Die Zinssenkungen der SNB führen spätestens im März 2025 zu einem tieferen Referenzzinssatz und Mietsenkungen. Auch die Hypothekarschuldner dürften sich freuen, da ihre Finanzierungskosten tendenziell günstiger werden. Wegen der Wohnungsknappheit bleiben jedoch die Angebotsmieten im Raum Zürich angespannt.
Read More »EZB sollte nicht auf Stimmungsindikatoren überreagieren
Die deutsche Industrieproduktion stieg im August um 2,4 Prozent gegenüber dem Vormonat und damit deutlich stärker als die von den Ökonomen im Durchschnitt prognostizierten 0,8 Prozent. Dies ist das Ergebnis eines starken Anstiegs der Automobilproduktion, die wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht hat.
Read More »Deutsche Industrieproduktion überrascht im August positiv
Die deutschen Produktionsbetriebe erhöhten ihre Leistung im August dank steigender Autoherstellung überraschend stark um 2,9 Prozent. Über ein Jahr gerechnet beträgt der Produktionsrückgang nur noch 2,7 Prozent.
Read More »Trotz revidierter Prognose: Die Schweiz bleibt auf Wachstumskurs
«Eine schwächer als erwartete Beschleunigung der Konjunktur in der Eurozone dürfte auch die Erholung in der Schweizer Industrie verzögern und somit das Wachstum der Schweizer Wirtschaft im Jahr 2025 dämpfen», schreibt die UBS im jüngsten Konjunkturbericht und senkt die Wachstumsprognose für die Schweizer Wirtschaft für 2025 von 1,5 auf 1,3 Prozent.
Read More »Weniger Jobs in der Schweiz, aber mehr in den USA
In der Schweiz hält der Trend zu steigenden Arbeitslosenzahlen an. Beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) spricht man von einer Normalisierung der Lage am Arbeitsmarkt, nach den sehr tiefen Quoten der letzten Jahre. Dafür überraschen die USA mit guten Arbeitsmarktdaten.
Read More »Nahostkonflikt treibt Ölpreise in die Höhe
Die Angst vor einer weiteren Eskalation des Nahostkonflikt treibt die Ölpreise nach oben. Vor allem wird befürchtet, dass Israel als Reaktion auf die Raketenangriffe Irans die iranischen Öl- und Nuklearanlagen angreifen will. US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump heizt mit seiner Befürwortung die Ängste noch an. US-Präsident Joe Biden's Unentschlossenheit wirkt nicht gerade beruhigend.
Read More »Inflation in der Schweiz auf tiefstem Stand seit drei Jahren
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im September auf 0.8 Prozent gesunken und liegt damit auf dem tiefsten Stand seit Juli 2021. Der Grund dafür sind vor allem die zuletzt gefallenen Erdölpreise, welche Benzin, Heizöl und Diesel billiger werden liessen.
Read More »Swiss Life AM erhöht BIP-Prognose 2024
Die Ökonomen von Swiss Life Asset Managers haben ihre Prognose für das BIP-Wachstum 2024 in der Schweizer erneut leicht erhöht. Die Vorhersage für das Jahr 2025 bleibt indes unverändert.
Read More »Inflation in der Eurozone erstmals seit drei Jahren unter zwei Prozent
Die Inflation in der Eurozone ist im September erstmals seit über drei Jahren unter die Marke von zwei Prozent gefallen. Die Verbraucherpreise legten um 1,8 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat zu, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Dies ist der niedrigste Stand seit April 2021.
Read More »Firmengründungen in der Schweiz nach neun Monaten auf Rekordstand
In der Schweiz werden immer mehr Firmen gegründet. Im laufenden Jahr waren es in den ersten drei Quartalen 39'166 Neugründungen und damit so viele wie noch nie nach neun Monaten in einem Jahr.
Read More »