Photo: Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) Geburtstage sind Tage der Erinnerung – an alte Zeiten. Die müssen historisch nicht immer schlecht gewesen sein. Meist kann man daraus auch für die Zukunft etwas lernen. Zwei Geburtstage herausragender Liberaler jähren sich in diesen Tagen. Am 22. Juli (1823) der von Ludwig Bamberger und am 30. Juli der von Eugen Richter (1838). Beide zeichnete eines aus: sie waren unerschrocken. Sie kämpften für ihre Ideale, auch wenn es ihnen zum Nachteil gereichte....
Read More »Lasst Rosen in Kenia blühen!
Photo: Make it Kenya from Flickr (CC 0) Als die Staats- und Regierungschefs der EU bei ihrem Gipfel in Brüssel über einen Wiederaufbaufonds diskutierten, da redeten sie am eigentlichen Problem vorbei. Es ist nämlich nicht entscheidend, ob der 750 Milliarden-Fonds der Europäischen Union durch Zuschüsse oder durch rückzahlbare Kredite finanziert wird, sondern ob das Instrument generell sinnvoll ist. Das ZEW in Mannheim hat in dieser Woche eine Studie vorgelegt, die daran ernsthafte Zweifel...
Read More »Die Frauenquote ist ein konservatives Projekt
Photo: Andreas Praefcke from Wikimedia Commons (CC 0) Die letzten Bastionen fallen: Jetzt will sogar die Union eine Frauenquote einführen. Ein weiterer Schritt zur Sozialdemokratisierung bzw. Vergrünung unserer Gesellschaft. Oder vielleicht doch nicht? Manch ein Konservativer dürfte überrascht sein, wie nah an seinem Weltbild solche Ideen sind … Das X-Chromosom disqualifiziert nicht automatisch für Führungstätigkeiten 1932 wurde erstmals eine Frauenquote in Deutschland eingeführt: „Ein...
Read More »Steuerzahlergedenktag: Neuer Feudalismus
Photo: roisdefrance.org from Wikimedia Commons (CC 0) Der Steuerzahlergedenktag des Bundes der Steuerzahler ist alljährlich eine Mahnung an den überbordenden Staat. In diesem Jahr fand er letzte Woche am 9. Juli statt. Bis dahin arbeitet ein Durchschnitts-Arbeitnehmerhaushalt für den Staat. Dessen Belastung liegt 2020 bei 52,1 Prozent an Steuern und Abgaben. Im OECD-Vergleich ist dies ein absoluter Spitzenwert. Je nach Familiensituation, ob verheiratet, mit und ohne Kinder oder...
Read More »The Simon-Ehrlich Bet Did Not Settle the Question
The bet between Julian Simon and Paul Ehrlich shows a fatal flaw in how most people think about inflation. Are you familiar with the bet? Ehrlich wrote a book titled The Population Bomb. He held a pessimistic view of the future, in which population growth would outstrip resources (essentially the same as Thomas Malthus). Simon disagreed. So in 1980, they made a famous bet. Ehrlich thought that the real cost of commodities would be higher in 10 years. Simon said they...
Read More »Die offene Gesellschaft braucht Wettbewerb der Ideen
Photo: Blackbird Film Co. from Flickr (CC BY 2.0) Am Mittwoch veröffentlichten 153, hauptsächlich US-amerikanische sowie einige internationale Intellektuelle einen offenen Brief, der es in sich hat: „Der freie Austausch von Informationen und Ideen, der Lebensnerv einer liberalen Gesellschaft, wird von Tag zu Tag mehr eingeengt.“ Die Unterzeichner des Briefs wenden sich gegen ein zunehmend intolerantes Diskussionsklima und setzen sich ein für eine Kultur, die „Raum für Experimente, für Wagemut...
Read More »Wirecard: kollektives Versagen
Photo: Web Summit from Flickr (CC BY 2.0) Es ist sicherlich einer der größten Bilanzbetrugsskandale in Deutschland. Der Zahlungsdienstleister Wirecard hatte einen beeindruckenden Aufstieg bis in den Deutschen Aktienindex DAX, der jetzt zum tiefen Fall wird. Das Unternehmen ist pleite. Erst hieß es, 1,9 Milliarden Euro seien reine Luftbuchungen. Jetzt hat man den Eindruck, dass das wundersame Verschwinden der umgerechnet rund 50 Peanuts nur die Spitze des Eisbergs sind, und das Ende noch nicht...
Read More »Man will kein Schwein sein in dieser Welt
Photo: pxfuel (CC 0) Das Thema Tierwohl bereitet vielen Unbehagen. Dabei wären wir längst in der Lage, Tieren mit Respekt und Empathie zu begegnen. Und gerade der Liberalismus ist für solche Erwägen prädestiniert. Ein Plädoyer gegen das Verdrängen: In Sachen Tierwohl hat unsere Gesellschaft eine krankhaft gespaltene Persönlichkeit Tönnies, da war doch was. Es geht nicht nur um Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie und den FC Schalke, sondern auch um eine dieser ganz besonders...
Read More »Mehr Föderalismus wagen
Photo: Aliasdoobs from Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0) Der Liberalismus setzt auf die Freiheit des Individuums. Der Einzelne weiß besser als andere, welche Wünsche und Lebensziele er hat. Kein Politiker, keine Regierung und kein Staat haben dieses Wissen. Daher ist der Liberale auch skeptisch gegenüber Macht, insbesondere wenn sie von staatlicher Seite ausgeübt wird. Machtteilung ist daher ein Prinzip, das für Liberale essentiell ist. Die Gewaltenteilung ist Ausdruck dieser Machtteilung....
Read More Ȁxte an der freien Gesellschaft
Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Denkmäler fallen. Für die einen die längst überfällige Bereinigungsmaßnahme, für andere geschichtsvergessener Vandalismus. Für alle könnte es allerdings ein guter Anlass sein, über unser Geschichtsverständnis nachzudenken. Was dabei herauskommt, schmeckt womöglich beiden Seiten nicht. „Große Männer sind fast immer schlechte Männer.“ Heldenverehrung ist ein Problem. Der Historiker Lord Acton formulierte einmal: „Große Männer sind fast immer schlechte Männer.“...
Read More »