Gemäss einer Umfrage unter 152 Pensionskassen mit Vermögen von 2 Billionen Euro erwartet die Hälfte in den nächsten drei Jahren ein Stagflationsszenario wie in den 1970er Jahren.
Read More »Investoren starten mit wenig Vertrauen ins 2023
Der globale Investor Confidence Index stand Ende 2022 bei 75.9 Punkten und damit auf den tiefsten Stand seit Beginn der Pandemie. Vor allem die Investoren in Nordamerika sind pessimistisch, während sich die Stimmung in Europa angesichts stabiler Energiekosten aufhellte.
Read More »Schweizer M&A-Geschäft im Abwärtssog globaler Risiken
Die wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten hinterlassen Spuren auf dem Schweizer M&A-Markt – die Anzahl der erwarteten Transaktionen ist gesunken. Das geht aus der neuesten Ausgabe des Oaklins M&A Outlook hervor. Der Verkäufermarkt wird in vielen Sektoren käuferfreundlicher.
Read More »Swiss Life AM: Planungssicherheit kehrt 2023 zurück
Zeitenwende und Inflation. Diese beiden Begriffe prägten das Wirtschaftsjahr 2022. Swiss Life Asset Managers geht davon aus, dass bei den kritischen Themen Energieversorgung, Inflation und Zinsverlauf das Jahr 2023 wieder mehr Planungssicherheit bringt.
Read More »Die Ökonomie der Pandemie
Den Ökonomen fehlen Erfahrungswerte, um Prognosen für die weitere Entwicklung der Krise zu machen. Auch sonst verhält sich gegenwärtig vieles anders als in den Wirtschafts-Lehrbüchern. Auch hier ist wirtschaftliches Handeln verboten: Ein Mann mit Kinderwagen vor der geschlossenen Ikea-Filiale in Pratteln. Foto: Keystone Taugt der Instrumentenkasten der Ökonomen, um die Pandemie zu verstehen? Obwohl die Krise einmalig ist, lassen sich die ökonomischen Effekte mit dem...
Read More »Konjunkturforschung in Zeiten des Coronavirus
Die wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 sind schwer abzuschätzen – weil den Forschern verlässliche Daten fehlen. Die Kurse an den Börsen stürzen ab. Doch auch gerade kleinere Betriebe sind betroffen vom Coronavirus. Foto: Richard Drew (AP, Keystone) Wie schwer sind die wirtschaftlichen Schäden von Covid-19? In Zeiten wie diesen läge es an den Konjunkturforschern, der Öffentlichkeit mit verlässlichen Prognosen Gewissheit zu geben, um sich darauf einzustellen und...
Read More »Helikoptergeld als Folge des Coronavirus
Das Coronavirus bedroht die Wirtschaft. Deshalb werden Massnahmen diskutiert, die jüngst noch für extrem gehalten wurden. Geldschübe helfen der Wirtschaft nicht: Alltag in Zeiten des Coronavirus in Hongkong. Foto: Kin Cheung (Keystone) Die Sorgen um die Folgen des Coronavirus für die Weltkonjunktur nehmen mit jedem Tag weiter zu. Und nicht nur für die Heilung der Krankheit sind die vorhandenen Medikamente ungenügend, auch im ökonomischen Bereich fehlt es an wirksamen...
Read More »Weiche und harte Landungen
Die US-Wirtschaft wächst seit längerem überdurchschnittlich: Jerome Powells Fed ist gefordert. Foto: Kevin Wolf (Keystone) Der deutsch-amerikanische Ökonom Rudi Dornbusch schrieb 1998, kein Aufschwung sterbe eines natürlichen Todes. Stets mache ihm die Zentralbank den Garaus. In den markigen Worten des 2002 verstorbenen Dornbusch: «None of the postwar expansions died of natural causes, they were all be murdered by the Fed.» In den kommenden zwei Wochen werden alle wichtigen Zentralbanken...
Read More »Was ist nun los am Arbeitsmarkt?
Das Problem sind die immer komplexeren Anforderungen im Arbeitsmarkt: Chefin diskutiert mit ihrem Mitarbeiter. Foto: iStock Schaut man sich die Berichte über zum Job-Abbau von Unternehmen in der Schweiz an, dann liefern diese ein erschreckendes Bild: 1200 Entlassungen bei General Electric, 300 Stellen weniger bei Migros. Bis zu 1200 gefährdete Jobs beim in der Schweiz gescheiterten Modehändler OVS. Auch Postfinance will bis 2020 fünfhundert Stellen abbauen. Was ist los? Ist der...
Read More »Der Meinungswechsel des Hedgefonds-Managers
Ray Dalio am WEF 2017. Der Gründer des Hedgefonds-Unternehmens Bridgewater Associates gehört mit einem geschätzten Vermögen von 15,6 Milliarden US-Dollar zu den reichsten Menschen der Welt. Foto: AP Photo/Michel Euler Vor knapp fünf Jahren hat der Hedgefonds-Manager Ray Dalio, der Gründer von Bridgewater, ein Video veröffentlicht, das die Funktionsweise der modernen Wirtschaft in dreissig Minuten zu erklären versuchte. Der halbstündige Lehrgang «How the Economic Machine Works» war extrem...
Read More »