Neuchâtel, 26. April 2018 (BFS) - 2016 wurden für den Umweltschutz 11,4 Milliarden Franken ausgegeben, was 1,7% des Bruttoinlandprodukts (BIP) entspricht. Seit 2008 sind die Umweltausgaben um 5% angestiegen. Zwei Drittel wurden für die Abwasser- und Abfallwirtschaft aufgewendet. Insgesamt gingen die Ausgaben in diesen beiden Bereichen um 5% zurück, während sie in den anderen Umweltbereichen um 34% zunahmen. Diese ersten Schätzungen beruhen auf der...
Read More »Drei von vier Lernenden auf Sekundarstufe II erlangen ihren Abschluss auf direktem Weg
Neuchâtel, 24. April 2018 (BFS) - 73% der Lernenden, die 2011 eine Ausbildung auf Sekundarstufe II begonnen haben, erlangten ihren Abschluss auf direktem Weg. Differenziert nach Geschlecht, Migrationsstatus und sozialer Herkunft bestehen erhebliche Unterschiede. Soweit einige Ergebnisse der Studie des Bundesamtes für Statistik (BFS) über die Verläufe der 78 000 Lernenden in der beruflichen Grundbildung und in allgemeinbildenden Ausbildungen von 2011...
Read More »Ein Zwölftel der Arbeitnehmenden hatte 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag
Neuchâtel, 19. April 2018 (BFS) - 2017 waren 8,0% der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem befristeten Arbeitsverhältnis angestellt, gegenüber 6,7% im Jahr 2010. Nahezu ein Viertel der Arbeitnehmenden zwischen 15 und 24 Jahren (22,7%) hatte einen solchen Arbeitsvertrag, ein Grossteil davon waren Praktikumsverträge (40,9%). 1,3% der Arbeitnehmenden wurden von Stellenvermittlungsbüros angestellt und entlöhnt. Dagegen war der Anteil der...
Read More »Gesamtgesundheitsausgaben 2016 bei 80,7 Mrd. Franken
Neuchâtel, 19. April 2018 (BFS) - Die gesamten Ausgaben für das Gesundheitswesen in der Schweiz betrugen 2016 gemäss OECD Standards insgesamt 80,7 Milliarden Franken und damit 3,8% mehr als im Vorjahr. Das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum Bruttoinlandprodukt stieg von 11,9% auf 12,2%. Dies sind die Ergebnisse der provisorischen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zu den Kosten und der Finanzierung des Gesundheitswesens 2016....
Read More »85% der Personen mit eidg. Fähigkeitszeugnis treten spätestens drei Monate nach Abschluss ihre erste Stelle an
Neuchâtel, 17. April 2018 (BFS) - 85% der Absolventinnen und Absolventen einer Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) haben spätestens drei Monate nach Abschluss eine Erstbeschäftigung. 46% bleiben im Lehrbetrieb. 19% sind im Zeitraum von zweieinhalb Jahren nach dem Erwerb eines EFZ mindestens einmal von Arbeitslosigkeit betroffen. Erwerbs- und Ausbildungsperioden überlappen sich häufig. Soweit einige Ergebnisse der Studie des...
Read More »Die städtische Bevölkerung im Fokus
Junge Erwachsene bilden in den Grossstädten die grösste Altersgruppe. Hingegen sind Haus-halte mit Kindern in kleineren Städten mehr verbreitet als anderswo. Agglomerationsgemein-den weisen die höchsten Ausländeranteile auf, aber fast 20% der Ausländerinnen und Auslän-der leben in den Grossstädten. Dieses sind einige der Erkenntnisse aus der neuen «Statistik der Schweizer Städte 2018», die einen besonderen Fokus auf verschiedene Aspekte der...
Read More »Produzenten- und Importpreisindex sinkt im März 2018 um 0,2 Prozent
Neuchâtel, 16. April 2018 (BFS) - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im März 2018 gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent und erreichte den Stand von 102,3 Punkten (Dezember 2015 = 100). Der Rückgang ist vor allem auf tiefere Preise für Mineralölprodukte und pharmazeutische Spezialitäten zurückzuführen. Im Vergleich zum März 2017 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 2,0 Prozent. Dies geht aus...
Read More »Über eine halbe Million Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher bis 2035: Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsszenarien
Die Bevölkerungszahl der Stadt Zürich steigt nach neuester Szenarienrechnung von Statistik Stadt Zürich auch in den nächsten Jahren. Bis ins Jahr 2035 wird eine Zunahme auf 502 000 Personen erwartet. Das Wachstum ist gemäss den Szenarien in den Quartieren Altstetten und Seebach besonders gross. Voraussichtlich nimmt vor allem die Zahl der Kinder und Jugendlichen sowie der Personen im Alter zwischen 40 und 69 Jahren stark zu....
Read More »Armut ist in der Schweiz meist von kurzer Dauer
Neuchâtel, 10. April 2018 (BFS) - 2016 waren 7,5% der Schweizer Wohnbevölkerung oder rund 615 000 Personen von Einkommensarmut betroffen, darunter 140 000 Erwerbstätige. Während der Grossteil der Armutsbetroffenen nach einem Jahr wieder ein Einkommen oberhalb der Armutsgrenze erzielt, gilt rund 1% der Bevölkerung als dauerhaft arm. Im europäischen Vergleich gehört die Schweiz zu den Ländern mit dem tiefsten Anteil von Langzeitgefährdeten. Dies sind...
Read More »Arztpraxen und ambulante Zentren: Rund 14 200 Standorte in der Schweiz
Neuchâtel, 10. April 2018 (BFS) - 2015 zählte die Schweiz 14 217 Standorte im ambulanten Bereich (ausserhalb des Spitalsektors). 48% dieser Standorte erbrachten spezialmedizinische Leistungen, 37% Leistungen der medizinischen Grundversorgung und 16% beides. Knapp 17 600 Ärztinnen und Ärzte waren dort tätig. 28% von ihnen hatten ihre medizinische Grundausbildung ausserhalb der Schweiz absolviert. Dies sind einige Ergebnisse der erstmals durchgeführten...
Read More »