Die UBS verkauft den Geschäftsbereich «Credit Suisse Insurance Linked Strategies» an das Management-Team. Die Transaktion soll in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen werden. Finanzielle Details werden nicht genannt. Über Fonds im Bereich der Versicherungsverbriefung können sich Anleger an Katastrophenrisiken von Rückversicherern beteiligen.
Read More »DWS erhöht Prognose für 2024
Die Deutsche-Bank-Fondstochter DWS hat nach einem guten ersten Halbjahr die 2024er-Ziele erhöht. Das Ergebnis stimme zuversichtlich, die Prognose für das Gesamtjahr anzuheben, sagte Firmenchef Stefan Hoops in Frankfurt.
Read More »Morningstar projiziert hohe Gewinne im UBS Wealth Management
Die Schweizer Grossbank UBS hat die Credit Suisse zu einem Schleuderpreis übernommen und wird so ihren Gewinnanteil in der Vermögensverwaltung sowie im Asset Management massiv ausbauen können. Allerdings gehen damit auch hohe Kostensenkungsmassnahmen einher.
Read More »Cembra will die Vorteile der Transformation nutzen
Die Cembra Money Bank ist gut ins laufende Jahr gestartet und will mit seinen Erträgen bis Ende 2024 das Wachstum des Schweizer Bruttoinlandprodukts übertreffen.
Read More »EFG International eilt seinem Strategieplan weit voraus
Mit einem Rekordgewinn ist die Schweizer Privatbank EFG International ins Jahr 2024 gestartet. Hohe Neugeldzuflüsse und der Zugang von mehr als 40 neuen Kundenberaterinnen und Kundenberater haben die Geschäftsentwicklung im ersten Semester 2024 geprägt.
Read More »Banque Havilland droht Banklizenz-Verlust
Die EZB und die Bankenaufsicht Luxemburgs wollen der Banque Havilland die Betriebslizenz entziehen, wie Recherchen von finews.ch zeigen. Die Geschäftstätigkeit der Tochtergesellschaft in Liechtenstein und der Schweiz ist teilweise blockiert – wahrscheinlich aufgrund von behördlich angeordneten Sicherungsmassnahmen.
Read More »Die Walliser KB erhöht die Zinsen
Das Staatsinstitut aus dem Wallis legt ein ansprechendes Halbjahresergebnis 2024 vor. Die Ausleihungen nahmen weniger stark zu als die Kundeneinlagen. Im Zinsgeschäft machte sich die geldpolitische Wende bemerkbar.
Read More »Was den neuen Julius-Bär-CEO qualifiziert
Man darf sich rückblickend wundern, weshalb es bei Julius Bär so lange gedauert hat, bis der richtige Kandidat oder die richtige Kandidatin gefunden war. Offenbar vertrauten einige Anwärterinnen oder Anwärter ihrem eigenen Können zu wenig, den Aktienkurs wieder nachhaltig nach oben zu bringen. Wird das nun anders mit dem neuen CEO?
Read More »Julius Bär holt sich neuen Chef bei Goldman Sachs
Die Privatbank Julius Bär hat nach monatelanger Suche einen neuen Chef gefunden. Stefan Bollinger wird die Nachfolge von Philipp Rickenbacher übernehmen, der Anfang Februar 2024 nach einem massiven Abschreiber auf Kredite an die Signa-Gruppe zurückgetreten war.
Read More »Julius Bär ernennt Ex-Goldman-Sachs-Banker zum CEO
Stefan Bollinger, Partner bei Goldman Sachs, ist zum Chief Executive Officer von Julius Bär ernannt worden und startet anfangs 2025.
Read More »