Bern, 26. Juli 2018. Am 30. Juni 2018 zählte die Stadt Bern 142 140 Einwohnerinnen und Einwohner, 339 Personen (-0,2%) weniger als zum Jahresbeginn. Dies ist der erste Rückgang der Wohnbevölkerung im 1. Halbjahr seit 2013. Der Grund dafür liegt bei einem negativen Wanderungssaldo von 512 Personen (-0,4%). Die Geburten haben die Todesfälle im gleichen Zeitraum jedoch um 173 Personen übertroffen (+0,1%). Dies ergeben neueste Auswertungen von Statistik...
Read More »Holzernte im Schweizer Privatwald legt 2017 zu
Neuchâtel, 18. Juli 2018 (BFS) - Nach dem Tiefpunkt vom Vorjahr hat die Schweizer Holzernte im Jahr 2017 wieder zugenommen. Mit insgesamt 4,69 Millionen Kubikmetern wurde 5% mehr Holz geerntet als 2016. Der Anstieg ist vor allem auf die grössere Holzernte im Privatwald von 12% zurückzuführen. Die finanzielle Situation der Schweizer Forstbetriebe hat sich jedoch nicht verbessert. Dies geht aus der Forststatistik des Bundesamts für Statistik (BFS) sowie...
Read More »Hochbauprojekte lassen Bauausgaben erneut ansteigen
Neuchâtel, 16. Juli 2018 (BFS) - Die Bauausgaben sind im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr um nominal 0,8% gestiegen. Die Bauinvestitionen in Hochbauprojekte erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 2,1% und jene in Tiefbauprojekte sanken um 5,2%. Dies zeigen die provisorischen Daten der Baustatistik 2017 des Bundesamts für Statistik (BFS). Die gesamten Bauausgaben setzen sich aus den...
Read More »Produzenten- und Importpreisindex steigt im Juni 2018 um 0,2 Prozent
Neuchâtel, 13. Juli 2018 (BFS) - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Juni 2018 gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent und erreichte den Stand von 103,2 Punkten (Dezember 2015 = 100). Der Anstieg ist vor allem auf höhere Preise für Mineralölprodukte und Holzprodukte zurückzuführen. Im Vergleich zum Juni 2017 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 3,5 Prozent. Dies geht aus den Zahlen des...
Read More »F+E-Aufwendungen des Bundes auf Rekordhoch
Neuchâtel, 12. Juli 2018 (BFS) - 2017 hat der Bund 2,2 Milliarden Franken für Forschung und experimentelle Entwicklung (F+E) aufgewendet, was gegenüber der letzten Erhebung von 2015 einem Anstieg von 7% entspricht. Den grössten Anteil dieser Rekordsumme machten F+E-Beiträge für Forschungsaktivitäten aus. Gleichzeitig ging das F+E-Personal des Bundes um 4% auf 875 Vollzeitäquivalente zurück. Diese Ergebnisse gehen aus der Auswertung von...
Read More »Abnahme der leer stehenden Wohnungen und Geschäftslokale
Bern, 10. Juli 2018. Am Stichtag 1. Juni 2018 lag die Leerwohnungsziffer der Stadt Bern bei 0,45% und damit 0,12 Prozentpunkte tiefer als am 1. Juni 2017. Die Zahl der leer stehenden Wohnungen hat von 440 auf 350 abgenommen. Die Zahl der leer stehenden Geschäftslokale ist gegenüber dem Vorjahr um 38 auf 212 gesunken, die entsprechend leer stehende Gesamtfläche hat um 15'000 Quadratmeter auf rund 98'000 Quadratmeter abgenommen. Dies zeigen die jüngsten...
Read More »Agenda 2030 in der Schweiz: Erste Bilanz anhand von 85 Indikatoren der nachhaltigen Entwicklung
Neuchâtel, 10. Juli 2018 (BFS) - Das Monitoring der Agenda 2030 in der Schweiz zeigt, dass die Entwicklung der verschiedenen Indikatoren hinsichtlich der Zielerreichung unterschiedlich weit fortgeschritten ist und teilweise widersprüchlich verläuft. Bei 39 Indikatoren entspricht die Entwicklung der gewünschten Richtung, 14 Indikatoren zeigen einen Trend entgegen der angestrebten Entwicklung und bei 12 Indikatoren sind keine signifikanten Veränderungen...
Read More »Die Lage auf dem Arbeitsmarkt – Juni 2018
Registrierte Arbeitslosigkeit im Juni 2018 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juni 2018 106'579 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2'813 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 27'024 Personen (-20,2%)....
Read More »Statistische Mitteilung 3/2018: Landwirtschaftliche Betriebsstrukturdaten 2017
Im Kanton Thurgau ist die landwirtschaftliche Nutzfläche im Jahr 2017 nicht mehr weiter zurückgegangen. Die Zahl der Bio-Betriebe und deren Fläche nimmt deut-lich zu. Auch Spezialkulturen gewinnen weiter an Bedeutung. Die ausbezahlten Fördergelder blieben im letzten Jahr der Agrarpolitik 2014-2017 stabil. Download Medienmitteilung Statistische Mitteilung 3/2018(PDF, 3 Seiten, 246 kB)
Read More »Die Konsumentenpreise sind im Juni stabil geblieben
Neuchâtel, 5. Juli 2018 (BFS) - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) blieb im Juni 2018 im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 102,1 Punkten (Dezember 2015 = 100). Gegenüber dem Vorjahresmonat betrug die Teuerung 1,1%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Die Preisstabilität gegenüber dem Vormonat resultiert aus entgegengesetzten Entwicklungen, die sich...
Read More »