Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der chinesische Vize-Premier Ding Xuexiang haben bei ihren Eröffnungsreden am WEF zu Wirtschaftswachstum, einem fairen Wettbewerb und einer globalen Zusammenarbeit aufgerufen.
Read More »Führungskräfte wollen mehr investieren
Führungskräfte sind mit Blick auf ihr Unternehmen optimistischer für 2025. Ihr Investitionsfokus richtet sich auf Innovation, Effizienz und Resilienz, wie eine Umfrage von Gapgemini ergibt.
Read More »Hohe Energiepreise belasten EU-Wettbewerbsfähigkeit
Viel zu hohe Energiepreise, Fachkräftemangel, ausufernde Bürokratie sowie eine unterdurchschnittliche Produktivität, dies sind die wichtigsten Faktoren, unter denen die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Unternehmen leidet. Die EU-Kommission plant Gegenmassnahmen, welche Ende Februar vorgestellt werden sollen.
Read More »Schweizer Arbeitsmarkt entspannt sich weiter
Im Zuge einer konjunkturellen Verlangsamung nahm die Arbeitslosigkeit in der Schweiz – ausgehend von einem historisch sehr tiefen Niveau – im Verlauf 2024 leicht zu. Für das Berichtsjahr 2024 resultiert eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 2.4 Prozent, was einer Zunahme um 0,4 Prozentpunkte gegenüber 2023 (2,0 Prozent) entspricht. Gleichzeitig verzeichnet die Arbeitslosenversicherung einen Einnahmenüberschuss von 1,55 Milliarden Franken.
Read More »Robuste US-Arbeitsmarktdaten schüren Zweifel an Zinssenkungen
In den Vereinigten Staaten hat sich der Arbeitsmarkt Ende des vergangenen Jahres unerwartet robust gezeigt. Wenn sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt verbessert, wird das an den Finanzmärkten als Signal gewertet, dass sich die amerikanische Notenbank bei Zinssenkungen zurückhalten könnte.
Read More »Trump wird dem WEF seinen Stempel aufprägen
Das nächste WEF beginnt am 20. Januar 2025. Just an diesem Tag übernimmt Trump von Biden die US-Präsidentschaft. Trump wird dem Anlass sicherlich seinen Stempel aufprägen. Wird er selbst per Video präsent sein, oder persönlich vor Ort von Elon Musk, von seinem Vizepräsidenten oder von seinem Sohn vertreten? Auch mit Vertretern der alten Biden-Regierung wird gerechnet. Es wird spannend.
Read More »Detailhandel dürfte auch 2025 nur leicht wachsen
Der Ausblick auf den Schweizer Detailhandel im laufenden Jahr ist «verhalten optimistisch», wie es im jüngsten «Retail Outlook 2025» der UBS heisst. Die Reallöhne dürften das zweite Jahr in Folge steigen, doch der starke Anstieg der Krankenkassen-Prämien schmälert die Kaufkraft.
Read More »Deutschland: Überraschend starker Dämpfer beim Auftragseingang
Die deutschen Industriebetriebe haben einen weiteren Rückschlag beim Auftragseingang verzeichnet. Im November gingen die Bestellungen im Verarbeitenden Gewerbe im Monatsvergleich um 5,4 Prozent zurück. Analysten hatten zwar einen Rückgang erwartet, waren im Schnitt aber nur von einem leichten Dämpfer um 0,2 Prozent ausgegangen.
Read More »Inflation in der Schweiz ist 2024 klar gesunken
Die Teuerungsrate in der Schweiz ist im letzten Jahr deutlich zurückgekommen. Sie lag 2024 noch bei 1,1 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte. Im Vorjahr waren es 2,1 Prozent.
Read More »Inflation in Deutschland ist etwas höher als erwartet
Die Teuerung stieg im Dezember stärker als erwartet. Über das ganze Jahr lag die Inflationsrate bei 2,2 Prozent. Allerdings sind vor allem Preise für Dienstleistungen deutlich schneller gestiegen.
Read More »