[subtitles DE, FR, IT & EN available] L’indice des prix à la consommation (IPC) est publié chaque mois par l’Office fédéral de la statistique (OFS). La manière dont il est calculé doit répondre à des critères très précis afin de garantir sa qualité. Découvrez les éléments essentiels qui servent à calculer l’IPC dans cette vidéo qui apporte...
Read More »Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2023
Registrierte Arbeitslosigkeit im Juni 2023 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juni 2023 85 099 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2 977 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 7 412...
Read More »Anzahl leer stehende Wohnungen um ein Fünftel gesunken
Bern, 6. Juli 2023. Am Stichtag 1. Juni 2023 lag die Leerwohnungsziffer der Stadt Bern bei 0,45 Prozent und damit 0,12 Prozentpunkte tiefer als am 1. Juni 2022. Die Zahl der leer stehenden Wohnungen hat von 447 auf 355 abgenommen. Das zeigen detaillierte statistische Auswertungen im aktuellen Bericht «Zählung der leer stehenden Wohnungen in der Stadt Bern am 1. Juni 2023». Dieser wird...
Read More »Wohnbau in der Stadt Zürich markant teurer
Der Zürcher Index der Wohnbaupreise ist zwischen April 2022 und April 2023 um 5,5 Prozent gestiegen und hat den Stand von 113,9 Punkten erreicht (Basis April 2020 = 100). Schon in der Vorperiode war der Index stark angestiegen. Download Medienmitteilung Wohnbau in der Stadt Zürich markant teurer(PDF, 3 Seiten, 120 kB)...
Read More »Die Konsumentenpreise sind im Juni um 0,1% gestiegen
03.07.2023 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Juni 2023 im Vergleich zum Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 106,3 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +1,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Der Anstieg um 0,1% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene Faktoren...
Read More »Schweizer Dienstleistungsumsätze fallen im April 2023 um 9,3%
03.07.2023 - Die um Arbeitstageffekte bereinigten Dienstleistungsumsätze sind im April 2023 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 9,3% gefallen. Stark beeinflusst wurde dieses Ergebnis durch die Entwicklung im Grosshandel. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).Der Wirtschaftsabschnitt «Handel», worunter der Grosshandel fällt, verbuchte...
Read More »Die Schweizer Detailhandelsumsätze steigen im Mai 2023 um 0,9%
30.06.2023 - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im Mai 2023 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat nominal um 0,9% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 2,3% angewachsen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).Die realen, ebenfalls um Verkaufs- und...
Read More »Im Tourismus sind die Ausgaben im Jahr 2022 sowohl in der Schweiz als auch im Ausland wieder gestiegen
29.06.2023 - Nach zwei von der Covid-19-Pandemie geprägten Jahren hat sich der internationale Tourismus 2022 deutlich erholt. Die von ausländischen Gästen in der Schweiz generierten Einnahmen in der Fremdenverkehrsbilanz beliefen sich auf 16,6 Milliarden Franken und lagen damit 48,3% höher als 2021. Im gleichen Zeitraum stiegen die Ausgaben der Schweizer Wohnbevölkerung für Auslandreisen...
Read More »Nahezu die Hälfte der Postdoktorierenden sind sechs Jahre später nicht mehr in der Schweiz
23.06.2023 - 2015 begannen rund 2800 Personen ein Postdoktorat in der Schweiz oder mit einem Mobilitätsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Ausland. Sechs Jahre später waren 27% von ihnen an Schweizer Hochschulen beschäftigt. Nahezu die Hälfte der Postdoktorierenden verliess die Schweiz und die Hälfte der Personen, die ein Postdoktorat im Ausland mit einem...
Read More »Geburten und Todesfälle sowie Eheschliessungen und Scheidungen entwickelten sich 2022 gegensätzlich
22.06.2023 - Im Jahr 2022 nahmen die Todesfälle gegenüber dem Vorjahr zu und die Lebendgeburten gingen zurück. Der Geburtenüberschuss, d. h. die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen, fiel noch geringer aus als im Pandemiejahr 2020. Zudem wurde 2022 mehr geheiratet als 2021, was nicht nur auf gleichgeschlechtliche Paare zurückzuführen ist, die jetzt ebenfalls heiraten können,...
Read More »