Die Verbraucherpreise in China sind im Januar verglichen mit dem Vorjahresmonat um 0,8 Prozent gesunken. Einen ähnlich starken Rückgang hatte es zuletzt vor rund 15 Jahren zur Zeit der damaligen weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise gegeben. Damit bleibt der Deflationsdruck in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt weiter hoch.
Read More »EZB-Direktorin Schnabel warnt vor schneller Zinssenkung
EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel hat sich erneut gegen schnelle Zinssenkungen ausgesprochen. In einem Interview mit der «Financial Times» sagte die Notenbankerin, dass die EZB bei einer geldpolitischen Lockerung «geduldig und vorsichtig» vorgehen sollte.
Read More »KOF-Umfrage zeigt eine weitere Verschlechterung der Geschäftslage
Für Unternehmen in der Schweiz hat sich die Geschäftslage zu Beginn des neuen Jahres weiter verschlechtert. Vor allem exportorientierten Firmen bereitet das rauer gewordene Marktumfeld im Ausland Sorgen. Allerdings ist Besserung in Sicht, wie eine Umfrage der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) zeigt.
Read More »Deutlich mehr Arbeitslose im Januar
Ende Januar waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren 113'175 Menschen als arbeitslos gemeldet, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft mitteilte. Das waren 6316 mehr als im Dezember.
Read More »Unicredit gibt den Rekordgewinn ganz den Aktionären
Die italienische Grossbank Unicredit will nach einem überraschend hohen Rekordgewinn das gesamte Geld ihren Aktionären geben. Insgesamt geht es dabei um Dividenden und Aktienrückkäufe in Höhe von 8,6 Milliarden Euro. An der Börse wurden die Neuigkeiten mit einem Kurssprung belohnt.
Read More »Beschäftigungsindikator sinkt zum vierten Mal in Serie
Die Beschäftigungsaussichten in der Schweiz bleiben laut der Konjunkturforschungsstelle KOF in den kommenden Monaten zwar gut, doch ist eine leichte Abnahme zu beobachten. Dies vorab wegen der schlechteren Aussichten im Gastgewerbe, im Detailhandel sowie im Verarbeitenden Gewerbe.
Read More »Deutlich weniger Fusionen und Übernahmen
Der Schweizer Markt für Fusionen und Übernahmen (M&A) hat ein schwaches Jahr hinter sich. Gegenüber dem Rekordjahr 2022 gingen die Transaktionen um ein Viertel zurück. Interessant ist der tiefe Anteil mit Private-Equity-Beteiligung.
Read More »Deutsche Exporte sinken deutlich stärker als erwartet
Der deutsche Aussenhandel hat Ende des vergangenen Jahres einen unerwartet starken Dämpfer verzeichnet. Die Ausfuhren fielen im Dezember im Monatsvergleich um 4,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Dies ist der stärkste Rückgang seit Ende 2022.
Read More »IWF: Immobilienkrise belastet Chinas Wirtschaft weiter
Die anhaltende Immobilienkrise und eine gedämpfte Auslandsnachfrage belasten Chinas Wirtschaft. Aktuell geht der IWF für das Jahr 2024 von einem Wachstum um 4,6 Prozent aus, im Vorjahr lag der Wert noch bei 5,4 Prozent.
Read More »BFS: Wohneigentum wurde nochmals teurer
Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz sowohl im vierten Quartal als auch insgesamt über das Gesamtjahr 2023 weiter gestiegen. Bei den Einfamilienhäusern waren es für 2023 durchschnittlich 1,9 Prozent mehr, bei Eigentumswohnungen stiegen die Preise um 2,4 Prozent.
Read More »