Die Genfer Privatbank Edmond de Rothschild erhöht ihre Beteiligung an Hottinger & Co Limited laut Mitteilung auf 70 Prozent. Gleichzeitig wird Penny Lovell zum CEO Private Banking (UK) ernannt. Der derzeitige CEO Mark Robertson wechselt in den Verwaltungsrat.
Read More »Obwaldner KB spürt die Zinssenkungen
Die Obwaldner Kantonalbank hat trotz des tieferen Zinsumfeldes einen stabilen Gewinn ausgewiesen.
Read More »Aargauische KB verdiente etwas weniger
Das Aargauer Staatsinstitut musste nach dem Rekordjahr im 2024 kleinere Brötchen backen. Dafür wuchs die Bank im Hypothekargeschäft markant.
Read More »Edmond de Rothschild übernimmt Wealth Manager
Edmond de Rothschild baut seine Präsenz in Grossbritannien mit einer Akquisition aus. An dem Unternehmen war die Genfer Bank bereits seit drei Jahren beteiligt.
Read More »Vontobel-Schwergewicht wechselt nach Vaduz
Die Neue Bank hat Branko Racić unter Vertrag genommen, der bislang bei Vontobel für das internationale EAM-Geschäft verantwortlich war. Im Rahmen der neu geschaffenen Position Head EAM International soll er die Wachstumsperspektiven der Privatbank stärken.
Read More »Eigenmietwert: Wer profitiert vom Systemwechsel?
Seit Jahrzehnten sorgt der Streit um die Abschaffung des Eigenmietwerts in der Schweiz für heisse Diskussionen. Nun entscheidet die Bevölkerung über die Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums. Raiffeisen hat sich die Details genauer angeschaut und zeigt auf, wer zu den Gewinnern und wer zu den Verlierern gehören dürfte.
Read More »Walliser KB schreibt ein kleines Plus beim Jahresgewinn
Die Walliser Kantonalbank hat einen leicht höheren Jahresgewinn ausgewiesen. Der Erfolg aus dem Zinsgeschäft hat nur wenig nachgegeben.
Read More »Migros Bank hat eine neue Verwaltungsrätin
Das Board der Migros Bank ist wieder vollständig. Es wurde eine Risk-Spezialistin gewählt, die auch schon Mitglied der Geschäftsleitung von Credit Suisse Schweiz war.
Read More »Die Schweizer Bankenregulierung ist auf dem Holzweg
Die Höhe des Eigenkapitals dominiert die Diskussion um die künftige Regulierung. Diese Fixierung bindet viel Energie und lenkt ab von der zentralen Frage. Was müssen wir tun, damit die Schweizer Bankenlandschaft wieder diversifizierter und damit auch widerstandsfähiger wird?
Read More »Nahezu die Hälfte der Mietwohnungen sind noch im Privatbesitz
Im vergangenen Jahr haben sich 43 Prozent der Schweizer Mietwohnungen im Privatbesitz befunden. Zwischen den Kantonen und je nach Baujahr gab es allerdings grosse Unterschiede, wie das Bundesamt für Statistik mitteilte.
Read More »