Die europäischen Aktienmärkte haben vor dem Wochenende uneinheitlich geschlossen. Wo es am Freitag Verluste gab, hielten diese sich in Grenzen. So gab der Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 um 0,16 Prozent auf 5.463,54 Punkte leicht nach. Er wurde vor allem von der Kursschwäche des Chip-Schwergewichts ASML belastet. Im Börsenmonat Februar steht für den EuroStoxx 50 dennoch ein Gewinn von 3,3 Prozent auf der Habenseite.
Read More »SMI schliesst die Woche und den Monat im Plus
Der Leitindex SMI schloss um 0,4 Prozent höher bei 13'004,48 Punkten, nachdem er im Tagestief bis auf 12'884,27 gefallen war. Auf Monatssicht resultierte damit ein Plus von 3,2 Prozent. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, stieg um 0,4 Prozent auf 2115,10 und der breite SPI um 0,2 Prozent auf 17'149,95 Zähler. Im SLI standen 17 Gewinner 13 Verlierern gegenüber.
Read More »Kursgewinne bei US-Anleihen
Für Verunsicherung sorgt weiterhin die Handelspolitik. US-Präsident Donald Trump hatte bereits am Vortag Zölle gegen China, Kanada und Mexiko in der kommenden Woche angekündigt. «Bisher überwog aus Marktsicht die Einschätzung, dass sich Trump ökonomisch rational verhält und entsprechend die Wahrscheinlichkeit für Deals in letzter Sekunde hoch bleibt», schreiben Experten der Dekabank. «Sollte diese These falsch sein, müssten auch die wirtschaftlichen Risiken für die EU und die Eurozone neu...
Read More »Dax hauchdünn im Plus – Wochenbilanz positiv
Der MDax der mittelgrossen Unternehmen büsste am Freitag 0,91 Prozent auf 28'298,44 Punkte ein. Die jüngst verhängten Zölle von US-Präsident Donald Trump gegen China, Kanada und Mexiko bleiben ein zentrales Thema am Markt. Laut Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank, ist mit den neuesten Ankündigungen eine wichtige Überzeugung ins Wanken geraten: Die Chancen auf «Deals» würden geringer eingeschätzt, dafür mehrten sich die Bedenken hinsichtlich der aus Zöllen entstehenden Belastungen für die...
Read More »Macron droht USA mit europäischen Strafzöllen
Macron: Wir müssen darauf reagieren «Was wir also in den nächsten Wochen erreichen müssen, ist zu überzeugen, dass dies generell keine gute Entscheidung für unsere geopolitischen Interessen ist, die von den USA und den Europäern geteilt werden, und dass es für alle schlecht wäre», sagte Macron. «Aber wenn es dazu kommen sollte, dann müssen wir darauf reagieren und werden die Verantwortung dafür übernehmen.»
Read More »Noel Quinn als VR-Präsident von Julius Bär im Gespräch
Der Vermögensverwalter Julius Bär hatte im Januar angekündigt, dass der derzeitige VR-Präsident, Romeo Lacher, an der kommenden GV nicht mehr zur Wiederwahl antreten werde. Ganz überraschend kam der Rücktritt von Lacher nicht, denn er gilt als mitverantwortlich für das Signa-Debakel der Bank.
Read More »Microsoft schaltet Skype im Mai ab
Skype wurde 2003 von dem schwedischen Unternehmer Niklas Zennström und dem dänischen Unternehmer Janus Friis in Luxemburg gegründet. Der Dienst ermöglichte erstmals einem Massenpublikum kostenlose Sprach- und Videoanrufe über das Internet. Es war besonders für internationale Kommunikation beliebt, da es hohe Telefonkosten umging.
Read More »Euro legt zum Franken und zum Dollar zu
Uneinheitliche Inflationsdaten aus grossen Ländern der Eurozone gaben dem Devisenmarkt am Freitag keine klare Richtung. «Für die Europäische Zentralbank (EZB) bleiben die Ampeln für weitere Zinssenkungen auf Grün», kommentierte Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank. Er verweist auf die Daten aus Frankreich und den gesunkenen Preisdruck im deutschen Dienstleistungssektor. «In der Eurozone wird deshalb die gesamte Teuerungsrate im Februar gegenüber Januar spürbar geringer ausfallen.»
Read More »Hohe Kakaopreise treiben traditionsreiche Chocolatiers in den Bankrott
Die heutigen Eigentümer, die Familie Dolfi, haben das Geschäft im Jahr 2000 übernommen. In 16 Filialen in der französischen Hauptstadt werden mehr als 150 Sorten verkauft: von Nougat über Pralinen bis hin zu Marzipan. «Dies ist zu 100 Prozent ein Familienunternehmen», sagt Steve Dolfi, einer der vier Geschwister, die die Chocolaterie leiten. «Wir stellen alles, was wir verkaufen, zu 100 Prozent selbst her.»
Read More »Aktien New York: Stabilisierung nach heftigem Rücksetzer
Beim Chipriesen Nvidia setzt sich der Kursrutsch am Freitag mit einem Minus von 1,5 Prozent fort. Von einer Erholung der Aktie, die zwei Jahre lang von Anlegern für das Trendthema Künstliche Intelligenz gefeiert wurde, kann noch keine Rede sein. Anleger tun sich neuerdings schwer damit, die Rally weiter zu rechtfertigen. Am Vortag hatten die Papiere ihre Talfahrt trotz guter Zahlen und Prognosen nochmals verstärkt. Das Minus ist in diesem Jahr auf rund 12 Prozent gewachsen.
Read More »