In der Schweiz hat der Preisdruck für Unternehmen im Verlauf des vergangenen Jahres stetig abgenommen. Im Dezember lag die Jahresinflation auf Basis der Produzenten- und Importpreise erneut im Minus, während sich der Preisanstieg im Durchschnitt des Jahres 2023 auf einem sehr tiefen Niveau einpendelte.
Read More »Britischer Einzelhandel mit stärkstem Umsatzrückgang seit Corona
Der Einzelhandel auf der Insel hat zuletzt deutlich weniger Umsatz gemacht als erwartet gemacht. Im Dezember gingen die Erlöse im Monatsvergleich um 3,2 Prozent zurück. Das ist der stärkste Rückgang seit Anfang 2021.
Read More »Schweizer sparen, ausser im Restaurant
Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten haben im Dezember im Vergleich zum Vorjahr wieder weniger Geld ausgegeben. Vor allem bei den Luxusgüter warn es laut Postfinance «spürbar». Dagegen floss so viel Geld in die Restaurants wie noch nie.
Read More »Der Stellenmarkt spürt die Abkühlung
Der Schweizer Jobmarkt scheint den Zenit definitiv überschritten zu haben. Er ist laut dem Personaldienstleister Adecco im vierten Quartal 2023 geschrumpft, nachdem bereits zuvor eine Abkühlung spürbar gewesen war.
Read More »EZB-Chefin Lagarde kann sich Zinssenkung im Sommer vorstellen
Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte in einigen Monaten eine erste Zinssenkung vornehmen. Ein solcher Schritt sei im Sommer durchaus wahrscheinlich, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde der Nachrichtenagentur Bloomberg auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos.
Read More »Chinas Wirtschaft wächst offiziell um 5,2 Prozent – wahrscheinlich aber eher mit 1,5 Prozent
Nach eigenen Angaben hat China sein Wachstumsziel übertroffen. Doch Experten verweisen auf eine «verdächtige» Revision und schätzen das tatsächliche Wachstum deutlich tiefer.
Read More »Finanzierungskrise bei deutschen Start-ups wächst
Jungunternehmen in Deutschland sammelten 2023 nur noch sechs Milliarden Euro Wagniskapital ein, damit nochmals fast 40 Prozent weniger als im schwachen Vorjahr. Die zeigt eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY.
Read More »China hält geldpolitischen Schlüsselsatz überraschend stabil
Entgegen der Erwartung der Finanzmärkte hat Chinas Notenbank einen Schlüsselzins nicht angetastet und es stattdessen bei einer Liquiditätsspritze belassen. Sie hielt den Zinssatz für mittelfristige Kredite (MLF) unverändert bei 2,5 Prozent.
Read More »Deutsche Wirtschaft ist 2023 geschrumpft
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank 2023 nach vorläufigen Daten preisbereinigt um 0,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Die Aussichten für das laufende Jahr haben sich Volkswirten zufolge eingetrübt. Manche befürchten auch 2024 einen Rückgang der Wirtschaftsleistung.
Read More »Ökonomen erwarten 2024 weniger Wachstum
Fast 60 Prozent der Chefökonomen aus dem öffentlichen und privaten Sektor erwarten gemäss einer Umfrage des Weltwirtschaftsforums (WEF) für 2024 einen Rückgang des globalen Wirtschaftswachstums. Etwa 70 Prozent der Befragten sagten, dass sich die Fragmentierung beschleunigen werde.
Read More »