Die Europäische Zentralbank besitzt Anleihen im Wert von mehreren Billionen Euro. Trotzdem agiere sie bei den Käufen äusserst intransparent, sagt Julian Marx von Flossbach von Storch. Daran dürfte sich auch in Zukunft nichts ändern.
Read More »“Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen”
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch nicht mehr relevant wären, könnten sie anderweitig eingesetzt werden. Das sei keinesfalls der Fall, wie die jüngsten Entwicklungen an den Finanz- und Devisenmärkten aufgezeigt haben.
Read More »investrends.ch-Umfrage: Mehrheit sieht SNB-Leitzins Ende 2022 bei 0,25%
Eine klare Mehrheit von 35% der Umfrageteilnehmerinnen und –teilnehmer glaubt, dass die Nationalbank zur Bekämpfung der Inflation den Leitzins bis Ende 2022 auf mindestens 0,25% anheben wird. Fast ein Fünftel erwartet sogar eine Erhöhung über 0,5%.
Read More »SNB mit massivem Verlust im ersten Halbjahr
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Halbjahr 2022 einen Verlust von 95,2 Mrd. Franken aus. Vor allem Kursverluste auf Aktien und Zinspapieren waren verantwortlich dafür.
Read More »Fed erhöht Leitzins im Kampf gegen Inflation um 75 Basispunkte
Wie allgemein erwartet, erhöht die US-Notenbank den Leitzins um weitere 0,75 Prozentpunkte. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Fed bei der Bekämpfung der Inflation zu aggressiv vorgeht und somit die Konjunktur abwürgen könnte.
Read More »Inflation: Noch ist der Gipfel nicht erreicht
Die Inflation in den USA ist im Juni auf Jahresbasis stärker als erwartet auf 9,1% gestiegen. Jonathan Baltora von AXA Investment Managers erwartet, dass der Höhepunkt auch im Euroraum und in Grossbritannien erst noch bevorsteht. Er hält den Ausblick für inflationsindexierte Anleihen weiterhin für durchaus interessant.
Read More »Zinssenkung der Fed erwartet
Um die sich ausbreitende Inflation unter Kontrolle zu bringen, wird die US-Notenbank am Mittwoch laut Thomas Stucki von der St. Galler Kantonalbank eine Zinserhöhung von 0.75% beschliessen. Nach zusätzlichen Zinserhöhungen werde der Leitzins in den USA Ende 2022 bei rund 3.50% liegen. Bereits im ersten Halbjahr 2023 dürfte dann die erste Zinssenkung der Fed folgen.
Read More »EZB muss Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Disziplin finden
Bei der Ausgestaltung einer Liquiditätssicherung müsse die EZB ein Gleichgewicht finden zwischen der Notwendigkeit, Staatsanleihen ein gewisses Mass an Sicherheit zu verleihen und Staaten, die sich nicht an die Haushaltsregeln halten, durch höhere Kreditkosten zu disziplinieren, kommentiert Willem Verhagen von NN Investment Partners die Einführung des neuen Anti-Krisen-Instruments TPI.
Read More »EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen darauf zu spekulieren.
Read More »EZB zögert Zinswende hinaus
Die Europäische Zentralbank lässt sich auch von rekordhoher Inflation nicht vom eingeschlagenen Kurs abbringen. Die Währungshüter planen weiterhin, das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten im dritten Quartal 2022 einzustellen und belassen die Zinsen vorerst unverändert.
Read More »