Sunday , February 23 2025
Home / Tag Archives: blog (page 33)

Tag Archives: blog

Bis zu 16,6 Prozent der EU-Subventionen versickern in der Verwaltung

Photo: Christoph Scholz from Wikimedia Commons (CC BY-SA 2.0) Von Claus Vogt, Börsenbrief „Krisensicher investieren“. Die EU finanziert im Rahmen ihrer Zuständigkeiten eine Fülle von Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten. Bei solchen Förderungen ist vorgesehen, dass sich die Mitgliedstaaten mit einem Eigenanteil an den Ausgaben beteiligen. In Deutschland sind in der Regel die Bundesländer für Fördermaßnahmen zuständig und tragen dementsprechend den Eigenanteil. Soweit nach der...

Read More »

Integration am Arbeitsmarkt: Marathon und kein Sprint

Photo: mw238 from Flickr (CC BY-SA 2.0) Vor ziemlich genau fünf Jahren sprach Angela Merkel ihr mittlerweile berühmt-(berüchtigtes) „Wir schaffen das“ in Reaktion auf das Eintreffen von Hunderttausenden Geflüchteten innerhalb kürzester Zeit. Die Aussage der Bundeskanzlerin wurde besonders häufig bemüht, wenn es um die zukünftige Integration von Zuwanderern in den deutschen Arbeitsmarkt ging: Für die einen stand der Spruch für einen motivierenden Optimismus, für die anderen strotze er vor...

Read More »

Die Schulden von heute müssen morgen nachgehungert werden

Photo: Christian Scheja from Flickr (CC BY 2.0) Die Corona-Krise wird in diesem Jahr die weltweite Verschuldung auf 342 Prozent der Weltwirtschaftsleistung ansteigen lassen. Diese Entwicklung sollte uns allen Sorge bereiten. Was heute verfrühstückt wird, werden unsere Kinder und Kindeskinder nämlich später nachhungern müssen. Einige Beobachter meinen, dass diese These so nicht oder nicht mehr stimmt. Sie begründen dies damit, dass wir uns ja nicht mehr in Zeiten geschlossener...

Read More »

Hegel – der Mann, der die Büchse der Pandora öffnete

Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Wenige Denker haben einen so prägenden Einfluss auf die Debatten der letzten zwei Jahrhunderte ausgeübt wie der gestern vor 250 Jahren geborene Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Die Gesamtbilanz ist katastrophal. Und das hat sehr viel zu tun mit Sprache … Stichwortgeber für totalitäre Ideologien Die unreflektierte Begeisterung vieler Deutscher für den Staat und seine ordnenden Funktionen ist ein langanhaltendes Phänomen. Vom Ur-Deutschen Luther („so...

Read More »

Vier Tage Irrsinn

 Photo:Heath Cajandig from Flickr(Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0) In der Corona-Krise kommen die Konzepte aus der Mottenkiste der Wirtschaftspolitik wieder zum Vorschein. Staatliche Investitionsprogramme, die Förderung von Konsum und Nachfrage und jetzt auch noch die Vier-Tage-Woche. Die Idee einer 30-Stunden-Woche ist keinesfalls neu, sondern wurde bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Gewerkschaftsvertretern formuliert und gewann im Zuge der Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er...

Read More »

Mit der Gießkanne durch die Uckermark

Photo: Markus Spiske from Unsplash (CC 0) Sonnenblumenfelder, Milchkannen und Fachwerkhäuser. Für viele eine absolute Idylle. Doch nicht überall können sich diese Oasen aus eigener Kraft halten. Wie fair ist eigentlich eine Politik, die andere zur Kasse bittet, um das zu finanzieren? Nicht nur Palermo kann Patina, sondern auch Pasewalk Die Ausflugs- und Feriensaison unter Corona-Bedingungen bringt vielen Mitbürgern wieder das eigene Land nahe. Man wandert zur Einhornhöhle an den Hängen des...

Read More »

Stadtluft macht frei

Photo: DaLoetz from Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0) Die Kommunen sind der Hort der Freiheit. Zumindest waren Sie es einmal. Im Mittelalter machte „Stadtluft“ frei. Menschen wurden in der Stadt zu freien Bürgern, die nicht mehr Untertanen ihrer Landesherren waren. Die Hanse war Ausdruck der wirtschaftlichen Stärke vieler Städte im Norden Europas. Rund 200 Städte gehörten zeitweise dem Bund an. Die Wirtschaftsbeziehungen im Nord- und Ostseeraum waren eng und intensiv. Noch heute sind die...

Read More »

Kein Wohlstand ohne Vertrauen

Photo: Atlas Network from Flickr Wenn es um Wohlstand für die Ärmsten der Welt geht, kennt die öffentliche Debatte häufig nur zwei zentrale Lösungen: mehr Markt oder mehr Staat. Der Geburtstag einer der größten Sozialwissenschaftlerinnen des 20. Jahrhunderts erinnert uns daran, dass dies nicht die einzigen beiden gangbaren Wege sind, um den Weg zum Wohlstand der Nationen einzuschlagen. Im Jahr 2009 gewann mit der US-Amerikanerin Elinor Ostrom das erste Mal eine Frau den...

Read More »

Die Steuer-Raupe Nimmersatt

Photo: Holger Link from Unsplash (CC 0) Unser Einkommensteuersystem ist viel zu komplex. Das macht es ungerecht, ineffizient und belastet das Verhältnis zwischen Staat und Bürger. Eine Flat Tax könnte Abhilfe schaffen. Die Seriosität eines Jama-Sparabos Kennen Sie eigentlich ihren durchschnittlichen Einkommensteuersatz aus dem letzten Jahr? Können Sie Ihre jährliche Steuererklärung gar selbst und fehlerfrei erstellen? Dann sind Sie vermutlich entweder selbst Steuerberater. Oder Sie haben...

Read More »

Marktöffnung statt Industriepolitik

Photo: Blaise Alleyne from Flickr (CC BY 2.0) Von Dr. Alexander Fink, Universität Leipzig, Senior Fellow des IREF – Institute for Research in Economic and Fiscal Issues und Fabian Kurz, Doktorand der Volkswirtschaftslehre. Die EU sollte sich nicht daran versuchen, aktiv regionale Cluster der Digitalwirtschaft zu fördern oder gar als Wagniskapitalgeber aufzutreten. Stattdessen sollte sie sich auf eine ihrer Kernkompetenzen konzentrieren und durch die Öffnung nationaler Märkte zur...

Read More »