Die drittgrösste Volkswirtschaft hat eine Rezession vermieden, ist aber Ende 2022 deutlich langsamer gewachsen als erwartet. Anders als Europa oder die USA liegt die Wirtschaftskraft in Japan noch unter dem Niveau vor der Pandemie.
Read More »Swiss Life: «Mieten werden Inflation wieder über 2% treiben»
Laut den Ökonomen von Swiss Life ist für das Schlussquartal 2023 und auch für 2024 mit einem Anstieg der Wohnungsmieten zu rechnen. Daher würden die Schweizer Inflationsraten in der zweiten Jahreshälfte 2023 erneut über die Marke von 2 Prozent steigen.
Read More »Kurzfristig günstigere Immo-Preise
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.
Read More »Gefragtes Gold
Die Inflation hat die weltweite Nachfrage nach Gold auf den höchsten Wert seit 2011 getrieben. Besonders gefragt war es offenbar bei den Notenbanken.
Read More »Neuberger Berman: «Ein Maximum, das bleibt»
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed Income bei Neuberger Berman.
Read More »SNB: Erwarteter Rekordverlust
Fallende Kurse und die Franken-Aufwertung haben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im 2022 den grössten Verlust in ihrer 115-jährigen Geschichte beschert. Das Minus liegt bei 132 Milliarden Franken.
Read More »Ernüchterung nach Notenbank-Beschlüssen
Führende Notenbanken haben, wie mehrheitlich angenommen, die Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte erhöht. Im Falle der Schweiz beträgt der Leitsatz neu 1,0%. Wie geht es mit den Zinsen weiter? Die Märkte reagierten verschnupft, von EZB-Chefin Christine Lagarde waren mildere Töne erwartet worden, doch gerade sie äusserte sich relativ direkt. Ein Meinungsquerschnitt.
Read More »Die SNB stimmt ins Zinskonzert ein
Nach der US-Notenbank und vor der Europäischen und der englischen Zentralbank, die sich später äussern werden, erhöht auch die Schweizerische Nationalbank den Leitzins. Er steigt wie von den meisten Auguren erwartet um 0,5 Prozentpunkte auf 1,0%. Ein weiteres Drehen an der Zinsschraube schliesst die SNB wie zuvor die Fed nicht aus.
Read More »Was entscheidet die EZB – das Nötige oder das Mögliche?
Die Inflation im Euroland und in den USA ist ähnlich hoch. Um sie zu bekämpfen, müsste die Europäische Zentralbank daher gleich energisch vorgehen wie die US-Notenbank. Doch ihre Lage ist verzwickter: Überschuldete Länder in der Peripherie, der Öl- und Gaspreisschock und der serbelnde Euro sind enorme Hindernisse. Was wird die EZB diesen Donnerstag und in der weiteren Zukunft beschliessen?
Read More »Jackson Hole, oder wohin die Reise geht
Wie jedes Jahr richtet sich die Aufmerksamkeit am Finanzmarkt auf das Treffen der Notenbankchefs in Jackson Hole. Wie wird Fed-Chef Jerome Powell den weiteren Zinspfad ausstecken? "Hawkish", streng restriktiv, wie bisher, sagen Beobachter. Gemässigt, signalisiert der Markt mit seiner Erholung in diesem Sommer. Nur eine Partei wird Recht haben.
Read More »