Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz und die entsprechende Quote sind im November vor allem saisonal bedingt leicht gestiegen. Um diese Effekte bereinigt, blieb die Rate aber unverändert.
Read More »OECD erhöht die Wachstumsprognose für die Schweiz leicht
Die Schweizer Wirtschaft wächst laut der OECD etwas schneller als bisher von ihr erwartet. Für 2025 sollen es nun 1,5 Prozent sein. Im zu Ende gehenden 2024 dürfte das BIP-Wachstum gemäss der Prognose bei 1,3 Prozent, statt wie bisher 1,1 Prozent zu liegen kommen. Dabei hilft insbesondere der Konsum.
Read More »China: Stimmung bei Dienstleistern sinkt überraschend
Im November fiel das vom Wirtschaftsmagazin «Caixin» ermittelte Stimmungsbarometer für Dienstleister im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Punkte auf 51,5 Zähler. Der Stimmungsdämpfer kam für Analysten überraschend. Sie hatten einen Anstieg des Indikators auf 52,4 Punkte erwartet.
Read More »Der Dax steigt erstmals über 20 000 Punkte
Trotz wirtschaftlichen Problemen im eigenen Land: Der Deutsche Leitindex klettert erstmals über die psychologisch wichtige Marke von 20 000 Punkten.
Read More »Konsumentenpreise sind im November minim gefallen
Der Landesindex der Konsumentenpreise sank im November im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent. Gegenüber November 2023 betrug die Jahresteuerung 0,7 Prozent. In dieser Zeit sind die Einfuhren 2,3 Prozent günstiger geworden. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Read More »Eurozone: Arbeitslosenquote bleibt auf Rekordtief
Die Arbeitslosenquote in den 20 Euro-Staaten betrug weiter 6,3 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg mitteilte. Analysten hatten im Schnitt erwartet, dass die Quote auf dem niedrigsten Stand seit Bestehen des Währungsraums bleibt.
Read More »Schweizer Einkaufsmanagerindizes bleiben eingetrübt
Die Erholung der Schweizer Industrie lässt auf sich warten. Die für den Einkauf verantwortlichen Manager haben ihre Einschätzungen wieder gesenkt. Der Dienstleistungs-PMI konnte sich hingegen im November im Wachstumsbereich halten.
Read More »Hypothekarischer Referenzzinssatz bleibt vorerst unverändert
Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) belässt den hypothekarischen Referenzzinssatz bei 1,75 Prozent, wie es in einer Mitteilung schreibt. Aber es war äussert knapp.
Read More »«Dienstleistungsinflation ist die beste Messgrösse»
«Die Inflation im Euroraum steigt, aber die Daten ermöglichen der EZB einen geldpolitischen Kurswechsel», schreibt Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price in seinem aktuellen Marktkommentar.
Read More »Schweizer Wirtschaft wächst unterdurchschnittlich
Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg im dritten Quartal um 0,2 Prozent. Dies, obwohl die Warenexporte um mehr als 4 Prozent zurückgingen.
Read More »