Die Banken in den USA haben zuletzt nicht mehr so viel Geld in Anspruch genommen wie in der Woche davor. Mit total 312 Milliarden Dollar sind die Kredite der Notenbank weiterhin höher als auf dem Höhepunkt der Finanzkrise im Jahr 2008, aber etwas unter dem Höchststand vom 22. März.
Read More »Deutsche Inflation sinkt auf 7,4 Prozent
Die Teuerungsrate in Deutschland liegt erstmals seit August 2022 unter die Marke von acht Prozent. Hauptgrund ist der Basiseffekt bei den Energiepreisen.
Read More »«Peking versucht, seine eigenen Banken zu retten»
Laut einer Studie sind mittlerweile 60 Prozent aller chinesischen Auslandskredite von einem Zahlungsausfall bedroht. Um die Ausfälle zu verhindern, vergibt Peking Rettungskredite im Umfang von 240 Milliarden Dollar.
Read More »Viel Cash für Credit Suisse und UBS
Die Sichtguthaben von Banken und Bund bei der Notenbank erhöhten sich innerhalb einer Woche um 52 auf 567 Milliarden Franken, wie die SNB mitteilte. Der Anstieg ist der bislang zweitgrösste Zuwachs.
Read More »SNB erhöht den Leitzins um 0,5 Prozent
Die Nationalbank strafft die Geldpolitik weiter und erhöht den SNB-Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Damit wirkt sie dem nochmals gestiegenen Inflationsdruck entgegen. «Es ist nicht auszuschliessen, dass zusätzliche Zinserhöhungen nötig sein werden, um die Preisstabilität in der mittleren Frist zu gewährleisten», heisst es in einer Mitteilung.
Read More »Fed macht einen kleinen Zinsschritt
Die US-Notenbank erhöht den Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte. Damit setzt das Fed trotz des jüngsten Bankenbebens ihre Serie an Zinserhöhungen fort.
Read More »Vor weiterer Zinserhöhung des FED
Die Märtke rechnen mit einer weiteren Erhöhung des Leitzinses in der heutigen FED-Sitzung um 25 Basispunkte. Aber angesichts der Probleme im US-Bankensektor sind Überraschungen nicht auszuschliessen.
Read More »Grossbritannien: Preise steigen stärker
Die Inflation auf der Insel beträgt im Februar 10,4 Prozent. Der Preisanstieg ist damit höher als von den Experten erwartet.
Read More »KOF erhöht Prognose minimal
Die KOF rechnet gemäss ihrer neuesten Prognose für 2023 mit einem Wachstum des realen Bruttoinlandproduktes von 0,8 Prozent, das ist minimal mehr als im Dezember. Für 2024 wird dann wieder ein deutlich höheres Wachstum von 2,1 Prozent prognostiziert, heisst es in einer Mitteilung.
Read More »Deutsche Bundesbank rechnet mit einer Rezession
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch geringer ausfallen als im Schlussquartal 2022», heisst es im jüngsten Monatsbericht.
Read More »