Registrierte Arbeitslosigkeit im Juni 2021 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juni 2021 131 821 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 11 145 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,1% im Mai 2021 auf 2,8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die...
Read More »Zürcher Index der Wohnbaupreise gegenüber dem Vorjahr angestiegen
Der von Statistik Stadt Zürich jährlich berechnete Zürcher Index der Wohn-baupreise ist zwischen April 2020 und April 2021 um 1,2 Prozent gestiegen und hat den Stand von 101,2 Punkten erreicht (Basis April 2020 = 100). Zwischen 2019 und 2020 verzeichnete der Index noch einen Rückgang von 0,1 Prozent. Download Medienmitteilung Zürcher Index der...
Read More »Die Pandemie hat 2020 den Betrieb in neun von zehn Arztpraxen beeinträchtigt
02.07.2021 - 2020 mussten neun von zehn Arztpraxen ihre Tätigkeit aufgrund der Covid-19-Pandemie einschränken oder vorübergehend sogar ganz schliessen. Sie begegneten den wirtschaftlichen Schwierigkeiten mit verschiedenen Massnahmen. 35% bezogen Kurzarbeitsentschädigungen, 18% Liquiditätshilfen. Dies sind einige Ergebnisse der letzten Erhebung der Strukturdaten der Arztpraxen und...
Read More »Die Konsumentenpreise sind im Juni um 0,1% gestiegen
01.07.2021 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Juni 2021 im Vergleich zum Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 101,1 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +0,6%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Anstieg um 0,1% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene Faktoren...
Read More »Schweizer Detailhandelszahlen steigen im Mai 2021 an
01.07.2021 - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im Mai 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 2,3% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 1,9% zurückgegangen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die realen, um Verkaufs- und Feiertagseffekte...
Read More »Öffentliches Verzeichnis von Verwaltungsdaten jetzt verfügbar
01.07.2021 - Personen und Unternehmen sollen Daten nur einmal den Behörden melden müssen und dadurch entlastet werden; bereits vorhandene Informationen sind deshalb mehrfach zu nutzen. Um diesem Auftrag des Bundesrates aus dem Jahr 2019 gemäss dem Once-Only-Prinzip nachzukommen, hat das Bundesamt für Statistik (BFS) am 30. Juni 2021 in einem ersten Schritt die I14Y...
Read More »2020 hat der internationale Tourismus wegen Covid-19 stark gelitten
28.06.2021 - Der Tourismussektor wurde 2020 von der Covid-19-Pandemie hart getroffen. Die Zahl der Reisenden ging deutlich zurück. In der Fremdenverkehrsbilanz mit den erfassten Einnahmen und Ausgaben spiegelt sich der gewaltige Einbruch wider. Die Einnahmen aus dem Fremdenverkehr sanken um 47,8% auf 9,4 Milliarden Franken und fielen somit auf ihren Stand zu Beginn der 1990er-Jahre....
Read More »Mehr Jugendurteile wegen Straftaten des Strafgesetzbuchs, weniger wegen Betäubungsmittelkonsum
28.06.2021 - Im Jahr 2020 wurden insgesamt 20 611 Jugendurteile ausgesprochen. Verglichen mit dem Vorjahr nahmen die Jugendurteile mit einer Straftat des Strafgesetzbuchs (StGB) um 10% zu. Gewaltstraftaten stiegen um 23%. Die Urteile aufgrund von Betäubungsmittelkonsum gingen hingegen zurück (–18%). Die am häufigsten ausgesprochenen Sanktionen waren Verweise, persönliche Leistungen und...
Read More »Die Baupreise sind im April 2021 um 1,4% gestiegen
24.06.2021 - Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen Oktober 2020 und April 2021 um 1,4% auf 101,4 Punkte (Oktober 2020 = 100), Dieses Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 1,2% gestiegen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Anstieg des...
Read More »Grenzgängerzahl wächst seit der Jahrtausendwende stetig
24.06.2021 - Ende 2020 arbeiteten rund 343 000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der Schweiz. Vor 25 Jahren waren es noch halb so viele. Fast alle stammten aus einem Nachbarstaat und arbeiteten in einem Grenzkanton. Und während im Kanton Genf ihre absolute Zahl am höchsten war, hatten sie im Kanton Tessin den grössten Anteil an der Gesamtbeschäftigung. Dies sind einige Ergebnisse aus...
Read More »