Die Schweizer Dienstleistungsbetriebe haben auch im Juli deutlich weniger Umsatz erzielt als im Vorjahresmonat. Das Geschäft mit ausländischen Kunden sank um fast 23 Prozent.
Read More »Deutschland: Etwas weniger Arbeitslose
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September im Vergleich zum August nur leicht um 69 000 auf 2,627 Millionen Menschen gesunken. Das seien 141 000 Arbeitslose mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres, teilte die Bundesagentur für Arbeit mit.
Read More »Eurozone: Geldmenge M1 schrumpft zweistellig
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das Bargeld sanken sogar mehr als 10 Prozent.
Read More »Ökonomen rechnen für 2024 mit weniger Wachstum
Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft dürfte 2024 schwächer ausfallen als dies Ökonominnen und Ökonomen bisher erwartet hatten. Das zeigt die von der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) vierteljährlich bei Wirtschaftsexperten durchgeführte Umfrage.
Read More »Deutschland: Mehr Arbeit für das Baugewerbe
Lichtblick für die von Auftragsflaute geplagte Baubranche in Deutschland: Im Juli verbuchte das Bauhauptgewerbe real fast 10 Prozent mehr Aufträge als einen Monat zuvor und 1,5 Prozent mehr als im Juli 2022. Damit lagen erstmals seit März 2022 wieder beide Werte im Plus, wie das Statistische Bundesamt meldet.
Read More »Euroraum: Die Unternehmensstimmung hellt sich etwas auf
Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global stieg zum Vormonat um 0,4 Punkte auf 47,1 Zähler. Analysten hatten dagegen mit einem Rückgang auf 46,5 Punkte gerechnet.
Read More »Verkauf von Einfamilienhäusern dauert länger
Die Zahl der ausgeschriebenen Einfamilienhäuser in der Schweiz ist um 11 Prozent gestiegen. So müssen Verkäufer in vielen Regionen etwas länger warten, bis sie einen Käufer gefunden haben.
Read More »Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager ; Marc Preiser, Portfoliomanager und Ellie Piper, Assistant Portfoliomanager bei Fidelity.
Read More »Ökonomen des Bundes erwarten eine längere Schwächephase
Die Ökonomen des Bundes erwarten im laufenden und im kommenden Jahr eine schwache Konjunkturentwicklung. Sie sind für 2024 sogar noch etwas pessimistischer geworden. Auch die Inflation werde sich weniger stark zurückbilden als erhofft.
Read More »Rekord bei den Aktienrückkäufen
Die SPI-Firmen zahlten 2022 Dividenden von insgesamt 52,6 Milliarden Franken, gut vier Prozent mehr als im Vorjahr. Die Aktienrückkäufe haben sich in der gleichen Zeit auf 32 Milliarden Franken fast verdoppelt, heisst es in der aktuellen Ausgabe der Finanzierungs- und Treasurystudie der Hochschule Luzern (HSLU).
Read More »