierten Zinssenkungserwartungen...
Read More »USA: Arbeitslosenquote fällt überraschend auf 4,1 Prozent
Die Arbeitslosenquote sei um 0,1 Prozentpunkte auf 4,1 Prozent gefallen, teilte das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mit. Analysten hatten im Schnitt eine unveränderte Quote von 4,2 Prozent erwartet. Im Juli hatte die Quote noch etwas höher bei 4,3 Prozent gelegen und damit auf dem höchsten Stand seit Oktober 2021.
Read More »Londoner-Luxusimmobilien leiden unter Steuer-Ängsten
Die neue Labour-Regierung von Keir Starner hat von den Konservativen ein grosses Haushaltsloch geerbt. Dies ist kein Geheimnis. Wenn Schatzkanzlerin Rachel Reeves mit dem Haushalt auch eine Steuererhöhung für superreiche Ausländer präsentiert, könnte das den Markt für das Luxussegment am Londoner Immobilienmarkt zusätzlich belasten.
Read More »Revolut legt sich mit Meta an
Das britische Banken-Fintech Revolut will die grossen Internetkonzerne mit in die Verantwortung nehmen, wenn es um die Entschädigung von Betrugsopfern geht. Nur dann hätten Plattformen wie Facebook, Instagramm und Co auch ein Interesse daran, Betrug wirkungsvoll zu bekämpfen.
Read More »Axa zurück im Versicherungsverband
Nachdem die schweizweit zu den grössten Versicherungsgesellschaften zählende Axa dem Verband vor vier Jahren aufgrund politischer Differenzen den Rücken gekehrt hatte, wird sie ab dem 1. Januar 2025 wieder ein SVV-Mitglied sein, wie der Verband mitteilt.
Read More »Alles, was Sie über Embedded Finance wissen sollten
Synpulse legt eine umfassende Studie über Embedded Finance in der Schweiz vor und schliesst damit eine Forschungslücke. Die Ergebnisse sind für die Banken, die Nicht-Banken und die Technologiebranche relevant.
Read More »Banque Cramer beschert Genfer Norinvest Gruppe höheren Gewinn
Die Genfer Norinvest Gruppe, deren wichtigste Beteiligung die Banque Cramer & Cie ist, konnte im ersten Halbjahr 2024 ihre Einkünfte und den Gewinn steigern.
Read More »AXA Schweiz begräbt Kriegsbeil
Die AXA Schweiz tritt wieder als Mitglied dem Schweizerischen Versicherungsverband SVV bei. Möglich wurde die Rückkehr durch den Abtritt von Rolf Dörig als Präsident im vergangenen Jahr.
Read More »