Das Barometer zur Einschätzung der Konjunktur in den nächsten sechs Monaten stieg um 0,9 Punkte auf minus 11,4 Zähler, wie das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zu seiner monatlichen Umfrage unter 160 Analysten und Anlegern mitteilte.
Read More »China und Europa sorgen für Nervosität
Die Anleger setzen zuletzt auf die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft und eine anhaltende Expansion der Weltwirtschaft. «Allerdings bleiben die Konjunkturaussichten angesichts des bröckelnden Vertrauens der Unternehmer sehr ungewiss», schreibt Marc-Antoine Collard, Chief Economist – Director of macroeconomic research bei Rothschild & Co Asset Management in seinem Monthly Macro Insights.
Read More »Japan wächst langsamer als erwartet
Im zweiten Quartal stieg das japanische Bruttoinlandsprodukt auf das Jahr hochgerechnet um 4,8 Prozent. Ein unerwartet starker Rückgang der Investitionen wie auch der Verbraucherausgaben trüben die Aussichten der vor Deutschland drittgrössten Volkswirtschaft der Welt ein.
Read More »Deutschland: Inflation sinkt nur langsam
Die Teuerung in Deutschland hält sich trotz eines erneuten Rückgangs hartnäckig über der Marke von sechs Prozent. Im August lagen die Verbraucherpreise um 6,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Bei den Nahrungsmitteln steigen die Preise gleich 9 Prozent.
Read More »Swiss-Life senkt ihre BIP-Prognose
Die Ökonomen der Versicherungsgruppe Swiss Life sind etwas pessimistischer mit Blick auf die Schweizer Wirtschaft. Neu rechnen sie für das laufende Jahr mit einem BIP-Wachstum von 0,5 Prozent, zuletzt waren es 0,7 Prozent gewesen.
Read More »Deutschland produziert weniger
Die Industrie in Deutschland entwickelt sich weiterhin schwach. Im Juli sank die Gesamtproduktion zum Vormonat um 0,8 Prozent. Analysten hatten im Schnitt mit einem Minus um lediglich 0,4 Prozent gerechnet.
Read More »Chinas Exporte schrumpfen etwas weniger als befürchtet
Laut offiziellen Zahlen sanken die chinesischen Ausfuhren im August im Vergleich zum Vorjahr auf Dollar-Basis um 8,8 Prozent. Experten hatten mit einem Exportrückgang von 9,2 Prozent gerechnet. Im Juli hatte das Minus noch 14,5 Prozent betragen.
Read More »Arbeitslosenquote steigt minim auf 2 Prozent
Ende August waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 89'881 Menschen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 1,9 auf 2,0 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mitteilte.
Read More »Deutschland: Grössten Auftragseinbruch seit 2020
Das Neugeschäft in der deutschen Industrie schrumpfte im Juli um fast 12 Prozent. Das ist deutlich mehr als erwartet, einen stärkeren Rückgang gab es zuletzt zu Beginn der Corona-Krise im April 2020.
Read More »Schweizer Banken sind optimistisch
Im vergangenen Jahr sanken die Erträge der Schweizer Banken. Dank der Zinswende sieht es aktuell anders aus und die erstmals publizierte Umfrage «Swiss Banking Outlook» prognostiziert nach einem durchzogenen laufenden Jahr für 2024 ein sich verbesserndes konjunkturelles Umfeld für die Banken in der Schweiz.
Read More »