Sunday , February 23 2025
Home / Tag Archives: Allgemein (page 3)

Tag Archives: Allgemein

Intel, Industriestrom und ein französischer Ökonom

Foto: Raghav Venturi from Wikimedia Commons (CC BY 4.0) Frederic Bastiat, der heute vor 222 Jahren geboren ist, lehrt uns immer noch sehr viel. Nicht nur sein Bekenntnis zum Freihandel ist zeitlos, wenn er sagt: „Wenn Waren nicht Grenzen überqueren, werden es Soldaten tun.“ Er war auch ein entschiedener Gegner des Interventionismus. Also des Eingreifens des Staates in die Marktprozesse. Auf seine Parabel von der zerbrochenen Scheibe habe ich hier an dieser Stelle schon einmal hingewiesen....

Read More »

Der ungeborene Bericht

Die Behörden verwarfen eine ordentliche Behandlung der Credit Suisse (konkret: eine Zwangssanierung) mit der Begründung, dies wäre nicht möglich gewesen. Ein Blick in die Berichte der FINMA wecken Zweifel. Unter dem Titel „Notfallplanung bei systemrelevanten Banken“ berichtete die FINMA im Jahresbericht 2020 (S. 66): Die FINMA beurteilte die Notfallpläne der beiden Grossbanken von 2020 als umsetzbar. Die Credit Suisse erfüllt die gesetzlichen Vorgaben wie bereits im Vorjahr...

Read More »

Credit Suisse: Ist die Löschung der AT1-Bonds unfair?

In diesen Tagen wird immer wieder diskutiert, ob es fair war, die sogenannten AT1-Bonds zu löschen, während die Aktien geschont werden [AT1 = zusätzliches Tranche-1-Kapital]. Deshalb hier in aller Kürze ein Versuch, die Frage zu entschärfen. Naheliegend ist die Interpretation, Aktienkapital sei das erste Verlustpolster einer Unternehmung. Erst danach kämen die Schulden, beginnend mit nachrangigen, dann „normalen“, dann privilegierten. Die AT1-Bonds, als Schulden gesehen, kämen...

Read More »

Mein Medientagebuch zur Credit Suisse

Die vergangenen Tage war ich vollauf beschäftigt, Medienanfragen zum Thema Credit Suisse zu beantworten. Hier die Zusammenstellung: batz.ch (noch vor der Ankündigung der Zwangsfusion) Radio SRF Tagesgespräch (17.03.2023) SRF News Spezial: Beben auf dem Finanzplatz (19.03.2023) Radio SRF Echo der Zeit (20.03.2023) SRF 10v10 (20.03.2023) Tages-Anzeiger (20.03.2023) NZZ (22.03.2023) REPUBLIK (22.03.2023) DIE ZEIT (22.03.2023) Het Financieele Dagblatt [folgt]...

Read More »

Das Lohngefüge im öffentlichen Dienst steht schief

Monika Bütler Meine NZZaS Kolumne vom 19. März 2023 („Einige Staatsangestellte verdienen zu viel, andere zu wenig – und das ist ein Problem“) in etwas ausführlicherer Form Die Stadt Zürich erhält von einem grosszügigen Gönner 500 Millionen Franken. Einzige Auflage: die Mittel müssen für jene Angestellten eingesetzt werden, die in unentbehrlichen Berufen arbeiten und am Arbeitsplatz am meisten unter Stress stehen. Der Gemeinderat beschliesst darauf: Die wöchentliche Arbeitszeit...

Read More »

UBCS — Einsprache, Hochwürden

In der Presse überstürzen sich die Meldungen, der Bundesrat orchestriere eine Übernahme der Credit-Suisse durch die UBS. Diese Idee wäre dermassen schlecht, dass ich wenigstens vor der Zwangsheirat noch Einsprache erheben will — nach dem Motto der Hollywood-Filme, in denen der Priester sagt: „Wenn jemand etwas gegen diese Verbindung einzuwenden hat, möge er jetzt sprechen oder auf ewig schweigen.“ Eine Übernahme der CS als Ganze oder in grossen Teilen, wäre zunächst ein...

Read More »

Rationierung statt Ratio?

[Meine Kolumne in der NZZaS vom 19. Februar 2023, ohne die kleinen Kürzungen, die notwendig waren, um die 4600 Zeichen Limite einzuhalten.]  Meine Mutter strich die Butter nicht, sie legte sie – zur Verwunderung von uns Kindern – in Zentimeter dicken Scheiben aufs Brot. Auch während zahlreicher Diätversuche zum Abnehmen und zur Senkung ihres zu hohen Cholesterolspiegels.  Der Grund: Wie viele andere Lebensmittel, war Butter von 1939 bis 1948 auch in der Schweiz rationiert. Dies...

Read More »

Demokratie mit Chrüterchraft 

Photo:  Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0) In den beiden bevölkerungsreichsten Städten der Schweiz und Deutschlands wurde am vergangenen Sonntag gewählt: In Zürich wurden Kantonsrat und -parlament neu gewählt, in Berlin fand die Wiederholungswahl des Abgeordnetenhauses und der Bezirksvertretungen statt. Da bietet es sich an, den Blick auf das politische System unserer Nachbarn zu richten und die Frage zu stellen, was wir von der Schweiz womöglich noch lernen könnten.   Die deutsche...

Read More »

Man kann nicht alles haben

Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Häufig sind scheinbare Zwänge nur die Folge individueller Prioritätensetzung. Das zeigen die Debatten über „bezahlbare“ Wohnungen und stagnierende Löhne – und die Geschichte des Bostoner Barbiers Leo, der seinen amerikanischen Traum lebt. Leo, der Bostoner Barbier Seit Kurzem wohne ich in Boston. Wie in jeder neuen Stadt, in die ich ziehe, ging ich direkt und voller Hoffnung auf ein langfristiges Vertrauensverhältnis auf die Suche nach einem neuen Barbier....

Read More »

Sozialisten rauben unsere Helden!

Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Was als Titel eines Artikels dramatisch klingen mag, ist in der Realität eine ernstzunehmende Gefahr für den politischen Liberalismus. Beim Blick auf die mediale Darstellung von Kapitalisten und Sozialisten, sticht ein recht eindeutiges Sympathiegefälle ins Auge: Die Figur des Kapitalisten wird häufig als egoistischer Geizhals porträtiert, der naturgemäß die Rolle des Bösewichts einnimmt. Die Figur des Sozialisten hingegen hat reine Intentionen, kämpft...

Read More »