Photo: Anglebattle bros from Flickr (CC BY-ND 2.0) Von Gottfried Heller, Vermögensverwalter und Mit-Gründer von Fiduka. Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Die Revolution der Geldanlage“, das soeben in dritter Auflage erschienen ist. Ende März hat die Rentenkommission mit dem schönen Namen „verlässlicher Generationenvertrag“ der Bundesregierung fast zwei Jahre nach ihrer Einsetzung ihren Bericht vorgelegt. Das Presseecho fiel – für viele überraschend – äußerst verhalten aus. Und das...
Read More »Von „Ausbeutern“ und Lebensrettern
Photo: Marco Verch Professional from Flickr (CC BY 2.0) Von Frederik C. Roeder, Gesundheitsökonom und Geschäftsführer des Consumer Choice Centers. Die letzten Wochen waren für die meisten von uns, gelinde gesagt, herausfordernd und ungewohnt. Der vorübergehende Zusammenbruch der globalen Mobilität, die Schließung lokaler Unternehmen und die Tatsache, dass Menschen zu Hause bleiben, während die Gesundheitssysteme in aller Welt mit Corona-Patienten an den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit...
Read More »Schlimme Finger, die schnelles Geld machen?
Photo: Jindrich Nosek from Wikimedia Commons (CC BY 3.0) Hohe Preise für Schutzmasken und Desinfektionsmittel zu Corona-Zeiten sind nicht unsolidarisch, sondern notwendig. Sie koordinieren Anbieter und Nachfrager auf eine Weise, wie es keine Regierung könnte. Wir haben das Gespür für Preise verloren Wer gewinnt eigentlich durch die Corona-Krise? Und ist es moralisch korrekt, jetzt mit Atemmasken, Toilettenpapier und Desinfektionsmittel Geld zu verdienen? Oder machen hier „schlimme Finger, das...
Read More »Corona-Bonds sind ein Irrweg
Photo: William Bossen from Unsplash (CC 0) Letzte Woche haben in der Süddeutschen Zeitung zahlreiche Künstler und Kulturschaffende eine Initiative veröffentlicht, die zur Überwindung der Lasten der Corona-Krise in EU-Europa so genannte Corona-Bonds fordert. Sie schreiben: „Die Länder der Europäischen Union müssen sich – auch im ureigenen deutschen Interesse – ökonomisch maximal gemeinsam solidarisch verhalten und sich gegenseitig absichern. Mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln, unter...
Read More »Warum wir unsere Freiheit jetzt einfordern müssen
Photo: Mikail Duran from Unsplash (CC 0) Von Prof. Niko Härting, Rechtsanwalt in Berlin. Es ist zum Davonlaufen. Im Heute-Journal der Bericht über die Ministerpräsidenten und die Bundeskanzlerin, die sich von Links über Grün bis Söder einig sind, dass wir alle zwei weitere Wochen zu Hause bleiben müssen, Ostern weder in die Kirche gehen noch unsere Familien besuchen dürfen. Keine kritische Frage. Stattdessen ein Plädoyer der Moderatorin für eine Maskenpflicht im Supermarkt. Als ob es nicht...
Read More »Die Strategie nach der Pandemie
Photo: Heye Jensen from Unsplash (CC 0) Die Welt steht vor einer Geldschwemme wie wir sie in der jüngeren Geschichte noch nie erlebt haben. Das Handeln der Notenbanken rund um den Globus mag erstmal die bisherige Geld-Illusion aufrechterhalten, doch so gefährlich für das Geldwesen war die Situation in der Nachkriegsgeschichte noch nie. Innerhalb einer Woche hat die US-Notenbank FED ihre Bilanzsumme um 650 Milliarden Dollar auf nunmehr 5.318 Billionen Dollar erhöht, alleine 587 Milliarden...
Read More »Start Ups in der Wüste
Photo: Luca Zanon from Unsplash (CC 0) Von Dr. Alexander Fink, Universität Leipzig, Senior Fellow des IREF – Institute for Research in Economic and Fiscal Issues und Fabian Kurz, Doktorand der Volkswirtschaftslehre. Die Venture Capital Investitionen sind in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig. Das ist bedauerlich. Ein höheres Venture Capital Niveau könnte in Deutschland stärker als bisher zu Innovationen, Arbeitsplätzen und Wohlstand beitragen. N26, Celonis und Biontech sind die...
Read More »Solidarität – ein Begriff wird rehabilitiert
Photo: Victória Kubiaki from Unsplash (CC 0) Solidarität ist im politischen Diskurs zu einem blutleeren Füllwort geworden, das in den meisten Fällen nur genutzt wird, um Wahlversprechen für Sondergruppen aufzuhübschen. Die derzeitige Krise kann vielleicht dazu beitragen, dass der Begriff wieder mit Leben gefüllt wird – wieder sein menschliches Antlitz bekommt. Von wegen Entfremdung und Werteverfall Solidarrente, Solidaritätszuschlag, Solidarisches Grundeinkommen … Kaum ein Politikbereich ist...
Read More »Nur dem Gewissen unterworfen …
Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Von Dr. Alexander Fink, Universität Leipzig, Senior Fellow des IREF – Institute for Research in Economic and Fiscal Issues. Was beeinflusst das Abstimmunsgverhalten von Abgeordneten? Folgen Sie den eigenen Vorlieben, der Linie der Partei, den Einflüsterern von Interessengruppen oder hören Sie auf ihre Wähler? Im jüngsten IREF-Working-Paper gehen David Stadelmann von der Universität Bayreuth und Gustavo Torrens von der Indiana University der Frage nach, wie...
Read More »In der Krise darf der Rechtsstaat nicht untergehen
Photo: Ian Espinosa from Unsplash (CC 0) Sind in der Krise alle Mittel erlaubt? Heiligt der Zweck die Mittel? Darf in der Not jedes Gebot gebrochen werden? Oder gibt es auch Grenzen? Der deutsch-britische Liberale Ralf Dahrendorf hat dieses Spannungsfeld in einem bemerkenswerten Interview mit der ZEIT im Jahr 1993 in kluger Weise ausgelotet. Dahrendorf stellt dort fest, er habe sich „nie anfreunden können mit dem sogenannten Prinzip Verantwortung, das uns dazu veranlassen soll, die Freiheit...
Read More »