Die «unerwartet frühe Zinssenkung der Nationalbank» hat der Obwaldner Kantonalbank beim Zinsgeschäft einen Streich gespielt. Die Kunden liehen sich im ersten Halbjahr von der Bank mehr Geld aus, als sie zu ihr brachten.
Read More »Leonteq: Zurück in der Gewinnzone – doch Stellenbau nicht fertig
Das Derivatehaus Leonteq rapportiert hohe Transaktionsvolumen auf seinen Plattformen und will die Kosten weiter senken. Doch das Marktumfeld bleibe herausfordernd.
Read More »Verändertes Zinsumfeld setzt Julius Bär zu
Der Bank Julius Bär floss im ersten Semester 2024 deutlich weniger Neugeld zu als im ersten Halbjahr 2023. Trotzdem freute sich der CEO ad interim über das Resultat. Doch der höhere Zinsaufwand trübt das Betriebsergebnis.
Read More »Valiant schraubt Ambitionen hoch
Gute Zeiten im Retailbanking: Valiant schickt sich an, das Rekordergebnis von 2023 abermals zu übertreffen. Das zeigen die Zahlen, die das Unternehmen zum ersten Halbjahr 2024 publiziert.
Read More »Graubündner KB: Peter Fanconi signalisiert vorzeitigen Rücktritt
Die Graubündner Kantonalbank legt ansprechende Halbjahreszahlen für 2024 vor. Gleichzeitig will Präsident Peter Fanconi im Frühling 2025 zurücktreten.
Read More »Julius Bär will Private-Debt-Kreditbuch bis Ende 2026 abwickeln
Die angeschlagene Privatbank Julius Bär hat im ersten Semester 2024 einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Weitere Vorkehrungen zur Verbesserung der Situation hat sie unterdessen getroffen.
Read More »Leonteq-CEO tritt zurück
Nach mehr als sechs Jahren an der operativen Spitze von Leonteq will CEO und Gründungsmitglied Lukas Ruflin zurücktreten. Er gibt das Zepter ab, sobald ein Nachfolger gefunden ist.
Read More »Schweizer Krypto-Bank Sygnum nimmt EU-Markt ins Visier
Die in Zürich domizilierte Sygnum-Bank hat im ersten Halbjahr 2024 Kundengelder von 4,5 Milliarden Dollar betreut, dreistellige Wachstumsraten in wichtigen Geschäftsfeldern erzielt und erstmals die Gewinnschwelle erreicht.
Read More »EFG International: Folgt jetzt die grosse Einkaufstour?
EFG International geht davon aus, dass eine Konsolidierung in der Schweizer Bankenlandschaft ansteht. Das Schweizer Finanzinstitut ist in einer blendenden Verfassung, um dabei eine aktive Rolle zu spielen.
Read More »Warum der neue Julius-Bär-CEO Hans J. Bärs Memoiren lesen sollte
Es würde nicht schaden, wenn sich der designierte Julius-Bär-CEO Stefan Bollinger vor seinem Amtsantritt im kommenden Februar die Memoiren des Schweizer Banken-Doyens Hans J. Bär zu Gemüte führen würde, findet der frühere Julius-Bär-Private-Banker Fabian Käslin in seinem Gastbeitrag auf finews.ch.
Read More »