Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Halbjahr 2022 einen Verlust von 95,2 Mrd. Franken aus. Vor allem Kursverluste auf Aktien und Zinspapieren waren verantwortlich dafür.
Read More »Fed erhöht Leitzins im Kampf gegen Inflation um 75 Basispunkte
Wie allgemein erwartet, erhöht die US-Notenbank den Leitzins um weitere 0,75 Prozentpunkte. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Fed bei der Bekämpfung der Inflation zu aggressiv vorgeht und somit die Konjunktur abwürgen könnte.
Read More »Inflation: Noch ist der Gipfel nicht erreicht
Die Inflation in den USA ist im Juni auf Jahresbasis stärker als erwartet auf 9,1% gestiegen. Jonathan Baltora von AXA Investment Managers erwartet, dass der Höhepunkt auch im Euroraum und in Grossbritannien erst noch bevorsteht. Er hält den Ausblick für inflationsindexierte Anleihen weiterhin für durchaus interessant.
Read More »Zinssenkung der Fed erwartet
Um die sich ausbreitende Inflation unter Kontrolle zu bringen, wird die US-Notenbank am Mittwoch laut Thomas Stucki von der St. Galler Kantonalbank eine Zinserhöhung von 0.75% beschliessen. Nach zusätzlichen Zinserhöhungen werde der Leitzins in den USA Ende 2022 bei rund 3.50% liegen. Bereits im ersten Halbjahr 2023 dürfte dann die erste Zinssenkung der Fed folgen.
Read More »EZB muss Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Disziplin finden
Bei der Ausgestaltung einer Liquiditätssicherung müsse die EZB ein Gleichgewicht finden zwischen der Notwendigkeit, Staatsanleihen ein gewisses Mass an Sicherheit zu verleihen und Staaten, die sich nicht an die Haushaltsregeln halten, durch höhere Kreditkosten zu disziplinieren, kommentiert Willem Verhagen von NN Investment Partners die Einführung des neuen Anti-Krisen-Instruments TPI.
Read More »EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen darauf zu spekulieren.
Read More »EZB zögert Zinswende hinaus
Die Europäische Zentralbank lässt sich auch von rekordhoher Inflation nicht vom eingeschlagenen Kurs abbringen. Die Währungshüter planen weiterhin, das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten im dritten Quartal 2022 einzustellen und belassen die Zinsen vorerst unverändert.
Read More »“Das Risiko eines Politikfehlers der Fed hat erheblich zugenommen”
Die am Markt eingepreiste Wahrscheinlichkeit eines 50-Basispunkte-Schrittes der Fed schon im März schoss im Nachgang der aktuellen Inflationszahlen auf knapp 86% hoch. Es wäre das erste Mal seit über 20 Jahren, dass die Fed in einem Schritt um mehr als 25 Basispunkte die Zinsen erhöht. Damit hat das Risiko eines Politikfehlers erheblich zugenommen, meint Martin Lück von BlackRock.
Read More »Inflation, Geldpolitik und Kreditkrise heizen den Märkten ein
Das Schreckgespenst Inflation beherrscht derzeit die Diskussion an den Märkten. Vor allem in den USA ist unklar, für welche Kombination aus höheren Zinsen und Bilanzverkürzung sich die Fed entscheiden wird. Und nicht zuletzt brodelt es in Fernost: In China droht eine riesige Kreditblase zu platzen – mit globalen Folgen, sagt Lucio Soso von Bellevue.
Read More »EZB belässt Leitzins auf Rekordtief
Trotz hoher Inflation belässt die Europäische Zentralbank den Leitzins unverändert bei 0% und hält an den Anleihekäufen fest. Allerdings betont der EZB-Rat die Unsicherheit über die weitere Inflationsentwicklung jetzt stärker. Somit könnte die Diskussion über einen schnelleren Ausstieg aus der ultra-expansiven Geldpolitik an Fahrt gewinnen.
Read More »