Die Stimmung der deutschen Wirtschaft hat sich im April den sechsten Monat in Folge verbessert. Das Barometer für das Geschäftsklima kletterte leicht von 93,2 auf 93,6 Punkte, wie das Ifo-Institut zu seiner Umfrage bei rund 9000 Top-Managern mitteilte.
Read More »Invesco: «Cash bietet Ertragspotenzial»
Das Global Market Strategy Office (GMS) von Invesco hat seinen vierteljährlichen Asset Allocation Outlook für Q2 2023 veröffentlicht. Demnach könnten die jüngsten Turbulenzen im Bankensektor die ohnehin schwächelnden Volkswirtschaften noch mehr ausbremsen. Deshalb tendieren sie zu einer defensiveren Vermögensaufteilung und halten Cash attraktiver als Aktien.
Read More »Tiefere Preise: Tesla «opfert» Marge
Um sich gegen die Konkurrenz durch andere Autobauer zu wehren, senkte Elon Musk bei Tesla allein in den USA zuletzt sechsmal die Preise. Das schlägt sich direkt auf die Marge durch.
Read More »Europäische Aktien sind weniger gefragt
Grosse institutionelle Anleger haben im April weniger Aktien aus der Euro-Zone gekauft und zogen massiv Gelder ab. Das ist ein Ergebnis der monatlichen Umfrage der Bank of America (BofA) bei mehr als 200 institutionellen Investoren, Vermögensverwaltern, Banken und Hedgefonds.
Read More »Deutschland: «Das Neugeschäft bricht ein»
Die Zahl der Baugenehmigungen sank im Februar bereits den zehnten Monat in Folge. Angesichts gestiegener Material- und Zinskosten werden in Deutschland immer mehr Bau-Projekte abgeblasen. Die Situation im Wohnungsbau spitzt sich weiter zu, heisst es in einer Mitteilung.
Read More »Chinas Wirtschaft wächst schneller als erwartet
Das chinesische Bruttoinlandsprodukt legte im Jahresvergleich im ersten Quartal um 4,5 Prozent zu, wie das Statistikamt in Peking mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Plus von 4 Prozent gerechnet.
Read More »Konsum legt im März klar zu
Laut Zahlen der Postfinance stiegen die privaten Konsumausgaben im März um 6 Prozent. Ein grösseres Plus gab es zuletzt im vergangenen September.
Read More »Dollar fällt so tief wie lange nicht mehr
Am Freitagmorgen kostet ein Dollar 0,8878 Franken. Das bedeutet einen Verlust seit Jahresanfang von rund vier Prozent. Noch im November wurde die Weltleitwährung zu einem Kurs von gut einem Franken gehandelt.
Read More »Die Produzentenpreise steigen langsamer
Die Inflation auf Stufe Produzenten lag im März noch bei 2,1 Prozent und damit auf dem tiefsten Stand seit April 2021. Während die Importpreise laut Bundesamtes für Statistik 1,0 Prozent über dem Stand vom März 2022 notierten, waren es bei den Inlandgüter 2,7 Prozent.
Read More »Chinas Russlandgeschäft boomt
Nach einem Einbruch im Januar und Februar wachsen die chinesischen Exporte unerwartet kräftig. Vor allem die Geschäfte mit Russland boomen.
Read More »