Am 1. Juni 2020 standen in der Stadt Zürich 339 Wohnungen leer – das sind 33 mehr als im Vorjahr. Die Leerwohnungsziffer stieg geringfügig von 0,14 auf 0,15 Prozent. Damit bleiben leere Wohnungen in der Stadt Zürich weiterhin Mangelware. Download Medienmitteilung Weiterhin kaum leere Wohnungen in der Stadt Zürich(PDF, 4 Seiten, 226 kB)...
Read More »Mehrheitlich stabile Leerwohnungszahlen
Am 1. Juni 2020 standen im Kanton rund 6'850 Wohnungen leer, rund 200 mehr als im Vorjahr. Die Leerwohnungsziffer blieb kantonal nahezu unverändert und liegt aktuell bei 0,90 Prozent. In den einzelnen Regionen des Kantons sind allerdings sehr unterschiedliche Entwicklungen zu erkennen. Download Medienmitteilung Mehrheitlich stabile...
Read More »Das Bevölkerungswachstum ist 2019 stabil bei 0,7% geblieben
27.08.2020 - Die definitiven Ergebnisse der Statistik der Bevölkerung und Haushalte des Bundesamtes für Statistik (BFS) bestätigen die Trends, die sich bereits in den im April publizierten provisorischen Zahlen abgezeichnet haben. Die Bevölkerung der Schweiz wuchs 2019 im Vergleich zu 2018 um 0,7% und erreichte Ende 2019 8,6 Millionen Personen. In fast allen Kantonen nahm die Bevölkerung...
Read More »Bruttoinlandprodukt im 2. Quartal 2020: Pandemie führt zu historischem Einbruch
Das BIP der Schweiz ging im 2. Quartal 2020 um -8,2 % zurück, nach -2,5 % (revidiert) im Vorquartal. Die Wirtschaftsaktivität im Inland war im Zuge der Pandemie und der Eindämmungsmassnahmen stark eingeschränkt. Gleichzeitig stürzte die Weltwirtschaft in eine scharfe Rezession. Im internationalen Vergleich blieb der BIP-Rückgang in der Schweiz aber verhältnismässig begrenzt....
Read More »Beschäftigungsstatistik im 2. Quartal 2020: alle Indikatoren aufgrund der Covid-19-Krise rückläufig
25.08.2020 - Im 2. Quartal 2020 ist in Folge der Covid-19-Krise die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,6% gefallen (–1,1% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten sank die Beschäftigung im selben Zeitraum um 0,2%. In der gesamten Wirtschaft wurden 22 500 offene Stellen weniger gezählt als im entsprechenden Vorjahresquartal (–26,9%) und auch der...
Read More »Viele Personen mit EFZ absolvieren eine Tertiärausbildung an einer höheren Fachschule
24.08.2020 - Höhere Fachschulen (HF) bieten Personen mit einer beruflichen Grundbildung die Möglichkeit, eine Tertiärausbildung zu absolvieren. Nahezu 80% der HF-Eintretenden besitzen ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) und 10% eine Berufsmaturität. Die HF bieten zudem die Möglichkeit, bereits erworbene Bildungsleistungen anrechnen zu lassen, um die Ausbildungsdauer an der HF zu...
Read More »2. Quartal 2020: Erwerbstätigenzahl sinkt um 1,6%, Erwerbslosenquote gemäss ILO steigt auf 4,6%
20.08.2020 - Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz ist zwischen dem 2. Quartal 2019 und dem 2. Quartal 2020 um 1,6% gesunken (–82 000). Darüber hinaus ist bei der tatsächlichen wöchentlichen Arbeitszeit pro Erwerbstätige ein Rückgang um 9,5% zu verzeichnen. Im gleichen Zeitraum stieg die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) von 4,2% auf 4,6% in...
Read More »Die Produktion im sekundären Sektor sinkt im 2. Quartal 2020 infolge der Covid-19-Pandemie um deutliche 7,7%
20.08.2020 - Die Produktion im sekundären Sektor hat im 2. Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 7,7% abgenommen. Der Umsatz ist um 10,2% zurückgegangen. Dies ist der stärkste Rückgang seit dem 2. Quartal 2009. Mit Ausnahme der Pharmaindustrie sind alle Branchen mit Produktions- und Umsatzeinbussen konfrontiert. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für...
Read More »Bevölkerungswachstum in der Stadt Zürich gebremst
In den letzten Jahren ist die Bevölkerung der Stadt Zürich markant gewachsen. Nun ist diese Entwicklung aber gebremst worden: Im ersten Halbjahr 2020 hat die Wohnbevölkerung um 275 Personen auf 433 733 Einwohnerinnen und Einwohner abgenommen. Die Zuzüge sind stärker eingebrochen als die Wegzüge. Bei den Todesfällen gab es in der ersten Jahreshälfte 2020 keinen Anstieg....
Read More »Migration: Grosse Vielfalt, ungleiche Integrationsverläufe
18.08.2020 - Bei den Zugewanderten in die Schweiz bestehen beträchtliche Unterschiede hinsichtlich Bildungshintergrund, beruflicher Situation, Alter, Migrationsstatus und Herkunftsland. Überdies zeigt sich, dass die Integration in den Arbeitsmarkt rasch erfolgt, aber nicht vollständig gelingt und die Haushalte mit Migrationshintergrund ein niedrigeres Einkommen und Vermögen haben. Ein...
Read More »