Photo: Mauricio Livio from Unsplash (CC 0) Der politische Mythos der Nachkriegszeit und insbesondere der späten 1960er Jahre war das Aufstiegsversprechen. Der gesellschaftliche und ökonomische Aufstieg durch individuelle Leistung sollte für jeden möglich sein. Das Instrument dafür war unter anderem eine große Bildungsoffensive. Viele Hochschulgründungen fielen in diese Zeit. Das BAföG und die Erleichterung des Hochschulzugangs waren dafür weitere Instrumente. Diese gesellschaftliche Öffnung...
Read More »Die Gentechnik als Spaltpilz der grünen Bewegung
Photo: Science in HD from Unsplash (CC 0) Von Frederik C. Roeder, Gesundheitsökonom und Geschäftsführer des Consumer Choice Centers. Die Frage, ob Gentechnik eine wunderbare Verheißung moderner Molekularbiologie oder Teufelszeug ist, macht einen grundlegenden Riss durch die grüne Bewegung deutlich. Verbände wie Greenpeace, der Bund des Umwelt- und Naturschutzes, die sogenannten “Friends of the Earth” sowie mehrheitlich die Partei Bündnis 90/die Grünen sind gegen den Einsatz von...
Read More »Wohlstand kann man nicht herbeizaubern
Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Strukturelle Probleme in der EU sollen wieder mit Geld zugeschüttet werden bis sie verschwinden. Diese Taktik aus der mittelalterlichen Alchemie bringt aber nichts. Wer den Menschen vor Ort wirklich helfen will, muss auf andere Mittel zurückgreifen. Dafür gibt es gute Beispiele. Die Schwäbische Hausfrau und ihre Tochter 1,1 Billion Euro. Das ist die ungefähre Höhe des EU-Budgets für 2021 bis 2027, über die gerade verhandelt wird. Die Zahl klingt vollkommen...
Read More »Tote Hose im Arbeiter- und Bauernstaat
Photo: Sol Octobris from Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0) Von Dr. Alexander Fink, Universität Leipzig, Senior Fellow des IREF – Institute for Research in Economic and Fiscal Issues, Fabian Kurz, Doktorand der Volkswirtschaftslehre, und Felix Gillmair. Der Traum von einem funktionierenden Sozialismus spukt noch heute in so manchen Köpfen herum. Das gilt auch für einige Personen in Deutschland, obwohl das ungewollte „deutsche Teilungsexperiment“ eindrücklich gezeigt hat, dass bei ähnlichen...
Read More »Die Abneigung gegen Aktien ist ein Fehler
Photo: Charl Durand from Unsplash (CC 0) Was die Vermögensbildung betrifft, haben die Deutschen ein Trauma: Das Telekom-Trauma. 1996 privatisierte der Bund das Staatsunternehmen in mehreren Schritten. Begleitet wurde dies von einer breiten Werbekampagne, deren Gesicht der Schauspieler Manfred Krug war. Krug war populär und spielte in der ARD-Serie „Liebling Kreuzberg“ über viele Jahre einen schnoddrigen Berliner Anwalt. Die T-Aktie sollte zu einer Volksaktie werden, die die Deutschen endlich...
Read More »BBC – schon wieder überzeugender
Photo: K. Mitch Hodge from Unsplash (CC 0) Das britische Fernsehprogramm ist von Nachrichten über Dokumentationen bis hin zu Spielfilmen und Serien sehr viel besser als die hiesigen Öffentlich-rechtlichen. Mit einer geplanten Reform könnte die BBC wieder einmal zeigen, dass sie es besser können. Ausgerechnet jetzt, wo uns die nächste Gebührenerhöhung in Aussicht gestellt wird … Vor ziemlich genau drei Wochen führte der britische Premierminister Boris Johnson das Vereinigte Königreich aus der...
Read More »Missverstandene Wege zur Knechtschaft
Photo: Levan Ramishvili from Flickr (Public Domain) Von Max Molden, Ökonom, Philosoph und Politikwissenschaftler. Friedrich von Hayeks Road to Serfdom ist für einige das bedeutendste politische Buch des 20. Jahrhunderts, für andere ein missglückter, von der Erfahrung widerlegter Ausflug eines Ökonomen in fremde Gefilde. Der Weg zur Knechtschaft war zuvorderst ein Weg der Missverständnisse. Dass sowohl Freund als auch Feind Hayek oft missverstanden, zeigt eindringlich, wie wichtig die präzise...
Read More »Der Wert der Feindesliebe
Unsere Verachtung spielt den Feinden der offenen Gesellschaft nur in die Karten. Statt mit Hass sollten wir unseren Gegnern mit Respekt für das Individuum begegnen. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung der Feindesliebe. Hass nutzt nur den Spaltern Diesseits und jenseits des Atlantiks haben Menschen mit auseinander gehenden Meinungen häufig nur noch eines füreinander übrig: Hass. Damit wird der Hass zur bestimmenden Kraft in der Politik. Und der Waffenschrank der negativen Emotionen wird...
Read More »Moderne Infrastruktur? Nicht mit uns!
Photo: Natalya Letunova from Unsplash (CC 0) Von Dr. Alexander Fink, Universität Leipzig, Senior Fellow des IREF – Institute for Research in Economic and Fiscal Issues und Dilara Wiemann, Ökonomin, Research Assistant bei IREF. In der Debatte um den Ausbau der Infrastruktur zeigt sich, dass die derzeitigen Planungs- und Genehmigungsverfahren mit jahrelangen Plan- und Gerichtsverfahren verbunden sind. Die bisherigen politischen Bemühungen zur Lösung des Zielkonfliktes zwischen Bürgerbeteiligung...
Read More »Standortbestimmung: 10 Jahre „Griechenland-Rettung“
Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Zehn Jahre ist es her. Vor zehn Jahren musste die damalige sozialdemokratische Regierung Papandreou in Griechenland um Finanzhilfen der EU und der Euro-Staaten ersuchen. Ein Kassensturz nach der Wahl im Oktober 2009 ergab, dass das von der konservativen Vorgänger-Regierung an die EU gemeldete Defizit von 3,7 Prozent ein Fake war. Die neue Regierung korrigierte das Defizit erst auf 12,5 Prozent und später sogar auf 15,4 Prozent. Die Ratingagenturen stuften...
Read More »