Thursday , May 30 2024
Home / Never mind the markets (page 14)

Never mind the markets

Wie man ein Land ruiniert

Paraguays totale Niederlage: Ausschnitt aus dem Gemälde «Die Schlacht von Avaí» von Pedro Américo. Bild: Wikipedia Die Berichterstattung über Nordkorea erinnert daran, wie verheerend eine falsche Wirtschaftspolitik sein kann. Das Land ist mausarm, es herrscht immer wieder Hunger, und wer nicht spurt, wird eingesperrt. Die Kim-Dynastie steht mit ihrer verheerenden Politik jedoch keineswegs alleine da. Auch Robert Mugabe in Zimbabwe oder das Duo Chávez/Maduro in Venezuela haben ihre Länder...

Read More »

Wird Italien den Euro verlassen?

Die strukturellen Probleme stehen Italiens Gesundung im Weg: Die Fliegerstaffel zeigt eine Tricolore anlässlich des Nationalfeiertags am 2. Juni. Foto: Tony Gentile (Reuters) Seit dem Wahlsieg von Cinque Stelle und Lega Nord in Italien sind die Anleger wieder nervöser geworden, was die Zukunft des Euro anbelangt. Untrügliches Zeichen dafür ist, dass die Rendite der italienischen Staatsanleihen gestiegen ist. Die Anleger verlangen eine Entschädigung für das gestiegene Risiko eines...

Read More »

Der Geldmangel der Ökonomen

Wächst Geld wirklich nicht auf Bäumen? Wer weiss … Foto: Pixabay, Pexels Worum geht es in der ökonomischen Wissenschaft? Die meisten würden wohl sogleich antworten: ums Geld. Die Wahrheit ist, das Geld und mit ihm das gesamte Finanzwesen wurde in diesem Fach über die letzten Jahrzehnte sträflich vernachlässigt. Geld wurde meist nur als Schmiermittel betrachtet, das «exogen», also von aussen irgendwie ins Spiel kommt. Seine Herkunft und die mit ihm verbundene Funktion der Notenbanken und...

Read More »

In Japan sind Lohnerhöhungen Pflicht

Der Lohn dafür ist ein Schrei ins Gesicht: Dieser Arbeiter muss einen Schimpansen einfangen, der aus dem Zoo in Sendai ausgebrochen ist. Foto: Kyodo News, AP, Keystone Japan kämpft gegen ein wirtschaftliches Phänomen an, das mancher Wirtschaftsminister in der EU als Luxusproblem bezeichnen würde. Es gibt zu viele Stellen und zu wenige Arbeitskräfte. Die Arbeitslosenrate liegt so tief wie zuletzt vor einem Vierteljahrhundert. Und während in Ländern wie Italien oder Spanien sich manchmal...

Read More »

Wie die Schweiz dank tiefer Löhne reich wurde

Harte Arbeit für wenig Geld: Arbeitende im jahr 1896 in der Lebensmittelfabrik bei Maggi in Kemptthal (ZH): Foto: Maggi-Archiv In der Schweizer Wirtschaftsgeschichte gibt es zwei Phänomene, die auf den ersten Blick kaum miteinander vereinbar sind. Auf der einen Seite setzte die Industrialisierung sehr früh ein. Auf der anderen Seite waren die Löhne lange Zeit niedrig, wie die Zahlen von Roman Studer zeigen (Quelle). In Ländern wie Grossbritannien, dem Pionierland der industriellen...

Read More »

Die türkische Krise und Europa

Die Auswirkungen der drohenden Krise sind schwer abzuschätzen: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan. (Foto: Reuters) Die politische Unsicherheit in Italien hat der Öffentlichkeit schlagartig in Erinnerung gerufen, dass die Eurokrise nur eingedämmt, aber nicht gelöst worden ist. Mit einer exakten Wiederholung der Turbulenzen von 2010 bis 2012 ist zwar nicht zu rechnen. Aber es besteht kein Zweifel, dass die strukturellen Probleme der Eurozone das Potenzial haben, grosse...

Read More »

Eurokurs: Die Entwarnung kam zu früh

Wegen den Wirren in Italien: Der Euro fällt gegenüber dem Franken wieder. Foto: Tony Gentile Eben noch sah alles so prächtig aus. Die Länder der Europäischen Währungsunion fanden letztes Jahr wieder zu einem beachtlichen Wachstum zurück. Die Wahl des französischen Präsidenten Emmanuel Macron im Frühjahr 2017 zerstreute die Ängste vor einem überbordenden Populismus, und zwischen dem vergangenen Sommer und April ist der Preis des Euro von etwas über 1.08 auf 1.20 Franken gestiegen – zurück...

Read More »

In Italien tickt eine Zeitbombe

Wo Rauch ist, ist auch Feuer: Italien droht eine Rezession. Foto: Tony Gentile (Reuters) Italiens chaotische Regierungsbildung lehrt die Märkte das Fürchten. Die Aktienkurse in Mailand fallen, die Anleihenrenditen steigen. Zuletzt hat sich auch noch der Franken zum Euro aufgewertet. Für manchen Beobachter erscheint das wie ein Déjà-vu: Bahnt sich die nächste Euroschuldenkrise an? Diese Befürchtung ist übertrieben. Italien ist heute weniger anfällig für eine Zahlungskrise als vor sieben...

Read More »

Der Rückzug der Globalisten

Er steht für salonfähig gewordene Globalisierungskritik. Ian Bremmer. Foto: Dirk Eusterbrock (Wikipedia) Es ist erstaunlich, wie stark sich der Globalisierungsdiskurs seit der Wahl Trumps geändert hat. Vor November 2016 wurden Stimmen, die auf die Schattenseiten der Globalisierung hinwiesen, von der politischen Mitte kaum ernst genommen. Heute gehört es fast schon zum guten Ton, sich kritisch über die Globalisierung zu äussern. Ein untrügliches Zeichen für die intellektuelle Zeitenwende...

Read More »

Eine weitere asiatische Erfolgsgeschichte

Die Wirtschaftsleistung Bangladeshs hat sich enorm gesteigert: Melonenlieferung im Hafen der Hauptstadt Dhaka. Foto: Mohammad Ponir Hossain (Reuters) Bangladesh war lange Zeit ein Symbol für Armut, Elend und Hoffnungslosigkeit. In jüngster Zeit erlangte das Land vor allem im Zusammenhang mit dem Klimawandel eine prominente Stellung. Falls der Wasserspiegel schnell steige, lautet die Befürchtung, würden Dutzende von Millionen von Bangladeshern von der Küste ins Landesinnere ziehen...

Read More »