Friday , May 2 2025
Home / Tag Archives: blog (page 37)

Tag Archives: blog

Steroide für den Staat

Bild: mederndepe from Flickr (CC BY-SA 2.0) Von Dr. Alexander Fink, Universität Leipzig, Senior Fellow des IREF – Institute for Research in Economic and Fiscal Issues und Fabian Kurz, Doktorand der Volkswirtschaftslehre. Die Maßnahmen gegen Covid-19 können unterschiedlich motiviert sein. Zum einen kann das legitime Ziel der Eindämmung des Virus verfolgt werden. Die Pandemie kann aber auch als Vorwand dienen, repressive Maßnahmen dauerhaft zu verankern. Das Corona-Virus hat Regierungen...

Read More »

Liberalismus – eine Ortsbestimmung

Photo: Annie Spratt from Unsplash (CC 0) Wenn in Deutschland über Extremismus von Links und Rechts diskutiert wird, dann kommt schnell die Hufeisentheorie ins Spiel. Beide Pole des politischen Spektrums bilden dabei die Enden des Hufeisens, die einander zugeneigt sind. Zwischen beiden Polen, also am runden Teil des Hufeisens, wird die politische Mitte verortet. Wie beim Hufeisen sind sich beide Extremismen eigentlich näher als sie es zugeben wollen oder ihnen lieb ist. Der kürzlich wieder in...

Read More »

Ewigkeitsklausel für Amtsträger?

Photo: KAS-ACDP/Peter Bouserath from Wikimedia Commons (CC-BY-SA 3.0 DE) Von Dr. Alexander Fink, Universität Leipzig, Senior Fellow des IREF – Institute for Research in Economic and Fiscal Issues, und Kalle Kappner, Promotionsstudent an der Humboldt-Universität zu Berlin, Research Fellow bei IREF, Fackelträger von Prometheus. Im Herbst 2021 findet voraussichtlich die nächste Bundestagswahl statt. Zu diesem Zeitpunkt wird Angela Merkel 16 Jahre Kanzlerin gewesen sein. Zwar strebt sie – anders...

Read More »

Die Zombiewirtschaft geht weiter

Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Über Zombieunternehmen wird seit vielen Jahren geschrieben. Das Phänomen ist also nicht neu, gewinnt aber in Corona-Zeiten, wo alles und jeder gerettet werden soll, an wachsender Bedeutung. Alexander Horn ist es zu verdanken, dass er das Phänomen jetzt intensiver untersucht hat. Sein Buch „Die Zombiewirtschaft – Warum die Politik Innovation behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandsbremsen geworden sind“ ist eines der besten Wirtschaftsbücher in...

Read More »

The Federal Counterfeiter

Suppose you wanted to run an enterprise the right way (we know, we know, this is pretty far-out fiction, but bear with us). And, your enterprise has a $1 million dollar piece of equipment that wears out after 10 years. You must set aside $100,000 a year, so that you have $1 million at the end of 10 years when the equipment needs replacing. There’s a word, now archaic, to describe the account in which you set aside this money. From Wikipedia: “A sinking fund is a...

Read More »

Europa ausnüchtern

Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Es ächzt und knirscht wieder im europäischen Gebälk. Die EU-Kommission und der deutsch-französische „Motor“ versuchen zu stabilisieren, wo es nur geht. Eine wichtige Stellschraube ist aber die Frage, wie wir über Europa sprechen und welche Erwartungen wir wecken. Da kann vieles gehörig schief gehen. Das „Wir“ aus dem Nichts Am Anfang stand die Französische Revolution. Bis dahin war man Bewohner des elsässischen Weisseburch gewesen und Untertan des französischen...

Read More »

Open Letter to Crispin Odey

Crispin Odey I am writing in response to the comments you made in a letter to investors yesterday, which were widely reported. You have set the gold community afire, with claims that are not new and not true. So I shall attempt to douse the flames. As everyone knows, President Roosevelt outlawed the ownership of gold in 1933. Although gold was legalized in 1975, fears linger today that the governments may repeat this heinous act. There is no reason for this fear. In...

Read More »

Tabubruch des Bundesverfassungsgerichts

Photo: Moritz Mentges from Unsplash (CC 0) Von Alexander Horn, Geschäftsführer von Novo Argumente und Unternehmensberater. Kürzlich erschien sein neuestes Buch „Die Zombiewirtschaft – Warum die Politik Innovation behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandsbremsen geworden sind“ mit Beiträgen von Michael von Prollius und Phil Mullan. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu dem mehr als zwei Billionen Euro schweren EZB-Staatsanleihekaufprogramm PSPP[1] sorgte für einige...

Read More »

Der Irrglaube der Globalisierungskritiker

Photo: Joshua Clay from Unsplash (CC 0) Dieser Beitrag ist in leicht geänderter Form als Vorwort im gerade erschienen Buch von Johan Norberg „Fortschritt – Ein Motivationsbuch für Weltverbesserer“ erschienen. Globalisierungskritik ist populär. Und gerade jetzt in der Corona-Krise erhält sie neuen Zulauf. Moralisch kann man sich leicht über schlechte Arbeitsbedingungen in Bangladesch oder Indien empören. Und sich über die Schweinehälften oder Südfrüchte echauffieren, die Tausende von...

Read More »

Wir steigern das Bruttosozialprodukt

Photo: K. Mitch Hodge from Unsplash (CC 0) Natürlich steckt eine Menge Ironie über dem deutschen Arbeitsethos in den Zeilen des erfolgreichen Party-Hits Bruttosozialprodukt der Band Geier Sturzflug aus den 1980ern: Wenn früh am Morgen die Werksirene dröhnt und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt in der Montagehalle die Neonsonne strahlt und der Gabelstaplerführer mit der Stapelgabel prahlt ja dann wird wieder in die Hände gespuckt wir steigern das Bruttosozialprodukt Blickt man aber auf...

Read More »