Die Schweizer Baufirmen haben im ersten Quartal zwar etwas mehr Umsatz erzielt als im Vorjahreszeitraum. Die Aussichten sind aber schlecht. Das gilt vor allem für den Wohnungsbau.
Read More »Swissquote begibt sich mit Zürcher Fintech auf Struki-Mission
Die Online-Bank wird als erster und bevorzugter Partner die neue Plattform für «Actively Managed Certificates» (AMCs) von GenTwo einsetzen. B2B-Kunden von Swissquote können damit in einem rein digitalen Prozess eigene AMCs emittieren. Im Zentrum stehen Kosteneffizienz und Tempo.
Read More »Schweizer Neobank will ins Ausland expandieren
Die Schweizer Bank Yuh hat im bisherigen Jahresverlauf erstmals einen Quartalsgewinn erzielt. Nun prüft das Gemeinschaftsunternehmen von Postfiannce und Swissquote den Schritt über die Landesgrenzen hinaus.
Read More »ABM Amro schmiedet deutsches Privatbank-Schwergewicht
Schweizer und Liechtensteiner Finanzinstitute haben den deutschen Private-Banking-Markt als attraktives Jagdrevier entdeckt. Davon zeugen etwa die Wachstumspläne von LGT, LLB oder auch der ZKB. Jetzt schafft die niederländische ABN Amro mit einem Zukauf ein neues Schwergewicht.
Read More »Nordea nimmt in der Schweiz institutionelle Investoren ins Visier
Nordea Asset Management baut ihr institutionelle Geschäft in der Schweiz mit zwei Neuzugängen aus. Sie kommen von Franklin Templeton und Vontobel.
Read More »Das falsche Bild von den Erben im Private Banking
Privatbanken rühmen gerne ihren Generationen-übergreifenden Service. Eine neue Studie aus dem Ausland ist jedoch ein Augenöffner: Als erstes werden nicht die Jungen erben.
Read More »UBS verzeichnet in Asien hohe Fluktuationsrate
Während in der Schweiz der Grossteil des geplanten Stellenabbaus bei der UBS erst in der zweiten Jahreshälfte erwartet wird, geht es in anderen Weltregionen schneller vorwärts.
Read More »ABN Amro kauft Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe
Für 672 Millionen Euro übernehmen die Niederländer das traditionsreiche deutsche Geldhaus vom chinesischen Fosun Konzern. Hauck Aufhäuser Lampe soll nun mit der grösseren Bethmann Bank verschmolzen werden.
Read More »EFG steigert verwaltete Vermögen markant
Der Vermögensverwalter EFG International hat in den ersten vier Monaten 2024 netto Neugelder von 3,6 Milliarden Franken angezogen und die verwalteten Vermögen klar gesteigert. Unter dem Strich habe der Reingewinn den Wert von 110 Millionen Franken übertroffen, teilte das Unternehmen mit.
Read More »UBS plötzlich Schlusslicht im europäischen Fondsgeschäft
Die Grossbank avanciert dank der Übernahme der Credit Suisse zum grössten Fondsanbieter Europas. Doch bei einer Kennzahl erwies sich das Asset Management der UBS zuletzt schlechter als alle anderen Anbieter.
Read More »