Die thailändische Central Group hat das operative Geschäft der Warenhauskette Globus vollständig übernommen. Die Zukunft der Globus-Immobilien ist aber noch offen.
Read More »KOF: Schweizer Wirtschaft erholt sich nur langsam
Die wirtschaftliche Erholung in der Schweiz verläuft laut den Konjunkturforschern der ETH Zürich (KOF) harziger als erhofft. Der Hauptgrund ist das schwächelnde Deutschland.
Read More »China senkt Leitzins so stark wie nie zuvor
Chinas Notenbank hat zur Stützung der Wirtschaft die Geldpolitik stark gelockert. Der einjährige Zinssatz der mittelfristigen Kreditfazilität (MLF) wurde von 2,3 auf 2,0 Prozent gesenkt, wie die People's Bank of China (PBoC) in Peking mitteilte. Das ist mehr als je zuvor, seit die PBoC dieses Instrument ab 2016 eingesetzt hat.
Read More »Absatz von Robotern sinkt, aber nicht in Europa
Erstmals wurden weltweit weniger neue Industrieroboter verkauft als im Vorjahr. Während chinesische Firmen weniger installierten, stieg der Absatz in Europa eher überraschend.
Read More »Grössere Chance für einen grossen Zinsschritt der SNB
Die Senkung der US-Leitzinsen durch das Fed hat laut Experten die Chancen erhöht, dass am nächsten Donnerstag auch die Schweizerische Nationalbank einen grossen Schritt vollzieht.
Read More »Japans Notenbank lässt Leitzins vorerst bei 0,25 Prozent
Die japanische Notenbank hat die jüngsten Zinserhöhungen nicht fortgesetzt und die Geldpolitik wie von den Experten erwartet, unverändert belassen.
Read More »Norwegens Notenbank will Leitzins vorerst hoch halten
Die Leitzinsen in Norwegen dürften in den kommenden Monaten weiter auf hohem Niveau bleiben. Am Donnerstag beliess die Zentralbank den Leitzins auf 4,5 Prozent. Analysten hatten mit dieser Entscheidung weitgehend gerechnet. Das hilft unter anderem dem Kurs der norwegischen Krone.
Read More »Elektro-Autos sind in Europa kaum noch gefragt
Die Käufe von Elektroautos sanken im August in Europa im Schnitt um 44 Prozent, in Deutschland waren es sogar 70 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Read More »Eurozone: Inflation so tief wie im Sommer 2021
Im August stiegen die Konsumentenpreise im Jahresvergleich um 2,2 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat nach einer zweiten Schätzung mitteilte. Damit wurde eine erste Erhebung wie von Analysten erwartet bestätigt. Die Inflationsrate im gemeinsamen Währungsraum ist damit so niedrig wie seit dem Sommer 2021 nicht mehr.
Read More »Deutschland: Auftragsbestand der Industrie steigt erstmals seit Ende 2023
In der deutschen Industrie ist der Auftragsbestand zum ersten Mal in diesem Jahr wieder gewachsen. Er stieg im Juli gemessen am Vormonat saison- und kalenderbereinigt um 1,0 Prozent. Zum Vorjahresmonat gab es allerdings kalenderbereinigt ein Minus von 4,3 Prozent.
Read More »