Sunday , February 23 2025
Home / Tag Archives: blog (page 39)

Tag Archives: blog

Föderalismus in den Fängen des Nirvana-Fehlschlusses

Photo: Stefan Jurca from Flickr (CC BY 2.0) Krankenhäuser vor Ort, kommunale Gesundheitsämter und die Gesundheitsministerien der Länder: Sie alle gehören zur föderalen Ordnung unseres Landes, die sich mal wieder dem Vorwurf des Flickenteppichs ausgesetzt sieht – diesmal durch ihre Reaktion auf die Corona-Epidemie. Politiker aus dem gesamten politischen Spektrum werfen dem Föderalismus vor, dafür verantwortlich zu sein, dass auf unkoordinierte Weise Lösungen und Maßnahmen verschleppt werden,...

Read More »

Der Markt ist der beste Freund des Klimas

Photo: Roberto Nickson from Unsplash (CC 0) Von Dr. Alexander Fink, Universität Leipzig, Senior Fellow des IREF – Institute for Research in Economic and Fiscal Issues und Fabian Kurz, Doktorand der Volkswirtschaftslehre. In den unterschiedlichsten Bereichen des Klimawandels können Marktinstrumente helfen; oft sehr viel besser als zentrale Steuerung: Indem sie organisieren und versichern, abmildern und anpassen, indem sie Innovation fördern und Krativität belohnen. Klimaforscher warnen...

Read More »

Viren mit der Genschere bekämpfen

Photo: National Cancer Institute from Unsplash (CC 0) Von Frederik C. Roeder, Gesundheitsökonom und Geschäftsführer des Consumer Choice Centers. Die Menschheit steht derzeit vor einer großen Herausforderung durch das Coronavirus. Die Grenzen werden geschlossen, Flugzeuge am Boden gehalten und Fabriken geschlossen. Gleichzeitig arbeiten Wissenschaftler und Fachleute des Gesundheitswesens an Tests, Behandlungen und Impfstoffen, um bald eine medizinische Reaktion zu ermöglichen. Die Bewältigung...

Read More »

Verteidigt die Globalisierung!

Photo: thaths from Flickr (CC BY-NC 2.0) Die Corona-Krise dient Globalisierungskritikern als Steilvorlage für Renationalisierungsträume. Doch die Globalisierung ist nicht das Problem, sondern die beste Lösung, die wir haben. Auf der Suche nach dem Schuldigen Jede große Krise braucht einen Schuldigen. Schuld an der Finanzkrise von 2008 seien die raffgierigen Investmentbanker gewesen, Schuld an der darauffolgenden Eurokrise die faulen Griechen. Schuld an der aktuellen Corona-Pandemie und ihren...

Read More »

Weltschmerz im trauten Heim

Photo: Boris Thaser from Flickr (CC BY 2.0) Von Dr. Alexander Fink, Universität Leipzig, Senior Fellow des IREF – Institute for Research in Economic and Fiscal Issues, und Kalle Kappner, Promotionsstudent an der Humboldt-Universität zu Berlin, Research Fellow bei IREF, Fackelträger von Prometheus. Die optimistische Selbsteinschätzung der Deutschen steht in einem bemerkenswerten Widerspruch zur Einschätzung der momentanen und zukünftigen Lebenszufriedenheit ihrer Mitbürger. Der Publizist...

Read More »

Rundfunkordnung: Wettbewerb sichert die Unabhängigkeit

Photo: Braden Collum from Unsplash (CC 0) Gregor Gysi hat in dieser Woche in der SUPERillu eine steile These aufgestellt. Im Zusammenhang mit der geplanten Erhöhung des Rundfunkbeitrages sagte Gysi: „Der Rundfunkbeitrag sichert mediale Unabhängigkeit.“ Meine These ist dagegen, dass der Rundfunkbeitrag die mediale Unabhängigkeit gefährdet, also das Gegenteil eintritt. Schließlich leben wir nicht mehr im letzten Jahrhundert. In der analogen Welt gab es nur drei Programm – ARD, ZDF und das...

Read More »

In der Krise brechen die Dämme

Photo: The National Guard (CC BY 2.0) Die Auswirkungen des Ausbruchs des Coronavirus sind noch nicht absehbar. Wie die Verbreitung eingedämmt werden kann, ist ebenso unklar wie die ökonomischen Folgen. Die internationale Vernetzung ganzer Wertschöpfungsketten ist in Zeiten einer globalisierten Wirtschaft anfällig für Unterbrechungen durch Krankheiten, Epidemien oder sogar eine Pandemie, die uns jetzt vielleicht droht. Doch ohne diese Globalisierung, also die internationale Arbeitsteilung,...

Read More »

Der Neofeudalismus verhindert den Aufstieg

Photo: Mauricio Livio from Unsplash (CC 0) Der politische Mythos der Nachkriegszeit und insbesondere der späten 1960er Jahre war das Aufstiegsversprechen. Der gesellschaftliche und ökonomische Aufstieg durch individuelle Leistung sollte für jeden möglich sein. Das Instrument dafür war unter anderem eine große Bildungsoffensive. Viele Hochschulgründungen fielen in diese Zeit. Das BAföG und die Erleichterung des Hochschulzugangs waren dafür weitere Instrumente. Diese gesellschaftliche Öffnung...

Read More »

Die Gentechnik als Spaltpilz der grünen Bewegung

Photo: Science in HD from Unsplash (CC 0) Von Frederik C. Roeder, Gesundheitsökonom und Geschäftsführer des Consumer Choice Centers. Die Frage, ob Gentechnik eine wunderbare Verheißung moderner Molekularbiologie oder Teufelszeug ist, macht einen grundlegenden Riss durch die grüne Bewegung deutlich. Verbände wie Greenpeace, der Bund des Umwelt- und Naturschutzes, die sogenannten “Friends of the Earth” sowie mehrheitlich die Partei Bündnis 90/die Grünen sind gegen den Einsatz von...

Read More »

Wohlstand kann man nicht herbeizaubern

Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Strukturelle Probleme in der EU sollen wieder mit Geld zugeschüttet werden bis sie verschwinden. Diese Taktik aus der mittelalterlichen Alchemie bringt aber nichts. Wer den Menschen vor Ort wirklich helfen will, muss auf andere Mittel zurückgreifen. Dafür gibt es gute Beispiele. Die Schwäbische Hausfrau und ihre Tochter 1,1 Billion Euro. Das ist die ungefähre Höhe des EU-Budgets für 2021 bis 2027, über die gerade verhandelt wird. Die Zahl klingt vollkommen...

Read More »